Der Kulturort Depot feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Doch das Gebäude ist viel älter – und der Name irreführend. Denn das Gebäude war einst die Straßenbahn-Hauptwerkstätte. Bereits 1908 begannen die Bauarbeiten am Fredenbaum. …
VIDEO: Das Depot in der Nordstadt – die ehemalige Straßenbahn-Hauptwerkstätte für Dortmund
Nordstadt-Geschichte(n): Ein Film von Klaus Winter und Ulrich Baringhorst
Kult-Container bleiben am Hafen Dortmund – Umschlagplatz startet auf neuer Fläche in die nächste Saison
Der Biergarten „Umschlagplatz“ bleibt am Hafen. Das ist das Ergebnis gemeinsamer Vertragsgespräche zwischen der Hafenverwaltung, der Wirtschaftsförderung und den Betreiberinnen. Allerdings bekommen die blauen Container ab dem kommenden Frühjahr einen neuen Standort: an der nördlichen …
FOTOSTRECKE „Namen und Notizen“ zur Kommunalwahl
Dutzende Podiumsdiskussionen, unzählige Wahlkampfaktionen und Auftritte. Viel zu viel, um diese alle „im Blog“ unterzubringen. Doch verloren gehen sollen sie nicht. Daher gibt es unsere Rubrik „Namen und Notizen“ – kurz „NANOS“ als eine „Special …
FOTOSTRECKE AUSBILDUNG 2020: Über 350 neue Azubis starten ihre Karriere allein bei der Stadt Dortmund
Los geht’s: Über 350 neue Nachwuchskräfte gehören zum Einstellungsjahr 2020 bei der Stadt Dortmund „Hoch hinaus“ lautet die Ausbildungskampagne – und genauso starten die Nachwuchskräfte in ihre berufliche Zukunft: Mit einer hohen Anzahl an Nachwuchskräften, …
Zunächst keine Demontage der Sitzbänke am Borsigplatz – stattdessen sollen nun Patenschaften gesucht werden
Kommando zurück: Die Beseitigung der Sitzbänke auf der Westseite des Borsigplatzes, die die Bezirksvertretung (BV) der Nordstadt im Juni nach kontroverser Debatte mit Stimmen von SPD und CDU beschlossen hatte, wird zumindest für ein Jahr …
Neuer Internetknoten Ruhr-CIX: Dortmund, Bochum und Gelsenkirchen treiben Digitalisierung der Region weiter voran
Der neue Internetknoten Ruhr-CIX (Ruhr-Commercial Internet Exchange) startet. Die drei Ruhrgebietsstädte Dortmund, Bochum und Gelsenkirchen gründen über Stadtgrenzen hinweg zusammen ein neues Ökosystem für digitale Wirtschaft. Der Ruhr-CIX ist in den Rechenzentren der Dokom21, TMR …
#dortMUT: DSW21 lobt 84.000 Euro für ehrenamtliche Projekte aus – Bewerbungen bis 20. Oktober möglich
Die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) startet im Herbst 2020 erstmals eine Förderaktion für Vereine und Initiativen. Insgesamt 84.000 Euro lobt DSW21 im Rahmen von #dortMUT für Projekte aus, die unsere Stadt (noch) besser machen – …
Fünf Jahre „Wir schaffen das!“: Arbeitsagentur und Jobcenter ziehen Bilanz zur Integration in den Arbeitsmarkt in Dortmund
Im Sommer 2015, vor genau fünf Jahren, eskalierte der Bürgerkrieg in Syrien und Millionen Menschen mussten Schutz, Hilfe und eine Zukunft außerhalb ihrer Heimat suchen. Ende August 2020 hat sich das „Wir schaffen das“ zum …
„Wirtschaft meets Maas“: saarländischer Charme im Ruhrpott
Von Anastasia Zejneli (Text) und Alex Völkel (Fotos) Dunkle Wolken standen den Tag lang über Dortmund. Rechtzeitig, fast auf Abruf, kämpft sich die Sonne aus den Wolken heraus und scheint auf die teils rostigen Container. …
Prostitutionsverbot in der Corona-Pandemie: Die CDU sieht die Erfolge des „Dortmunder Modells“ in Gefahr
Die nordrhein-westfälische Wirtschaft ist von den Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders hart getroffen worden. Doch während die allermeisten Branchen nach dem „Shutdown“ mittlerweile in eine „verantwortungsvoller Normalität“ zurückgekehrt sind, gilt für das älteste Gewerbe der Welt …
„Wir wollen um die Qualität in der City kämpfen“ – Städtebau, Handel und Tourismus Themen bei der „City-Runde“
Von Joachim vom Brocke „Wir wollen um die Qualität in der City kämpfen“ ist herausragendes Ziel der Mitglieder der City-Runde nach zweistündiger Gesprächsrunde im Rathaus. Diesmal standen die Themen „Corona und Auswirkungen auf die Innenstadt“, …
Könnt Ihr Nightlife? – Gastronomen diskutierten mit OB-Kandidat*innen über das Nachtleben in Dortmund
Das Nachtleben ist aufgrund der Coronakrise nicht nur in Dortmund größtenteils zum Erliegen gekommen, vielerorts kämpfen Gastronom*innen und Clubbetreiber*innen um die schiere Existenz. Auch die allmählichen Lockerungen der Infektionsschutzauflagen können die Verluste der letzten Monate …
Erheblicher Druck auf Wohnungsmarkt in Dortmund: Preise ziehen 2019 massiv an und steigen um bis zu 20 Prozent
Keine Entspannung auf dem Dortmunder Wohnungsmarkt: insbesondere bezahlbarer Wohnraum wird immer knapper. Die Mietpreise in allen Preissegmenten steigen weiter deutlich an. Der Anstieg beträgt bei Neuvermietungen im vergangenen Jahr um durchschnittlich 3,6 Prozent. Noch deutlicher …
Diskussion um Rennen mit E-Scootern und Ruhestörungen am Phoenix-See – Parteien uneinig übers weitere Vorgehen
Nächtliche Ruhestörungen und Partys durch „erlebnisorientierte Jugendliche“ bei Rennen mit Elektrorollern am Phoenix-See. So Thema wie Streitpunkt zwischen den Dortmunder Parteien im Rathaus. Die CDU wollte im Ausschuss für Bauen, Verkehr und Grün beschließen lassen: …
Extinction Rebellion Dortmund blockiert Verkehr am Südwall und fordert Stellungnahme der Politik zur Klimaneutralität
Am Mittwochnachmittag besetzen etwa 60 Aktivist*innen der Bewegung Extinction Rebellion (XR) die Kreuzung Südwall/Ruhrallee und deren vier Zufahrten in der Dortmunder Innenstadt. Mit dieser Aktion zivilen Ungehorsams wollen sie auf die Klimakrise aufmerksam machen und …