UPDATE: Dortmunder Hafen AG veröffentlicht Filmserie „Auffm Wasser“ mit Martin Kaysh – alle Folgen online

Martin Kaysh ist bekannt für bissigen Humor – ob als journalistischer Kolumnist mit Passion für das Ruhrgebiet oder in seiner Paraderolle des Steigers in der Dortmunder Veranstaltungsreihe „Geierabend“. Für eine sechsteilige Filmreihe hat Martin Kaysh …

Kokerei auf dem Weg zum Weltkulturerbe? So sollen die IGA 2027-Zukunftsgärten von „Emscher Nordwärts“ aussehen

Dortmund ist gut darin, wenn es um große Planungen und Konzepte geht – und deren Umsetzung. Einen neuen „Meilenstein“ präsentierten Stadt und Metropole Ruhr jetzt mit Blick auf das Konzept für die Zukunftsgärten für „Emscher …

Mehr Sicherheit durch neue Verkehrsführung: Zweigleisiger Ausbau der Stadtbahn U43 zwischen Brackel und Asseln

Ende Juni startete offiziell der Umbau des Brackeler/Asselner Hellwegs im Bereich östlich von „In den Börten“ bis zur „Asselner Straße“. Im gesamten Bereich soll ein Ausbau und damit eine Neuordnung des Straßenbereichs erfolgen. Dabei soll …

Wegweiser zum Umsteigen: Brückenbanner und digitale Karte informieren in Dortmund über Park & Ride-Anlagen

Mit Brückenbannern über die B54, Ardeystraße, Maurice-Vast-Straße und den Sunderweg sowie mit einer digitalen Karte der stadtweit 36 öffentlichen Park & Ride-Anlagen (P+R) auf der „UmsteiGERN“-Projektwebsite (Link im Anhang des Artikels) motiviert die Stadt Dortmund …

DSW21 startet regelmäßige Schwerpunkt-Kontrollen zur Maskenpflicht – Platzverweise bei hartnäckiger Weigerung

Die Dortmunder Stadtwerke (DSW21) kontrollieren das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen ab der kommenden Woche mit regelmäßigen Schwerpunkt-Kontrollen an den Haltestellen. Damit reagiert das Verkehrsunternehmen auf festgestellte Nachlässigkeiten im Hinblick auf die Umsetzung der Maskenpflicht. Die Schwerpunkt-Kontrollen …

„Emissionsfreie Innenstadt“: Rat bringt drei weitere Bausteine auf den Weg – Förderung von E-Taxen und Fahrradstraßen

Der Rat der Stadt Dortmund hat gleich drei Bausteine zum Förderprojekt „Emissionsfreie Innenstadt“ auf den Weg gebracht. Dazu gehört die Umsetzung von zwei Fahrradstraßen, der Bau einer P+R-Anlage in Kley sowie die Bevorrechtigung von E-Taxen …

Pop-up-Radwege: Radfahrer*innen und Kuscheltiere demonstrieren für die Einrichtung temporärer Radwege

Von Karsten Wickern Mit Absperrpylonen und Kuscheltieren für sicheres Radfahren. So haben am Montag Radfahrer*innen für die Errichtung von sogenannten Pop-up-Radwegen demonstriert. Auf einer Teilstrecke der Grünen Straße, konnten Radfahrer*innen das Konzept ausprobieren. Ca. 250 …

Aktion von Radverkehrsverbänden: Teddys demonstrieren am Montag für Pop-up-Radfahrstreifen in der Nordstadt

Der Dortmunder Verkehrsausschuss hat im Mai die sofortige Einrichtung von Pop-up-Radfahrstreifen abgelehnt. Zuvor hatte ein Bündnis aus zwölf Organisationen in einem Offenen Brief vorgeschlagen, probeweise einige solcher Streifen an besonders günstigen Stellen anzulegen. Mit der …

Oberbürgermeister Ullrich Sierau nimmt vor dem Rathaus elf neue Einsatzleitwagen für Dortmunder Feuerwehr entgegen

Elf neue Einsatzleitwagen (ELW) unterstützen ab jetzt die Feuerwehr Dortmund bei ihrem täglichen Einsatz zur Sicherheit der Bürger*innen in der Stadt. Oberbürgermeister Ullrich Sierau hat am Freitag gemeinsam mit Rechtsdezernent Norbert Dahmen und Feuerwehrchef Dirk …

Zwei Fahrradstraßen sollen in der östlichen Innenstadt von Dortmund bald für mehr Sicherheit und Komfort sorgen

Im Rahmen des Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt ist geplant, die bestehenden Fahrradachsen Arndtstraße (zwischen Heiliger Weg und Goebenstraße) und Lange Reihe (vom östlichen Ende bis Von-der-Tann-Straße) in Fahrradstraßen umzuwandeln. Dazu müssen Beschilderung und Fahrbahnmarkierungen geändert sowie …