Gedächtnisprobleme als Thema beim MediTalk: „Ist es noch Vergesslichkeit oder schon Demenz?“

Dr. Nina Günther sprach vor 160 Interessierten im Klinikum Dortmund

In Deutschland leben rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Dr. Nina Günther, Leitende Oberärztin der Geriatrischen Klinik, erläuterte im Rahmen des MediTalks im Klinikum Dortmund die vielen Facetten der Erkrankung. Im Laufe des Vortrags „Ist …

Wanderausstellung „DEMENSCH“: Bilder werben für mehr Verständnis für Demenzkranke

Auftakt im Seniorenheim Mengede - neun Stationen in Dortmund

Das Alter hat die beiden gezeichnet – der eine stützt sich auf seinen Gehstock, der andere schiebt seinen Rollator. „Mein Lieblingsbeatle war und bleibt Keith Richards“, schwelgt der eine in Erinnerungen. „Einen besseren Drummer hats …

Alzheimer Gesellschaft Dortmund: Gespräch mit Mirko Pelzer zum Welt-Alzheimertag: „Demenz – einander offen begegnen“

Der 21. September ist der Welt-Alzheimer-Tag. Weltweit sind etwa 46 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen, zwei Drittel davon in Entwicklungsländern. Bis 2050 wird die Zahl auf geschätzt 131,5 Millionen ansteigen. Seit 1994 finden am 21. September …

Alzheimer-Gesellschaft bietet Urlaub und Auszeiten an: „Wir wollen für ein paar Stunden die Demenz vergessen lassen“

Pflegende Angehörige haben zumeist kaum noch soziale Kontakte. Vor allem dann, wenn Demenz –  der „ungebetene Gast“ – mit am heimischen Tisch sitzt. Die Dortmunder Alzheimer-Gesellschaft organisiert daher Informations- und Entlastungsangebote für pflegende Angehörige. Ein …

Eine „Pflegepause“ in Eugen-Krautscheid-Haus: Zwei Stunden Urlaub vom Alltag mit Demenz für pflegende Angehörige

Von Alexander Völkel Es sieht auf den ersten Blick aus wie ein gewöhnlicher Kaffeeklatsch. Doch normale soziale Kontakte sind bei den Teilnehmenden dieser Runde in den vergangenen Jahren vielfach zum Erliegen gekommen. Der Grund ist …

Wenn das Vergessen zur Krankheit wird: Seit 30 Jahren arbeitet die Alzheimer-Selbsthilfe ehrenamtlich in Dortmund

Wenn das Vergessen zur Krankheit wird, wird die Situation für Angehörige, Freunde und Nachbarn zu einer Herausforderung und mitunter zur extremen Belastung. Weil es quasi keine Hilfen gab, hat sich vor 30 Jahren eine Selbsthilfegruppe …