Steinwache: Vorträge widmen sich den von Nazis verfolgten Schwulen und dem früheren Polizeichef Wilhelm Schepmann

Zwei interessante Veranstaltungen gibt es in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Steinstraße 50:  Die eine Veranstaltung widmet sich dem letzten Stabschef der SA, Wilhelm Schepmann. Die zweite berichtet über die neusten Forschungen zu den Dortmunder Schwulen, …

Drei Wochen im Zeichen des CSD: Party, Diskussionen, Gedenken und ein Fest auf dem Friedensplatz

Discoparty, Ballettbesuch, Filme, Vorträge, Diskussionsabende, Gedenkfeier:. Drei Wochen – vom 14. August bis 1. September – gibt es in Dortmund dieses Mal eine Vielzahl von Veranstaltungen im Rahmen des CSD, des Christopher-Street-Day.  Auftaktparty (Queerparty)  in der …

SLADO fordert die Dortmunder Bundestagsabgeordneten zu einer offenen Diskussion über die Homo-Ehe auf

Mit einem offenen Brief reagiert SLADO, der Dachverband der Schwulen-, Lesben-, Bisexuellen- und Transidentenvereine und -initiativen in Dortmund e.V, auf den Volksentscheid in Irland, mit dem das Verbot der Homo-Ehe gekippt wurde. Dachverband hat die heimischen …

„Queer im Revier“: Oberbürgermeister Ullrich Sierau wird Schirmherr des 19. Christopher Street Day in Dortmund

Ullrich Sierau, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, ist Schirmherr des 19. Christopher Street Day (CSD) unter dem Motto „Queer im Revier“ in Dortmund. Er findet am 22. August erstmals auf dem Friedensplatz statt. „Wir unterstützen engagiert …

Arbeitskreis Schwul-lesbische Geschichte erinnert an 650 Dortmunder, die während der NS-Zeit verfolgt wurden

Der Arbeitskreis Schwul-lesbische Geschichte des SLADO e.V. will seine aktuellen Ergebnisse einer Recherche zur Lesben- und Schwulenverfolgung zwischen 1933 und 1969 vorstellen. Mittlerweile kann der Arbeitskreis 650 verfolgte schwule Männer namentlich benennen und auch die Täterseite …

SLADO-Forderung zum Coming-Out-Tag: Homosexuelle Jugendliche in Dortmund nicht alleine lassen

„20 Prozent der lesbischen und schwulen Jugendlichen wissen von klein auf, dass sie ,anders fühlen‘ und der überwiegende Teil dieser Jugendlichen sind sich ihrer homosexuellen Orientierung ab 15 Jahren sicher“, erklärt Frank Siekmann von SLADO …

SLADO-Gedenken – Siekmann: „123 Jahre lang hat der Paragraph 175 Homosexuellen das Leben zur Hölle gemacht.“

Der 1. September steht nicht nur für den Ausbruch des 2. Weltkriegs 1939, sondern auch für die Verschärfung des Paragraphen 175 durch die Nationalsozialisten 1935, der Homosexualität unter Strafe stellt. „Gezielt wurde schwule Männer verfolgt …