762.000 Euro bewilligt: Die Stadt und ihre Partner können Projekte für Zuwanderer aus Südosteuropa weiterführen

Die Stadt Dortmund und ihre Projektpartner können das 2014 aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragte Maßnahmepaket für Menschen aus Bulgarien und Rumänien, die in Dortmund bleiben wollen, fortführen. Bereits im November 2015 hatte das Sozialdezernat …

Europaabgeordneter zu Gast: „Bei einem Besuch in der Nordstadt wird klar, dass es unterschiedliche Seiten gibt“

Der Europaabgeordentete Dietmar Köster hat sich die Dortmunder Nordstadt gründlich angesehen. Janina Kleist und Elvedin Goljica von der örtlichen SPD führten Köster durch ihr Viertel. Köster zeigte sich beeindruckt von der Vielfälltigkeit des Nordens. Kleist: …

„Scharia – der missverstandene Gott?“: Vortrags- und Diskussionsabend mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide

Scharia – über kaum einen anderen Begriff wird in Deutschland kontroverser diskutiert. Der Salafismus zeigt, dass Intoleranz und Gewalt potenzial darin stecken. Der Islamwissenschaftler Prof. Dr. Mouhanad Khorchide setzt sich für ein modernes Verständnis der …

Sarah Beckhoff, CDU-Landtagskandidatin im Wahlkreis 113, ist neue Kreisvorsitzende der Jungen Union in Dortmund

Auf ihrer Kreisversammlung hat die Junge Union Dortmund einen neuen Kreisvorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt: Sarah Beckhoff, CDU-Landtagskandidatin im Wahlkreis 113, wurde einstimmig zur neuen Vorsitzenden bestimmt. Zu ihren Stellvertretern wählten die Mitglieder Magnus …

Wegen des KITA-Streiks hat der städtische Eigenbetrieb FABIDO im Jahr 2015 einen Millionen-Gewinn gemacht

Während die Eltern und Kinder im vergangenen Jahr unter dem wochenlangen Kita-Streik zu leiden hatten, kann sich FABIDO jetzt nachträglich darüber freuen. Denn der städtische Eigenbetrieb, zum dem 101 Kindertageseinrichtungen gehören, hat das Jahr 2015 …

Die sechste Ausgabe der „Dortmunder Denkmalhefte“ gibt interessante Einblicke in das Alltagsleben des 19. Jahrhunderts

„Im Brunnen der Familie Heuner“ ist das sechste Heft aus der Reihe „Dortmunder Denkmalhefte, Bausteine und Fundstücke“ betitelt. Heuners Brunnen ist zwar – wie die meisten Brunnen in der City – mittlerweile überbaut und verschwunden. Aber sie …

Das Sommerformat geht los: „Garage 2.0“ im Künstlerhaus unter dem Motto „Zombie Nights – Very Reloaded“

Der Sommer ist da und das Künstlerhaus Dortmund am Sunderweg in der Nordstadt startet das jährliche Format „Garage 2.0“. Los geht’s am heutigen Mittwoch von 19.30 bis 22.30 Uhr. Das Motto: „Zombie Nights – Very Reloaded“. „Voodoo …

Mehr Spiel, Sport und Sicherheit am Dietrich-Keuning-Haus: Außengelände soll durch 403.000 Euro attraktiver werden

Der Außenbereich des Dietrich-Keuning-Hauses macht medial vor allem wegen der Drogenkriminalität von sich reden. Allerdings entwickelt sich das Umfeld immer mehr zu einer Erlebniswelt,  verdeutlicht Kulturdezernent Jörg Stüdemann. Mit einer Investition von 403.000 Euro soll …

Personelle Konsequenzen bei den Bürgerdiensten: Bisherige Leitung wird abberufen und bekommt neue Aufgaben

Jetzt also doch: Der Skandal um die verschwundenen Blanko-Ausweise bei den Bürgerdiensten zieht jetzt doch schnelle personelle Konsequenzen nach sich. Der Verwaltungsvorstand hat sich für die Abberufung von Fachbereichsleiter Peter Spaenhoff und seinem Stellvertreter Gerd …

„Kann ich Ihnen helfen?“ – Chancen für Langzeitarbeitslose als KundenbetreuerIn bei den Stadtwerken Dortmund 

Über 550 Langzeitarbeitslosen hat DSW21 seit 2005 mit der Teilnahme an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen bereits eine Chance auf einen Wiedereinstieg in das Berufsleben verschafft. Jetzt sind zwanzig weitere Menschen hinzu gekommen. »Busbegleiter« vor allem auf den Linien, die …

Aktionstag im Dietrich-Keuning-Haus macht die Kulturarbeit mit Älteren in der Vielfalt ihrer Möglichkeiten erlebbar

„Lang lebe die Kunst“ lautet das Motto des Aktionstages, zu der das Das „Kompetenzzentrum für Kultur und Bildung im Alter“ (kubia) am Mittwoch, 8. Juni 2016, ins Dietrich-Keuning-Haus einlädt. Mit dem Aktionstag lädt kubia dazu ein, die Kulturarbeit mit …

Nordwärts-Bürgertreff im Moscheecafé in der Nordstadt – weitere Runden in den sechs Stadtbezirken geplant

Zum Meinungsaustausch lud die Koordinierungsstelle „Nordwärts“ Bürgerinnen und Bürger in das Café der Zentralmoschee „Merkez Camii“ in der Kielstraße. Das Projekt „Nordwärts“ soll – mithilfe eines breit angelegten Beteiligungsverfahrens – die Stärken der nördlichen Stadtbezirke Dortmunds …