Werner Blanke erhält die städtische Ehrennadel

Engagement für Verkehrssicherheit, das Radfahren und Jugendarbeit

Werner Blanke ist nun Träger der städtischen Ehrennadel: Bürgermeisterin Ute Mais verlieh dem 71-Jährigen die Auszeichnung im Dortmunder Rathaus – als Anerkennung für sein Engagement für Verkehrssicherheit und speziell das Radfahren sowie für seine Bemühungen …

„Women Don’t Cycle“: Dokumentarfilm mit Diskussion im Kino „Sweet Sixteen“ zu sehen

13.500 Kilometer mit dem Rad von Brüssel nach Tokio:

Rund 120 Menschen kamen  im Sweet Sixteen Kino des Dortmunder Depots zusammen, um den Dokumentarfilm „Women Don’t Cycle“ der belgischen Regisseurin Manon Brulard zu sehen. Eingeladen hatten die Velokitchen Dortmund und das Feministische Kollektiv, die …

Fehlende und irreführende Markierungen von Radfahrstreifen sorgen für Unfallgefahr

Der ADFC Dortmund kritisiert Sicherheitslücke im Straßenverkehr:

Die ADFC-Arbeitsgruppe „Verkehrspolitik“ hat sich mit der Sicherheit von Radfahrer:innen in Dortmund bezogen beschäftigt. Im Fokus stehen die sogenannten Rotmarkierungen. Mit diesen farbig markierten Zweiradwegen soll eigentlich verstärkt auf die Radfahrer:innen im Straßenverkehr aufmerksam gemacht …

Gedenken an verstorbenen Radfahrer: Schweigeminute bei der Critical Mass

Schwerer Unfall mit einer Stadtbahn an der Bornstraße endete tödlich

Bei einem schweren Unfall mit einer Stadtbahn ist in der vergangenen Woche ein Radfahrer gestorben. Nach Angaben der Polizei überquerte er die Bornstraße, wurde von der Bahn erfasst und mehrere Meter mitgeschleift. Er starb noch …

ADFC-Fahrradklima-Test: Dortmund erneut mit schlechten Noten – Radwege sind oft zu schmal

Bundesweit nur Platz 13 von 14 der Städte über 500.000 Einwohner:innen

Bei der Jubiläumsausgabe des ADFC-Fahrradklima-Tests landet Dortmund zum wiederholten mal auf dem vorletzten Platz der Städte seiner Größe. 1928 Dortmunder:innen haben an der bundesweiten Befragung teilgenommen. Unzufrieden sind Dortmunds Radfahrende vor allem mit zu schmalen …

Die Jugendverkehrsschule ist neu eröffnet

Die Anlage aus dem Jahr 1959 im Fredenbaum wurde runderneuert

Nach umfangreichen Erneuerungsarbeiten hat die Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark wieder eröffnet. Dortmunder Schüler*innen können nun auf dem Übungsgelände unter realistischen Bedingungen trainieren: Computergesteuerte Ampelanlagen, Straßen samt Markierungen und Radwege wurden durch das Tiefbauamt so wiederhergestellt, wie …

Unterwegs mit Helm und sicherem Antritt: ADFC lädt zum kostenlosen Radfahr-Training in den Fredenbaum ein

Mit Helm und sicherem Antritt auf den Straßen unterwegs: Der ADFC, der Allgemeinde Deutsche Fahrrad-Club, bietet während der Sommerferien zwei Wochen lang ein kostenloses Training für junge und alte Fahrradfahrer*innen an. Geübt wird auf dem …

Umweltverbände schlagen Verbesserung für Radverkehr auf der Kampstraße vor – Antrag an BV Innenstadt-West

Eine einfach umsetzbare Verbesserung für den Radverkehr auf der Kampstraße in West-Ost-Richtung schlagen die Umwelt- und Verkehrsverbände ADFC, BUND, VCD in einem Antrag an die Bezirksvertretung Innenstadt-West vor, mit dem sich das Gremium wird auseinandersetzen …

Radweg über das Gelände der Westfalenhallen soll prinzipiell offen bleiben – Zwei Sieger für neue Lindemannbrücke

Entwarnung im Streit um den Radweg über das Areal der Westfalenhallen: Der Radweg, der von der Lindemannstraße über die B1, über das Westfalenhallen-Gelände in Richtung Stadion führt, soll prinzipiell offen bleiben. Lediglich zeitweise sollen die …

Fahrradunfälle: Hier liegen die Brennpunkte

Datenjournalistische Auswertung der Unfälle in Dortmund im Jahr 2018

Von Pauline Baur, Nathan Niedermeier und Karsten Wickern Im vergangenen Jahr verunglückten auf Dortmunds Straßen drei Radfahrer tödlich. An rund 450 weiteren Verkehrsunfällen waren Radfahrer 2018 beteiligt, das geht aus der Verkehrsstatistik der Polizei Dortmund …