Erneut rege Beteiligung an der „WWF Earth Hour“

Auch in Dortmund gehen Samstagabend die Lichter aus für einen friedlichen und lebendigen Planeten

Am Samstag, den 26. März 2022, gehen um 20:30 Uhr für eine Stunde überall die Lichter aus – auch in Dortmund. Die „WWF Earth Hour“ ist die weltweit größte Aktion für mehr Klima- und Umweltschutz. …

Umweltamt vergrößert Laichgewässer in der Bittermark

Zum Start der Amphibienwanderung gibt’s mehr Platz für Kröten, Lurche und Co.

Jedes Jahr im Frühjahr machen sich die Amphibien – besonders Erdkröten – aus ihren Winterverstecken auf den Weg. Um sich fortzupflanzen wandern sie, manchmal als regelrechte Massenbewegung, zu ihren Laichgewässern. Dieses Spektakel ist insbesondere an …

Digitale Teilhabe und Kompetenz durch Hardware-Upcycling: Albert-Schweitzer-Realschule nimmt an Pilotprojekt Teil

„#digitalmiteinander“ – so lautete das Motto des Digitaltages 2020. Der Digitaltag war erstmalig ein bundesweiter Aktionstag zur gemeinsamen Gestaltung des digitalen Wandels. Alle sollten in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und …

Natur bewusst genießen: Zum Erhalt der Artenvielfalt bitte die Spielregeln in den Naturschutzgebieten einhalten 

Das Naturschutzgebiet (NSG) Lanstroper See ist eines der bedeutendsten Naturschutzgebiete Dortmunds. Die sich kleinräumig abwechselnden Wiesen, Röhrichte, Hochstaudenfluren, Hecken und Waldbereiche sowie die Gewässer bieten zahlreichen, auch seltenen und störungsempfindlichen Tieren und Pflanzen Lebensraum und …

Landwirtschaft und Klimawandel: Umweltamt Dortmund verteilt frei nutzbares Saatgut statt steriler Hybride

Was haben leuchtend-gelbe Cocktail-Tomaten mit dem Klimawandel zu tun? Und wieso ist Open-Source-Saatgut gut für die Klimafolgenanpassung? Antworten darauf gibt das Klimaschutzteam des Umweltamtes. Das Team der Koordinierungsstelle für Klimaschutz und Klimaanpassung hat auf dem …

Bewerbungsstart zum Dortmunder Umweltpreis 2020 und Startschuss für den EDG-Aktionstag „Sauberes Dortmund“

Ehrenamtliches Engagement für Natur- und Umweltschutz ist in Dortmund keine Eintagsfliege. Das zeigt der Dortmunder Umweltpreis nachdrücklich. 1983 wurde er erstmals vergeben. Seitdem wurden zahlreiche herausragende Projekte und vorbildliches Engagement im Umwelt- und Naturschutz gewürdigt. …

„Elemente der Nordstadt“: Erlebnistour zum Erforschen und Erkunden von Feuer, Wasser, Erde, Luft im Blücherpark

Von Laura Sommer Im Rahmen des Jahresmottos „Nordstadt natürlich“ gestalteten das Quartiersmanagement Nordstadt und seine KooperationspartnerInnen die dritte Erlebnistour „Elemente der Nordstadt“ im Blücherpark. An neun unterschiedlichen Stationen konnten TeilnehmerInnen spielerisch mit pädagogischem Sachverstand, die …

Das Forsthaus Rahm erstrahlt in neuem Glanz: Ein Stückchen Heimat als Lernort und für Vereinsaktivitäten

Oberbürgermeister Ullrich Sierau hat den zukünftigen Nutzerinnen und Nutzern des Forsthauses im Rahmer Wald – der Kreisjägerschaft Dortmund, dem Imkerverein Derne, Wald und Holz NRW sowie dem städtischen Eigenbetrieb FABIDO – die Schlüssel für das …

Von Hundeauslauf bis Futterpflanzen-Ernte in Dortmund: Neuer Landschaftsplan schafft einheitliche Regelungen

Von Angelika Steger Wer seinen Hund in einem Naturschutzgebiet spazieren führen will, muss einiges beachten. Und weil auch landwirtschaftlich genutzte Flächen in einem Naturschutzgebiet liegen, gelten für die LandwirtInnen auch bestimmte Regeln, ebenso für die …