Schlappe vor dem Verwaltungsgericht: Die 17. Kammer des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen hat dem Polizeipräsidium Dortmund mit heute bekannt gegebenem Beschluss (8. Mai 2020) vorläufig untersagt, den Bereich der Emscherstraße in Dortmund-Dorstfeld durch Videokameras zu überwachen. Verwaltungsgericht …
Gerichtsentscheidung: Vorläufig keine Videoüberwachung im sogenannten „Nazi-Kiez“ in Dortmund-Dorstfeld
Münsterstraße bekommt Flüsterasphalt: Vollsperrungen an fünf Wochenenden und monatelange Einspurigkeit geplant
Der Nordstadt „droht“ eine große Baustelle: Zwischen Mai und wahrscheinlich September soll der Fahrbahnbelag auf der Münsterstraße zwischen Mallinckrodt- und Lortzingstraße erneuert werden. Unter der Woche wird der Verkehr einspurig durch die Baustelle geführt. An …
Alles „Affentheater“ in der Nordstadt? Rassismus-Debatte bedeutet das Aus für Gorilla-Graffito in der Münsterstraße
Eigentlich war es nur gut gemeint: durch eine kreative Wandgestaltung sollte der Übergang von der Stadtmitte zur Nordstadt verschönert werden. Unter der Regie des Sozialen Zentrums Dortmund und finanziert durch das Stadtbezirksmarketing der Bezirksvertretung Nord, …
Videobeobachtung: Noch im Frühjahr will die Polizei Dortmund damit in Teilen von Dorstfeld und der Nordstadt beginnen
Die Entscheidung ist gefallen: Noch im Frühjahr soll die Videobeobachtung im selbsterklärten „Nazikiez“ in Dorstfeld und der Münsterstraße in der Nordstadt starten. Polizeipräsident Gregor Lange hat die Beschaffung und Inbetriebnahme angeordnet. Diese Maßnahmen sind nicht …
Wie jedes Jahr zu St. Martin – Laternenumzüge in Dortmund: im Westfalenpark, am Borsigplatz und in der Münsterstraße
Gleich an mehreren Orten finden in Dortmund zwischen dem 9. und 11. November 2019 Laternenumzüge zu St. Martin statt. Zwei große Veranstaltungen gibt es in der Nordstadt, eine weitere im Westfalenpark. Auch gibt es Gelegenheiten, …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Julius Fischer holte 1905 die Alpen an den Steinplatz – Gastronomie im ständigen Wandel
Von Klaus Winter Das Vorgängergebäude der heutigen Polizeiinspektion 2, Polizeiwache Nord, Ecke Münster- /Heiligegartenstraße, war jahrzehntelang Ziel vieler Dortmunder wie auswärtiger Gäste. Eine ganze Reihe von Wirten und Direktoren bemühte sich hier im Laufe der …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Erinnerung an die Villa Wiskott am Fredenbaumpark und ihre vielen Wandlungen
Von Klaus Winter Die Wiskotts gehörten zu den alten Dortmunder Patrizierfamilien. In der Stadt lassen sie sich über viele Generationen zurückverfolgen. Es gab unter ihnen zahlreiche Kaufleute, Ratsherren und Presbyter. Im 19. und frühen 20. …
Wo Leben drauf steht, ist auch Leben drin – Aus dem „Info-Service St. Joseph“ in der Nordstadt wird der „Lebensladen“
Seit fünf Jahren werden Menschen im „Info-Service St. Joseph“ in der Münsterstraße in sozialen Fragen beraten. In der Nordstadt, dem kinderreichsten Stadtteil von Dortmund, machen vor allem Alleinerziehende und viele Menschen mit Migrationshintergrund Gebrauch von …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Aussperrung von Zigarrenarbeitern sorgte 1910 für Unruhen am Steinplatz
von Klaus Winter Der Kaufmann Max Hannemann war über Jahrzehnte als Tabakwarenfabrikant und -händler in der Stadt tätig. Das Adressbuch für 1915 nennt ihn als Inhaber einer Zigarren- und Tabakgroßhandlung mit Geschäftslokalen im Haus Hohe …
Vorstoß der Polizei: Mit Videobeobachtung im Einsatz gegen den selbst-reklamierten „Nazi-Kiez“ in Dorstfeld
Ähnlich wie die Nordstadt – allerdings aus einem anderen Grund – ist Dorstfeld immer wieder für überregionale Schlagzeilen gut. Nach einer von der Neonazi-Szene beklatschten Reportage des Nachrichten-Magazins „Der Spiegel“, die den Neonazis maximal viel …
Polizei plant Videobeobachtung in der Nordstadt, „strategische Fahndung“ gegen Wohnungseinbrüche und Druck auf Neonazis
Die Zeichen stehen auf Umsetzung: Die Dortmunder Polizeiführung will die erweiterten Möglichkeiten, die ihnen das umstrittene neue NRW-Polizeigesetz gibt, nutzen. Die Entscheidung für die Videobeobachtung in der Münsterstraße – bislang wegen einer möglichen Verdrängung der …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Auto- und Fahrradhändler Hans Daum mobilisierte ab 1904 Menschen in Dortmund
Von Klaus Winter In ihrer Ausgabe vom 15. Juli 1934 gratulierte die „Dortmunder Zeitung“ dem Autohaus Hans Daum, Münsterstr. 56, zum Geschäftsjubiläum. „Es war vor 30 Jahren ein gewagtes Unternehmen, sich auf den Verkauf von …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Das historische Burgtor – das verkehrsreiche Tor am Wallring zum Norden von Dortmund
Von Klaus Winter Die Burgtor-Kreuzung, die von vielen als solche nicht mehr wahrgenommen wird, weil die Brückstraße seit geraumer Zeit Fußgängerzone ist, ist ihres hohen Verkehrsaufkommens wegen nicht nur den vielen Autofahrern bekannt, die sie …
Nun also doch: Nach der Änderung des NRW-Polizeigesetzes soll nun eine Videobeobachtung in der Münsterstraße kommen
Mit seinem „Denkanstoß“ hat der Dortmunder Polizeipräsident Gregor Lange eine neuerliche Diskussion angefacht: Nach Änderung des NRW-Polizeigesetzes sind nämlich auch weitergehende Videobeobachtungen möglich – neben dem Brückstraßenviertel in der City von Dortmund könnte zukünftig ebenfalls die …
Volle Kanne bei „Train of Hope“: Graffiti-Aktion „Nordstark“ macht mit Kindern und Jugendlichen die Nordstadt bunt
Von Robert Bielefeld Urbane Lebensräume zurückerobern und ein Gefühl für das eigene Umfeld entwickeln, so lautet die Devise unter dem der Flüchtlingshilfsverein „Train Of Hope Dortmund“ das Graffitiprojekt „Nordstark“ ins Leben gerufen hat. In der …