Zum 140. Geburtstag der Straßenbahn in Dortmund würdigen DSW21 und das Dortmunder Nahverkehrsmuseum deren Bedeutung für die Dortmunder Stadtentwicklung und die klimafreundliche Mobilität der Bürger*innen. Die Straßenbahn war Wegbereiter für die Industrialisierung und wird nun …
140 Jahre Straßenbahn in Dortmund: Nostalgische Fahrt als besonderes Highlight beim Museumsfest am 4. Juli
Pokal-Fieber in den AWO-Werkstätten: Borussia Dortmund stellte die DFB-Trophäe in Lindenhorst aus
Weil die BVB-Fans dieses Jahr nicht zum Pokal-Gucken an den Borsigplatz kommen konnten, kommt jetzt der DFB-Pokal zu den Menschen. Zu den Einrichtungen und Vereinen, denen Borussia anbot, die Trophäe in ihren Räumen zu zeigen, …
FOTOSTRECKE WISSENSCHAFT KOMPAKT
In dieser Rubrik fassen wir alle Mitteilungen und Kurzinformationen zu den Entwicklungen und Angeboten der Dortmunder Hochschulen zusammen. Die Inhalte umfassen sowohl Informationen zu Forschungen und wissenschaftlichen Projekten als auch zu Veranstaltungen, Förderungen, Personalpolitik und …
Augen auf beim Urlaubsgeld: Gewerkschaft NGG bietet Beratung bei offenen Fragen zur Sonderzahlung an
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) rät Beschäftigten in Dortmund, bei ihrer aktuellen Lohnabrechnung auf die Sonderzahlung zur Jahresmitte zu achten. „Für viele Menschen steht der erste Urlaub nach langer Zeit an – ein paar zusätzliche Euro …
Von der kleinen Werkstatt zum überregionalen Kultstatus: Vor 18 Jahren gründete Dr. Mad das „Guitar-Hospital“ in Hörde
Dr. Mad – das ist Matthias Schulze. Seit 1992 arbeitet der ausgebildete Geigenbauer im Instrumentenbau. Anfangs viele Jahre lang als Geigenbauer, aber: „Meine Mission war immer der Gitarrenbau“, sagt er. Mission erfüllt: 2003 hat er …
Nach der Klatsche für DEW und DONETZ gibt es nun eine bessere Lösung für das neue Umspannwerk in Hombruch
Die Kritik der Politik und Anwohner*innen war massiv, die Klatsche für Peter Flosbach, technischer Geschäftsführer von DEW21 und Dr. Bernd Ramthun, Geschäftsführer Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) heftig, als ihnen der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Stadtgestaltung …
Naturgemäß Gärtnern nach besonderen Prinzipien in Zeiten des Klimawandels: der Permakulturgarten in Dortmund-Barop
Von Katharina Heberer Wer den Garten des Dortmunder Vereins Permakultur im Stadtteil Barop betritt, merkt gleich: irgendetwas ist hier anders. Das Areal wird von einer außerordentlichen Vielfalt an Pflanzen besiedelt, es schwirrt und krabbelt überall …
Neuer Chef für das städtische Klinikum Dortmund: Rat wählt Marcus Polle zum Nachfolger von Rudolf Mintrop
„Kurzer Prozess“: Kaum hatte der Stadtrat in nicht-öffentlicher Sitzung Marcus Polle zum Nachfolger von Rudolf Mintrop gewählt hat, folgte schon am Folgetag die Vertragsunterzeichnung: Der 54-Jährige wird neuer Kaufmännischer Geschäftsführer und Vorsitzender der Geschäftsführung des Klinikums …
Schlag gegen organisierte Kriminalität in Dortmund: Den Kopf des „Miri-Clans“ sucht die Polizei noch in Spanien
Dank der Zusammenarbeit von Staatsanwaltschaft, Polizei und europäischen Kollegen gelangen wichtige Schritte im Kampf gegen die organisierte Kriminalität in Dortmund. Bei einer großangelegten Durchsuchungsaktion konnten sieben Haftbefehle vollstreckt und zahlreiche Gegenstände beschlagnahmt werden. Ziel waren …
61.000 Euro für ökologisches Engagement, klimafreundliche Mobilität und Digitalisierung in der Nordstadt
Mit insgesamt 61.000 Euro aus dem Quartiersfonds Nordstadt sind bisher sechs Projekte für das Jahr 2021 bewilligt. Bezirksbürgermeisterin Hannah Rosenbaum zeigt sich als Vorsitzende der Jury des Stadtbezirksmarketings Innenstadt-Nord erfreut über die Bandbreite der Projekte: …
„domicil“ rockt den „Junkyard“ Dortmund: Open Air-Konzerte von Jazz bis Pop auf der Sommerbühne in der Nordstadt
Das domicil geht raus! Am 26. Juni 2021 startet die Dortmunder Spielstätte für Jazz & Creative Music abermals eine sommerliche Open Air-Konzertreihe, die vorerst bis zum 5. September mit allerlei musikalischen Erlebnissen in die Nordstadt …
Fit statt schulmüde – auch in der Pandemie: Grünbau und dobeq bieten Schüler*innen ihre Hilfe beim Neustart an
Der Schulbetrieb geht Schritt für Schritt vom Coronazustand mit dem damit verbundenen Lernen auf Distanz in den Normalzustand. Doch vom Präsenzunterricht profitieren nicht alle Schülerinnen und Schüler. Deshalb bemüht sich die GrünBau gGmbH in enger …
„Jetzt sind wir Superspreader für gute Informationen“: Schüler*innen im Gespräch mit der Wissenschaft
Sechs Schüler*innen trafen im Forum der Anne-Frank-Gesamtschule in einer Fragerunde zum Thema „Covid-19 und was man dagegen tun kann“ auf Professor Matthias Schneider von der TU-Dortmund. 36 Klassen der Schule waren live dabei, denn es …
Obdachlosenhilfe in Dortmund neu organisiert: „Herzensbus“ und „Wohl-Tun e.V.“ ersetzen das „Team Wärmebus“
Seit November 2018 gibt es den Dortmunder Wärmebus, der bedürftige und wohnungslose Menschen mit einer warmen Mahlzeit, Getränken oder Kleidung unterstützt. Drei Kooperationspartner stießen dieses Projekt an und setzen es erfolgreich im Sinne der Menschen …
Corona in Dortmund: Sinkende Fallzahlen, aber Sorge um die Delta-Variante – Impfzentren stehen bereit
Fallende Inzidenzraten, zwar schlechter als im NRW-Durchschnitt, aber immerhin: auch Dortmund scheint Corona in den Griff zu bekommen. Zumal bislang so gut wie keine Infektionen mit der Delta-Mutation nachgewiesen sind. Doch was nicht ist, wird …