Stadtentwässerung erarbeitet Starkregengefahrenkarte für optimierte Vorbeugung und Aufklärung in Dortmund

Extremwetterlagen treten weltweit immer häufiger auf. Der Klimawandel ist keine Schwarzmalerei übermotivierter Ökos und UmweltschützerInnen, sondern faktische Realität, deren Auswirkungen immer spürbarer werden. Auch wenn gewisse Wetterphänomene in der Vergangenheit bereits aufgetreten sind, so nimmt …

Vorstoß der Polizei: Mit Videobeobachtung im Einsatz gegen den selbst-reklamierten „Nazi-Kiez“ in Dorstfeld

Ähnlich wie die Nordstadt – allerdings aus einem anderen Grund – ist Dorstfeld immer wieder für überregionale Schlagzeilen gut. Nach einer von der Neonazi-Szene beklatschten Reportage des Nachrichten-Magazins „Der Spiegel“, die den Neonazis maximal viel …

„Swim Race Days“ in Dortmund ließen ZuschauerInnen staunen – Fingerspitze entschied Ausscheidungsrennen

Die „Swim Race Days“ Dortmund haben SchwimmerInnen aus acht Nationen in einen Pool gebracht. Am ersten März-Wochenende bot der ausrichtende Verein SV Westfalen Dortmund besonders dem Nachwuchs eine Bühne im städtischen Südbad. In abgedunkelter Halle …

Ein etwas anderer Spaziergang: „Forum Dunkelbunt“ bietet in Dortmund und Umgebung kostenlose Friedhofsführungen an

Passend zum Aschermittwoch, es ist alles vorbei: Neue Termine für Friedhofsspaziergänge mit unverblümten Gesprächen über den Tod stehen wieder in Aussicht. Ausgerichtet vom Verein Forum Dunkelbunt e.V., soll ein durch alle Gesellschaftsschichten verdrängtes Thema berührt …

Massiver Ärger mit der NRW-Finanzverwaltung: Attac und VVN-BdA drohen die Aberkennung der Gemeinnützigkeit

Gleich zwei in Dortmund sehr aktive Verbände haben Probleme mit der Finanzverwaltung: Sowohl dem globalisierungskritischen Netzwerk Attac, als auch der Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes/Bund der AntifaschistInnen (VVN/BdA) droht der Verlust der Gemeinnützigkeit und damit …

Dortmund etabliert ein Netzwerk gegen Antisemitismus: Ein gemeinsamer Kampf gegen ein schleichendes Gift

Ein klares und deutliches Zeichen gegen Antisemitismus setzen 20 Organisationen und Verbände: sie haben eine entsprechende Grundsatzerklärung formuliert und werden sie unterzeichnen. Die ersten, die dies nun taten, waren Oberbürgermeister Ullrich Sierau, Klaus Wegener, Präsident …