Bergbaugeschichte: Der Evinger Geschichtsverein rettet einen 100 Jahre alten Teufenzeiger

Der Wegweiser für den Fördermaschinisten wurde aufwändig restauriert

Der Evinger Geschichtsverein hat einen 100 Jahre alten Teufenanzeiger gerettet und restauriert. Das Bergbaurelikt ist nun wieder in „neuer alter Pracht“ zu sehen. Teufe bedeutet in der Bergmannssprache Tiefe Ein Teufenzeiger – Teufe bedeutet in …

Originalexponate aus der Bergbau-Zeit in der Markt-Apotheke in Huckarde zu bestaunen

In Gedenken an das letzte Grubenunglück der Zeche Hansa im März 1979

Auch dieses Jahr dekorierte Hubert Dubielczyk, ehemaliger Beschäftigter der Zeche Hansa, wieder das Schaufenster der Markt-Apotheke in Huckarde. Anlass dafür ist das Grubenunglück vom 22. März 1979. Diese kleine Ausstellung soll daran erinnern und zudem …

Heimatkundlicher Frühschoppen zur Geschichte des Bergbaus beim Geschichtskreis Scharnhorst

Im Mittelpunkt stehen die Zechen Scharnhorst und Gneisenau

Zum ersten heimatkundlichen Frühschoppen mit einem Vortrag von Gabriele Unverferth über den Bergbau in der Region lädt der Geschichtskreis Scharnhorst für Sonntag, 29. Oktober, um 10.30 Uhr, in die städtische Begegnungsstätte an der Gleiwitzstraße 277 …

Von Würmern, Lokuskübeln und Badebassins im Bergbau: Vortrag beim Geschichtsverein Eving

Historikerin Gabriele Unverferth stellt ihre Forschungsergebnisse vor

Der Evinger Geschichtsverein lädt am 18. September 2023 um 18 Uhr in seine Räume am Nollendorfplatz 2 zu dem Vortrag „Von Würmern, Lokuskübeln und Badebassins im Bergbau“ ein. Für die Veranstaltung konnte der Verein die …

Der „Erwecker der Bergarbeiter“ wurde zum populärsten Bergarbeiterführer Deutschlands

Vor 175 Jahren wurde Ludwig Schröder geboren:

Ein Gastbeitrag von Horst Delkus Er war einer der Gründer der Bergarbeitergewerkschaft, aus der später die Industriegewerkschaft Bergbau und Energie, die IGBE, hervorging; Streikführer beim großen Streik der Bergarbeiter im Mai 1889, mit 90.000 Streikenden …

Mit Lore und Lampe: Erinnerungen an die Bergbaugeschichte auf dem Nordfriedhof

Neu gestalteter Eingangsbereich an der Burgholzstraße

Wer über den Nordfriedhof an der Burgholzstraße spaziert, wird mit zahlreichen Zeugnissen aus fast 130 Jahren Geschichte unserer Stadt konfrontiert. Auf dem viertältesten städtischen Friedhof finden sich zum Beispiel Denkmäler, mit denen der Opfer von …

Neustart Ehrenamt: Jetzt geben die Vereine wieder alles – viel Arbeit für Ehrenamtliche

Heimatgeschichte vor Ort: 20 Vorträge über die Zeche Gneisenau

Nach rund zwei Jahren Stillstand blühen viele Ehrenamts-Projekte neu oder wieder auf. In unserer Serie „Neustart Ehrenamt“ stellen wir in loser Folge engagierte Initiativen aus nördlichen Stadtteilen vor. Den Auftakt machen wir in Derne. Von …

Der Ruhrbergbau im Nationalsozialismus: Neues Quellenheft des Westfälischen Wirtschaftsarchivs ist jetzt online

Seit über zehn Jahren beschäftigt sich das Westfälische Wirtschaftsarchiv (WWA) in Dortmund systematisch mit archivdidaktischen Themen und bereitet historische Quellen für den Schulunterricht auf. „Wenn Schülerinnen und Schüler Lernangebote selbst recherchieren, handeln und gestalten lassen, …

Naphthalin-Funde in der Kieferstraße in Hombruch: Unbekannter Schacht erkundet und wieder verschlossen

Das Rätselraten um einen alten Tank sowie unbekannte Rohrleitungen im Erdreich in Hombruch geht weiter: Luftbild-, Archiv- und Aktenrecherchen konnten bisher nur wenig konkrete Hinweise liefern zur Herkunft und zum Verlauf der im Juli aufgefundenen …

Netzausbau in Dortmund: Bauarbeiter stoßen auf gefährliche Altlasten im Boden unter der Kieferstraße in Hombruch

Bei Tiefbauarbeiten von DONETZ im Zuge des Neubaus einer Ortsnetzstation in der Kieferstraße und im Bereich zur Harkortstraße in Dortmund-Hombruch sind ein alter Tank sowie unbekannte Rohrleitungen im Erdreich unter der Straße gefunden worden. Beides …

Schlechte Nachrichten für 1.100 Caterpillar-Beschäftigte: Werke in Dortmund, Lünen und Wuppertal sollen schließen

Schlechte Nachrichten für die heimische Industrie: Die Betriebsräte (BR), IG Metall und Belegschaften der Caterpillar-Standorte in Lünen, Wuppertal und Dortmund wurden heute informiert, dass das Unternehmen beabsichtigt, alle drei Werke mit rund 1.100 Mitarbeiter*innen zu …