Der Förderpreis der Stadt Dortmund für junge Künstlerinnen und Künstler ist am Sonntag (9. Dezember) an zwei Filmschaffende vergeben worden: Die Preisträgerin und der Preisträger 2018 sind Silke Schönfeld (1. Preis, 5.000 Euro) und Florian …
Förderpreis der Stadt ging an Silke Schönfeld und Florian Dedek – Bürgermeisterin Jörder zeichnete junge Künstler aus
Eröffnungsfeier für neuen Kinderspielplatz im Unionviertel
Es ist geschafft. Pünktlich zum Abschluss des Stadtumbaus Rheinische Straße lädt der Spielplatz an der Adlerstraße/Ecke Siegfriedstraße wieder zum Spielen ein. Nachdem im Sommer bereits die beiden Baulückenspielplätze in der Dorotheenstraße wieder eröffnet wurden, komplettiert der …
Neues Streetwork-Angebot in Hörde gestartet – Stadt Dortmund lässt sich die „Rampe II“ 570.000 Euro kosten
Von Alexander Völkel Es ist bitterkalt. Die Passanten huschen zügig durch die Straßen. Wer nicht draußen sein muss, sucht sich ein warmes Plätzchen. Dennoch haben sich Jugendliche an verschiedenen öffentlichen Plätzen in Hörde niedergelassen. Einen …
Forderungskatalog: Verkehrsverbände fordern Konsequenzen aus der Serie tödlicher Fahrradunfälle in Dortmund
In den vergangenen zwölf Monaten hat es in Dortmund drei tödliche Radfahrer-Unfälle gegeben, die sich alle nach demselben Muster ereigneten: Ein rechts abbiegender Lkw missachtet den Vorrang des geradeaus fahrenden Radfahrers und verursacht einen tödlichen …
Kulinarische Weltreise der Lydiagemeinde machte einen erfolgreichen Halt in der deutschen Weihnachtsbäckerei
Von Susanne Schulte Die kulinarische Weltreise begann in Afrika. Was man in Kamerun und Uganda mag, kam bereits auf den Tisch der Lydiagemeinde. Die HobbyköchInnen lernten dabei die Kochbanane schätzen. In der Adventszeit blieb man …
Nordstadt-Rundgang: Deutliche Verbesserungen, aber auch 13-jährige Drogenkuriere und Intown als Problemvermieter
Die Nordstadt sorgt immer für Schlagzeilen – überregional zumeist für negative. Doch bei vielen Problemlagen haben sich die Dinge verbessert. Die Zahl der Problemhäuser hat sich in wenigen Jahren halbiert, die Straßenprostitution von einst 700 …
70 Jahre Deutsch-Französische Gesellschaft: Älter als die Bundesrepublik und ein Zeichen einer gelungenen Aussöhnung
Von Gerd Wüsthoff 1948, am 8. Dezember, wurde die Deutsch-Französische Gesellschaft in Dortmund gegründet und ist damit noch vor der Verkündung und Inkrafttreten des Grundgesetzes aktiv geworden. Erste Visionäre, mit Billigung der britischen Besatzungsmacht, hatten …
Größer, bunter und spannender: Beim 13. Winterleuchten im Westfalenpark Dortmund gibt es viele Überraschungen
Lichter, LEDs und leuchtende Objekte reihen sich seit diesem Wochenende wie an einer Perlenkette im Westfalenpark. Die lichtdurchflutete Flaniermeile ist beim 13. „Winterleuchten“ länger als je zuvor. So können die BesucherInnen den Spaziergang durch das …
Ehrenamtliche unterwegs gegen die Kälte: Das Projekt „Wärmebus“ ergänzt die Hilfen für Obdachlose in Dortmund
Sie haben heißes Wasser für Tee und Suppe an Bord, medizinisches Zubehör, Heizstrahler, viele Hilfsangebote und ein offenes Ohr: Am Montag startet das Projekt Wärmebus, um in der kalten Jahreszeit obdachlose Menschen in Dortmund aufzusuchen …
„Angst (k)einen Raum geben“ – Ein sozialraumbezogenes Fotoprojekt von Jugendlichen aus der Dortmunder Nordstadt
Immer wieder taucht in der Presse, in Gremien oder Arbeitskreisen die Diskussion um Angsträume in der Dortmunder Nordstadt auf, die zu regelrechten No-Go-Areas stilisiert werden. Unzweifelhaft ist das ein schwieriges Thema. Zwischen subjektiven Wahrnehmungen und …
„Der Islam lässt sich mit der Moderne vereinbaren!“ – Imamin Seyran Ates zu Gast an der Fachhochschule Dortmund
Die jüngste, von Prof. Dr. Ahmet Toprak initiierte Vortragsreihe der Fachhochschule Dortmund, „Gehört der Islam zu Deutschland?“ beschloss ein Gastauftritt von Seyran Ates (Rechtsanwältin, Frauenrechtlerin und Imamin aus Berlin). Die in Abständen immer wieder neu …
„Tartuffe“: Molières bissigste Satire in einer fulminant aktuellen Inszenierung im Schauspielhaus Dortmund
Von Gerd Wüsthoff Gordon Kämmerers Inszenierung von Molières Komödie „Tartuffe“ beginnt und endet mit wummernden Bässen. Die DarstellerInnen, eingehüllt in unschuldiges, weißes Unisex, tanzen sich dabei die Seelen aus dem Leib. Eine Hingabe an die …
NORDSTERN zeichnet Unternehmen in Dortmund für ihre innovativen, ausgefallenen und nachhaltigen Ideen aus
Knapp 100 Bewerbungen, 17 TeilnehmerInnen und drei GewinnerInnen. Das sind die Zahlen des diesjährigen „Nordstern 2018“ –Unternehmenswettbewerbs. Den ersten Platz belegt „Pflegecoaching – Ambulant Betreutes Wohnen“ mit der Geschäftsidee als Pflegedienstleister eine ganzheitliche Versorgung, inklusive vieler …
Ein Fest der Hoffnung in Zeiten des Antisemitismus: Viele Menschen jüdischen Glaubens feiern in Dortmund Chanukka
Von Alexander Völkel Wenn Christinnen und Christen die Adventszeit begehen, feiern Menschen jüdischen Glaubens Chanukka – das Lichterfest. Es ist ein Fest für die ganze Familie mit Leckereien, Geschenken und Spielen. Aber auch ein Fest, …
BV-Nordstadt stimmt Entwurf zum Umbau des nördlichen Bahnhofs zu – Verkehrssituation muss nachgebessert werden
Der Umbau des nördlichen Bahnhofsumfeldes war das dominierende Thema der letzten Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord. Bereits am Vormittag hatte Jon Prengel die Entwürfe des Frankfurter Planungsbüros „raumwerk“ im Beisein von Planungsdezernent Ludger Wilde der Öffentlichkeit …