
Oberbürgermeister Ullrich Sierau hat den zukünftigen Nutzerinnen und Nutzern des Forsthauses im Rahmer Wald – der Kreisjägerschaft Dortmund, dem Imkerverein Derne, Wald und Holz NRW sowie dem städtischen Eigenbetrieb FABIDO – die Schlüssel für das sanierte Gebäude überreicht. „Es freut mich sehr, dass das Forsthaus dank „nordwärts“ erhalten werden konnte“, so Oberbürgermeister Ullrich Sierau. „Durch die neue Nutzung unter den Gesichtspunkten des Umweltschutzes leistet es einen Beitrag zur Lebensqualität für die Stadtbezirke Huckarde und Mengede und darüber hinaus.“
Neues Nutzungskonzept konnte durch das Projekt „nordwärts“ realisiert werden
Die beteiligten Vereine und Organisationen sind begeistert, dass sie das Forsthaus nun als interdisziplinären Standort für die eigenen Vereinszwecke, als Ausstellungsort für Naturpräparate sowie als außerschulischen Lernort nutzen können.
___STEADY_PAYWALL___

„Wir können den Bürgerinnen und Bürgern mit dem alten Forsthaus sowohl ein Stückchen Heimat wiedergeben, als auch den Standort durch die verschiedenen Vereinsaktivitäten neu entwickeln“, so Jörg Tigges, Vorsitzender der Kreisjägerschaft Dortmund.
Der Weg bis hierhin war nicht immer leicht: Seit 2015 stand das alte Forsthaus leer und verfiel zusehends. An Nutzungsideen für das gesamte Areal fehlte es zwar nicht, aus finanziellen Gründen konnten diese jedoch nicht realisiert werden.
Ein neuer Impuls entstand durch das Projekt „nordwärts“, welches gemeinsam mit dem städtischen Liegenschaftsamt, dem Umweltamt sowie den Vereinen und Organisationen ein Nutzungskonzept für das Objekt erarbeitete. Die erforderlichen Sanierungen und Umbauten erfolgten anschließend durch die Grünbau gGmbH. Diese dauerten über ein Jahr an. Das Ergebnis dieser Arbeiten kann sich sehen lassen.
Gelungene Kooperation zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung
„Im Bereich der Außenanlagen wurden Verschönerungsmaßnahmen herbeigeführt und ein Carport für die mobile Waldschule errichtet, sodass der nutzungsadäquate Umbau nun den Bedürfnissen einer grünen Begegnungsstätte gerecht wird“, sagte Oliver Lebrecht vom städtischen Liegenschaftsamt. Zusätzlich unterstützte die Baukloh-Stiftung das Projekt, in dem sie eine Küche und Gartengeräte finanzierte.
„Um das Forsthaus im Rahmer Wald erfolgreich wiederzubeleben, haben Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung an einem Strang gezogen. Das Ergebnis ist ein weiteres Beispiel für die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten“, sagt Oberbürgermeister Ullrich Sierau.
Reaktionen
Forsthaus Rahm (Pressemitteilung)
Eröffnungsfeier am Forsthaus Rahm am 15. September
Die Sanierungsarbeiten sind abgeschlossen, die Schlüssel offiziell übergeben: Das neue Leben des alten Forsthaus im Rahmer Wald kann beginnen. Und dies soll nun gefeiert werden!
Die Kreisjägerschaft Dortmund, der Imkerverein Derne, Wald und Holz NRW sowie FABIDO laden herzlich zur Eröffnungsfeier am Sonntag, 15. September, von 13 bis 17 Uhr, am Forsthaus Rahm, Buschstraße 185, ein.
Genießen Sie ein buntes Programm mit vielen Mitmach-Aktionen, entdecken Sie die rollende Waldschule und ertasten Sie Materialen in verschiedenen Boxen. Gleichzeitig erwarten Sie eine Honigverkostung sowie ein Kreativangebot mit Naturmaterialen.
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich überraschen, was die Nutzer*innen gemeinsam mit der Koordinierungsstelle “nordwärts”, dem städtischen Liegenschaftsamt, dem Umweltamt, der Grünbau gGmbH sowie mit Unterstützung der Baukloh-Stiftung aus dem alten Forsthaus gemacht haben.