Bilanz der Polizei: In Dortmund gab es im vergangenen Jahr über 2000 Vermisstenfälle

In einer einstelligen Zahl wurde 2024 die Person tot aufgefunden

Neben der Verbrechensbekämpfung und der Überwachung des Verkehrs zählen auch Aufgaben im Bereich der so genannten „Gefahrenabwehr“ zu denen der Polizei. So zum Beispiel bei vermissten Personen, insbesondere wenn davon ausgegangen werden muss, dass diese …

Die Polizei warnt vor Taschendiebstählen in Drogeriemärkten in der Innenstadt von Dortmund

Die Täter sind spezialisiert auf Smartphones von Frauen

Die Dortmunder Polizei warnt vor Taschendieben, die es aktuell in Drogeriemärkten und in einem Einkaufszentrum in der Innenstadt auf Smartphones abgesehen haben. Dabei spezialisieren sie sich auf Frauen, die ihre Smartphones offen in Handtaschen und …

(Un-)gelöst: Ermittlungsgruppe „Cold Case” zieht eine Zwischenbilanz zu alten Mordfällen

Unter dem Leitsatz „Mord verjährt nie" laufen die Ermittlungen weiter

Die Ermittlungen ungeklärter Kriminalfälle geraten erneut ins Rollen. Die Ermittlungsgruppe (EG) „Cold Case” widmet sich seit knapp einem Jahr den Fällen, die einst als unlösbar galten. Bereits Anfang des Jahres präsentierten Dortmunder Ermittler:innen behandelte Fälle. …

Ein Jahr Sonderstab „Ordnung und Stadtleben“: Polizei und Stadt sehen erste Erfolge in der City

Belästigungen, Kriminalität, Drogenkonsum, Verwahrlosung sind Themen

Belästigungen, Kriminalität, Drogenkonsum, Verwahrlosung: Seit geraumer Zeit stellt die Dortmunder Innenstadt für viele Menschen keinen behaglichen Ort mehr dar. Der im Sommer 2023 von der Stadt und Polizei Dortmund ins Leben gerufene Sonderstab stellt sich …

Bei hohen Aufklärungsquoten steigt die Kriminalität in Dortmund um 12 Prozent

Gewaltverbrechen erreichen traurigen Höchststand seit zehn Jahren

Der Dortmunder Polizeipräsident Gregor Lange hat gemeinsam mit dem Leiter der Direktion Kriminalität, Jörg Ziegler, die Polizeiliche Kriminalstatistik 2023 für Dortmund und Lünen vorgestellt. Der landes- und bundesweite Trend für das vergangene Jahr geht dabei …

Rat streitet um Drogenkonsumraum: Soll eine neue Einrichtung in die Nordstadt?

Polizeipräsident nennt aktuelle Zahlen zu Drogenkriminalität in der City

Seit vielen Monaten überragt ein Thema die Debatten von Politik und Stadtgesellschaft: Die Sicherheit, besonders in der Innenstadt. Polizeipräsident Gregor Lange gab in der Febrzar-Ratssitzung einen Zwischenstand bekannt und lobte dabei die positive Entwicklung über …

Kriminalitätsbekämpfung: Die mobile Videobeobachtung an der Kampstraße startet

Ab Donnerstag gibt es den weiteren polizeilichen Baustein für die City

Eine Häufung von Raub- und Körperverletzungsdelikten hat in der Dortmunder Innenstadt und vor allem im Bereich Kampstraße in den letzten Wochen für Verunsicherung gesorgt. Binnen von sechs Wochen zählte die Polizei allein an der Kampstraße …

Angespannte Sicherheitslage auf der Kampstraße fordert Polizei, Stadt und Gewerbetreibende

Outdoor-Veranstaltungen geplant - neuer Job für „Dortmund Guides“

Die Kampstraße sorgt seit Monaten für Schlagzeilen. Dabei geht es ausnahmsweise nicht um den stockenden Ausbau zum Boulevard, sondern um das nächtliche Treiben. Wäre es nur ein reges Nachtleben, würde das eher zur Freude führen. …

Dortmund und Lünen sind nach Ansicht der Polizei so sicher wie seit 36 Jahren nicht mehr

Entwicklung bei den Kriminalitätszahlen für das Jahr 2021 vorgestellt

Sinkende Kriminalität und hohe Aufklärungsquoten für das Jahr 2021 stellte die Polizei Dortmund, allen voran Polizeipräsident Gregor Lange am Montag (21. Februar 2022) vor. Die Zahlen für das vergangene Jahr legen nah: „Bürgerinnen und Bürger aus …

Schlag gegen organisierte Kriminalität in Dortmund: Den Kopf des „Miri-Clans“ sucht die Polizei noch in Spanien

Dank der Zusammenarbeit von Staatsanwaltschaft, Polizei und europäischen Kollegen gelangen wichtige Schritte im Kampf gegen die organisierte Kriminalität in Dortmund. Bei einer großangelegten Durchsuchungsaktion konnten sieben Haftbefehle vollstreckt und zahlreiche Gegenstände beschlagnahmt werden. Ziel waren …

Videoüberwachung in Münsterstraße: Nachbarschaftsinitiative legt gegen Gerichtsentscheidung Widerspruch ein

Das Verwaltungsgericht (VG) Gelsenkirchen hatte jüngst den Eilantrag der Nachbarschaftsinitiative Münsterstraße gegen die Kameraüberwachung des Nordpols südlich der Mallinckrodtstraße abgelehnt. Obwohl das Gericht dem Antrag dahingehend folgte, dass eine Überwachung des Nordpols nicht rechtmäßig wäre, …

Die Polizei Dortmund darf die Münsterstraße in der Nordstadt per Video überwachen – Verwaltungsgericht gibt grünes Licht

Erste gerichtliche Entscheidung im Streit um die Videobeobachtung auf der Münsterstraße: Die Dortmunder Polizei darf einen Abschnitt vorerst per Video überwachen. Dies hat die 17. Kammer des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen mit Beschluss von heute (17. Februar …

Erste Kamera hängt: Polizei will Videobeobachtung in der Münsterstraße noch 2020 – dagegen gibt’s scharfe Kritik

Das Thema Videobeobachtung auf der Münsterstraße gewinnt an Fahrt: Die Polizei hat die erste von insgesamt 18 Kameras anbringen lassen. An acht Gebäuden werden die Kameras installiert, um 300 Meter Straße zwischen den Hausnummern Münsterstraße …