SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Erinnerungen an die Großgärtnerei Stoffregen – Palmen von der Münsterstraße

Von Klaus Winter Am 4. Dezember 1877 gründete der 23jährige Wilhelm Stoffregen eine „Kunst- und Handelsgärtnerei“ an der damaligen Chaussee nach Brechten, der heutigen Münsterstraße. Die Anfänge waren bescheiden, doch bereits frühe Werbeanzeigen bezeugten den …

SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Das Kaufhaus am Steinplatz – zwischen erfolgreicher Expansion und Judenverfolgung

Von Klaus Winter Gegen Ende des 19. Jahrhunderts lag der Steinplatz an einer verkehrsreichen Kreuzung, war von verschiedenen Geschäftslokalen umgeben und besaß eine Straßenbahnhaltestelle. Bekannt geworden war er allerdings vor allem durch ein ausgeprägtes Umfeld …

SERIE Dortmunder Gründerszene (3): Mit „Tablesoccer.TV“ macht Tischfußballer Jens Uhlemann sein Hobby zum Beruf

Von Carmen Radeck/ruhrgründer.de Eigentlich hatte der Dortmunder Tischfußballer Jens Uhlemann – ein überzeugter Nordstadtädter – nur nach einer Möglichkeit gesucht, Kicker-Turniere aus NRW live im Internet zu übertragen. Nicht mal ein Jahr nach seinem ersten …

SERIE Arbeit und Ausbildung (4): Menschen mit Behinderung oder Handicap einstellen – so kann es gelingen

Noch immer ist die Integration von behinderten Menschen in den Arbeitsmarkt keine leichte Aufgabe. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Mittel und Wege, eine Beschäftigung im Betrieb zu realisieren, auch in guter Kooperation von einer Werkstatt für …

Serie Ehrenamt in der AGNRW – der Ibero-Amerika-Kreis: „Wir wollen unsere Heimat mit all ihren Facetten zeigen“

Vorurteile? Diskriminierung? „Nein, nein“, wiegelt die Argentinierin Virginia Novarin ab. „Wir haben keine Probleme in Deutschland. Es muss sich auch keiner um unsere Integration kümmern. Wir engagieren uns aus einem anderen Grund in der Auslandsgesellschaft …