Dortmund wächst – nicht nur die Zahl der EinwohnerInnen, sondern auch die Wirtschaft.Die Investitionen der Industrie steigen besonders stark an: Dortmund schiebt sich damit auf Platz 2 in NRW. Das belegt die neueste Bilanz des …
Wirtschaftsinvestitionen: „Wir sind nicht Teil des kranken Mannes Ruhr, sondern der Wachstumsmotor für NRW“
Der Gründertreffpunkt entwickelt sich weiter: „Die Initiale“ erstmals im frisch modernisierten Kongresszentrum
Der Gründertreffpunkt „Die Initiale“ findet am Samstag, 19. November 2016, erstmals im frisch modernisierten Kongresszentrum Westfalenhallen statt. Mit dem Umzug in den Goldsaal präsentiert sich die Messe noch kompakter – für noch intensiveren Austausch. „Networking“ steht an …
Dortmund: Prämierung des 35. Gründungswettbewerbes start2grow – Jury prämiert die zehn besten Geschäftsideen
Thomas Westphal, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Dortmund, übergab die Preise an die Sieger-Teams des Gründungswettbewerbs start2grow 35. Anschließend feierten die Prämierten mit 150 geladenen Gästen auf der Santa Monika II. Wieder hatte die Jury die Qual der …
Übergangsstandort wegen untragbarer Zustände gesucht: Gründerinnenzentrum in der Nordstadt braucht neue Räume
Ab Sommer 2018 soll es – den politischen Willen vorausgesetzt – in der Nordstadt einen GründungsCampus geben, in das auch das bisherige GründerinnenZentrum integriert werden soll. Doch so lange werden die Frauen nicht an der …
Das Unternehmen „Lungmuß Feuerfest“ investiert in der Nordstadt und eröffnet neues Werk am Dortmunder Hafen
Das in der Nordstadt ansässige Unternehmen „Lungmuß Feuerfest“ hat ein neues Werk am Dortmunder Hafen eröffnet. Es ist bereits ihre drittes Werkshalle an ihrem Standort in der Nordstadt. Familienunternehmen stellt seit fast 60 Jahren feuerfeste Produkte …
Der NORDSTERN 2014 soll zeigen: Dortmund kann Heimat – Preisverleihung für Nordstadt-Unternehmen im Wichernhaus
Von Emelie Wendt „Wir sind in der Nordstadt und wollen aufgehende Sterne bepreisen, aber nicht nur das.“ Thomas Westphal, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung, will den NORDSTERN 2014 auch als Leitgestirn der Reisenden verstanden wissen: „Die heutige …
Ein Jahr ConcordiArt am Borsigplatz: Das Team wünscht sich zum Geburtstag eine große, treue Kundschaft
Von Susanne Schulte Im schönsten Haus am Borsigplatz untergebracht hat sich das Nordstadt-Kaufhaus auch einen schönen und passenden Namen gegeben: ConcordiArt heißt das Geschäft, hat damit den Namen des Gebäudes gewürdigt und in seinem Sortiment, …
Wie Unternehmerinnen die Nordstadt bewegen – ein Rundgang durch einen besonderen Stadtbezirk
Ein Gastbeitrag von Carmen Radeck/ Ruhrgruender.de Wie Unternehmerinnen die Nordstadt bewegen, war Thema eines Spaziergangs im Rahmen der Unternehmenstage 2015, veranstaltet vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf. Als Gründerin der BorsigplatzVerführungen übernahm Annette Kritzler passenderweise nicht …
„ConcordiArt“ in der Nordstadt: Das kreative Kaufhaus am Borsigplatz steht vor gravierenden Umbrüchen
Das „ConcordiArt“, das kreative Kaufhaus am Borsigplatz, steht vor gravierenden Umbrüchen. Dabei hat der Laden erst im Mai 2014 eröffnet. Doch viele der beteiligten Künstler und Anbieter haben sich bereits zurückgezogen. Mit konzeptionellen Veränderungen und …
Einweihung der Adventsbeleuchtung in der Münsterstraße – Finanzierung durch die Wirtschaftsförderung
Die Illumination von sechs Bäumen am nördlichen sowie südlichen Eingang der Münsterstraße und auf dem zentralen Kirchplatz der St. Josephsgemeinde ist mittlerweile in Funktion. Förderung der Finanzierung durch ein EU-Programm der Wirtschaftsförderung Die Beleuchtung ist …
Statt großer Träume von „Docklands Dortmund“ kommt nun eine kleinteilige Entwicklung der Speicherstraße im Hafen
Ende 2002 gab es hochfliegende Träume von den „Docklands Dortmund“: Ein Szene-Hafen mit Gastronomie, Club-Szene, Kreativwirtschaft. Die „bunte Phantasiewelt von Lang und Leutner“, schrieb damals eine Dortmunder Tageszeitung über die großen Investorenpläne. Die Träume sind …
„Ethnischer Wirtschaftspreis“: Jeder fünfte Dortmunder Betrieb wird von Migrantinnen und Migranten geführt
Bereits zum zweiten Mal nach 2012 vergibt die Stadt Dortmund auch in diesem Jahr den „Ethnischen Wirtschaftspreis“. Der Preis wurde im Rahmen des gesamtstädtischen Integrationsprozesses „Masterplan Migration/Integration“ ins Leben gerufen und richtet sich speziell an …
Evangelische Pfarrerinnen und Pfarrer besuchten Kleinbetriebe in der Dortmunder Nordstadt
Über die Potenziale und Probleme der kleinen Betriebe in der Nordstadt informierten sich jetzt evangelische Pfarrerinnen und Pfarrer. Im Dortmunder Norden ist eine eigene Struktur kleiner und mittelgroßer Betriebe entstanden, deren Gründer oder Eigentümer Migranten …
ConcordiArt: Das Kunstkaufhaus am Borsigplatz eröffnet
Für ConcordiArt – das Kunstkaufhaus laufen die letzten Vorbereitungen für die Eröffnung. Nach langen Vorbereitungen wird es ernst: Am Freitag eröffnet das Kulturkaufhaus „ConcordiArt“ am Borsigplatz. Die Idee: Künstler und Anbieter, die alleine kein Ladenlokal …
Aufwertung für Platz und Quartier in der Nordstadt – Wandbild verschönert den Schleswiger Platz
„Ich hätte heulen können, als ich das heute morgen gesehen hab“, beschreibt Quartiersmanager Devrim Ozan seine Wut über die Farbattacke auf das neue Wandbild am Schleswiger Platz. Das Büro für Architektur und Stadtentwicklung (BASTA) und …