80 Jahre ist es nun her, dass die sogenannten Karfreitagsmorde der Gestapo in Dortmund kurz vor Kriegsende ihren Lauf nahmen. Gegen das Vergessen der Opfer dieser Verbrechen fand am Karfreitag (18. April 2025) zum 21. …
Schlagwort: Bittermark
Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf und Gedenken in der Bittermark erinnern an die NS-Opfer
80 Jahre nach den Karfreitagsmorden der Gestapo in Dortmund:
Die Dortmunder Gestapo-Morde jähren sich in diesem Jahr zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird am Freitag (18. April) um 15 Uhr erneut eine Gedenkveranstaltung am Mahnmal in der Bittermark stattfinden, die an die Opfer …
Für ein ökologisches Waldkonzept fällt das Umweltamt Dortmund Bäume im Forstbezirk Süd
Waldarbeiten für einen gesunden Baumbestand und Verkehrssicherheit
Im Forstbezirk Süd lässt das Umweltamt ab Mitte November 2024 Bäume fällen. Das Ziel ist es, den Baumbestand zu pflegen und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Die entsprechenden Bereiche werden kurzfristig gesperrt. Daher dürfen Spaziergänger:innen während …
Kriege, Rechtsruck und die AfD: Gedenken in der Bittermark erinnerte an Gestapo-Morde von 1945
Zuvor startete zum 20. Mal der Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf
Zum 20. Mal startete an Karfreitag (29. März 2024) der Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf. Das Ziel: Die Gedenkveranstaltung am Mahnmal in der Bittermark, das an die Toten der Karfreitagsmorde von 1945 erinnert. In diesem Jahr standen besonders der …
Karfreitags-Gedenken in der Bittermark erinnert an nationalsozialistische Massenmorde von 1945
Vorher startet der 20. Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf am Stadion
In Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Massenmorde am Karfreitag 1945 lädt Oberbürgermeister Thomas Westphal alle Dortmunder:innen zur Gedenkveranstaltung in die Bittermark ein. Zuvor startet zum 20. Mal der Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf am Stadion Rote Erde. Kurz …
Der Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf zog am Karfreitag zum Mahnmal in der Bittermark
Gedenken an die nationalsozialistischen Massenmorde in Dortmund
In Erinnerung an die Opfer der Nazi-Massenmorde am Karfreitag 1945 zog auch dieses Jahr der Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf vom Dortmunder Stadion durch den Rombergpark zur Gedenkveranstaltung am Mahnmal in der Bittermark. Massenmorde der Gestapo im Rombergpark, der …
Karfreitag gibt es wieder ein Gedenken an die Nazi-Massenmorde im April 1945 in der Bittermark
Zuvor startet der Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf am Stadion
Zum Gedenken an die Opfer der Nazi-Massenmorde am Karfreitag 1945 in der Dortmunder Bittermark lädt Oberbürgermeister Thomas Westphal alle Dortmunder:innen zur Veranstaltung in die Bittermark ein. Sie findet am Mahnmal in der Bittermark am Karfreitag …
Gut besuchte Gedenkveranstaltung in Dortmunder Bittermark erinnert an Opfer der Nazi-Verbrechen
Nach den deutlichen Lockerungen der Corona-Restriktionen:
Was viele Dortmunder:innen gestern nach neu gewonnenen Versammlungsfreiheiten in die Bittermark führte, gehört zu den dunkelsten Kapiteln der Stadtgeschichte: Es geschah in den letzten Wochen vor dem Untergang des NS-Regimes. Unter anderem an jenem Ort, …
In diesem Jahr gibt es wieder ein Gedenken an die Karfreitagsmorde durch Nazis in Dortmund
Der Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf findet zum 18. Mal statt
Nach zwei Jahren Corona-Pause wird das Gedenken an die Karfreitagsmorde der Nationalsozialisten an Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern in der Bittermark und im Rombergpark wieder aufgenommen. Sowohl die Gedenkfeier als auch der Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf werden wieder stattfinden. Karfreitagsgedenken …
Zum Start der Amphibienwanderung gibt’s mehr Platz für Kröten, Lurche und Co.
Umweltamt vergrößert Laichgewässer in der Bittermark
Jedes Jahr im Frühjahr machen sich die Amphibien – besonders Erdkröten – aus ihren Winterverstecken auf den Weg. Um sich fortzupflanzen wandern sie, manchmal als regelrechte Massenbewegung, zu ihren Laichgewässern. Dieses Spektakel ist insbesondere an …
Stilles Gedenken an Dortmunder Karfreitagsmorde der Nationalsozialisten in Rombergpark und Bittermark
Am heutigen Karfreitag (2. April 2021) haben Bürgermeister Norbert Schilff und die Bürgermeisterinnen Ute Mais und Barbara Brunsing einen Kranz am Mahnmal in der Bittermark niedergelegt, um jener Menschen zu gedenken, die noch in den …
Trauer beim Förderverein Steinwache und dem Rombergpark-Komitee: Antifaschistin Gisa Marschefski ist gestorben
Gisa Marschefski ist tot. Die langjährige Generalsekretärin des Internationalen Rombergpark-Komitees und Ehrenmitglied des Fördervereins der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Marschefski hat seit ihrer frühesten Jugend gegen Faschismus, Rassismus und …
Auch ohne Feier gedachten an Karfreitag viele Dortmunder*innen der Ermordeten in der Bittermark
Die Gedenkfeier fiel aus, das Gedenken nicht. Das Mahnmal in der Bittermark war am Karfreitag das Ziel vieler Spaziergänger*innen, die es sich nicht nehmen lassen wollten, sich den 1945 kurz vor Kriegsende ermordeten Frauen und …
Karfreitag und Ostern: Gedenken der Opfer, Solidarität den Verfolgten – in der Hoffnung auf eine bessere Welt
Ein Gastbeitrag von Hartmut Anders-Hoepgen In diesen Tagen der weltweiten Krise wegen der Corona-Infektion versammeln sich jeden Abend um 19.30 Uhr an vielen Orten in den Wohngebieten, von Balkons oder Fenstern der Wohnungen – natürlich …
Erinnerung an die Morde in Bittermark und Rombergpark: Ernst Söder ist in Gedanken dabei, Ulrich Sander ist vor Ort
An Karfreitag ist es das zweite Mal innerhalb von 65 Jahren, dass Ernst Söder nicht an der Gedenkfeier für die im März 1945 in der Bittermark und im Rombergpark ermordeten Frauen und Männer teilnehmen kann: …