Outdoor-Ausstellung zu Holocaust-Überlebenden hält die Erinnerung in Dortmund wach

Zeitzeug:innen erzählen ihre (Über)Lebensgeschichten

Vom 12. November bis zum 21. Dezember 2021 zeigt der Verein Zweitzeugen e.V. an mehreren Orten in der Dortmunder Innenstadt die (Über)Lebensgeschichten von Zeitzeugen des Holocaust als Outdoor-Ausstellung. Großformatige Banner erzählen die persönlichen Geschichten von …

Vielfältige dezentrale Gedenkformate erinnern in Dortmund an die Pogromnacht vor 83 Jahren

Eintreten gegen Antisemitismus, Rassismus und Neonazismus:

In diesem Jahr jähren sich die nationalsozialistischen ‚Novemberpogrome‘ zum 83. Mal. Am 9. November 1938 kam es im ganzen Land zu organisierten antisemitischen Angriffen: Synagogen wurden in Brand gesetzt, jüdische Einrichtungen, Wohnungen und Geschäfte wurden …

Eine Kindheit, in der der Tod immer präsent und nie natürlich war: Ausstellung „Kinder von Auschwitz“ in der Nordstadt

Der Förderverein Gedenkstätte Steinwache-Internationales Rombergparkkomitee e.V. zeigt im Dietrich-Keuning-Haus in der Nordstadt vom 2. September bis 2. Oktober 2021 die Ausstellung „Vergiss deinen Namen nicht – Die Kinder von Auschwitz“. Sie ist bei freiem Eintritt …

„Digital Storytelling“: Zweitzeugen e.V. bietet Einblick in die Schicksale von Holocaust-Überlebenden für Kinder ab zwölf

Von Marius Schwarze Der Zweitzeugen e.V. hat in einem Zoommeeting für Lehrkräfte die neue Website des Vereins vorgestellt. „werde-zweitzeuge.de“ oder „werde-zweitzeugin.de“ bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, die Geschichten von Juden und Jüdinnen aus unterschiedlichen …

Pogromgedenken 2020 in Dortmund: „Demokratie ist ein Geschenk, das die Menschen nicht mehr zu schätzen wissen“

Die große Gedenkfeier musste zwar Corona-bedingt ausfallen. Doch trotz der besonderen Umstände war es allen Beteiligten ein Herzensanliegen, das Gedenken an die Novemberpogrome in Dortmund auch in Pandemiezeiten durchführen zu können. Um die Opfer zu …

Wenn sich Geschichte zu wiederholen droht, ist das Erinnern umso wichtiger – Pogromgedenken 2020 in Dortmund

UPDATE: Leider ist das öffentliche Gedenken in Dorstfeld aufgrund des Infektionsgeschehens abgesagt worden. Näheres hierzu erfahren Sie im Kommentarbereich am Ende des Artikels. Aus zeitgenössischer Sicht wirkt Geschichte oft surreal. Selbst wenn es ihnen ein …

Jahrestag der Pogromnacht: Würdiges und bewegendes Gedenken in Dorstfeld – hunderte Menschen nahmen Anteil

In diesem Jahr jähren sich die nationalsozialistischen Novemberpogrome zum 81. Mal. Die diesjährige Gedenkveranstaltung am jüdischen Denkmal in Dorstfeld wurde abermals von einigen hundert DortmunderInnen, darunter erfreulicherweise viele junge Leute, besucht. In seiner bewegenden Ansprache …

Gedenken an Jahrestag der Pogromnacht: Zeichen setzen gegen Antisemitismus steht Freitag in Dorstfeld im Mittelpunkt

Eine Gedenkveranstaltung für die Opfer der Pogromnacht findet am 8. November 2019 um 15 Uhr am jüdischen Mahnmal in Dorstfeld statt. Mit Rede- und Kulturbeiträgen soll dort den Opfern der nationalsozialistischen Verbrechen gedacht und ein …

„Aktion 3 – Deutsche verwerten jüdische Nachbarn“: Eine Ausstellung zur Ausplünderung der jüdischen Deportierten

„Aktion 3 – Deutsche verwerten jüdische Nachbarn“ lautet der ebenso provokative wie treffende Titel einer Ausstellung, die vom 6. November bis 15. Dezember 2019 in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in der Nordstadt zu sehen …