Über: Mindestlohn, Tarifbindung, soziale Teilhabe, Bildungsgerechtigkeit, Zukunftsfonds Ausbildung

DGB-Demo zum 1. Mai und anschließende Diskussion im Westfalenpark

Zum ersten Mal seit drei Jahren ging es gestern wieder vom Platz der Alten Synagoge bis zum Westfalenpark. Nach der weitgehenden Aufhebung von Corona-Restriktionen – ist es wie ein Aufatmen: Etwa 1200 Teilnehmer*innen beteiligten sich …

„iResilience“ veröffentlicht erstes Handbuch zur Klimafolgenanpassung für Kommunen

Verbundprojekt der TU Dortmund plant international

Die Folgen des Klimawandels wirken sich in Städten besonders heftig aus. Dichte Bebauung, spärliches Grün und versiegelte Flächen können Hitze und Wassermassen wenig entgegensetzen. Mit welchen Strategien sich die Menschen dennoch gegen die Herausforderungen des …

Straßenblockade von „Extinction Rebellion“ auf der B1 führt zu 72 Nötigungsverfahren

Mehrere Urteile des Amtsgerichts in Dortmund sind bereits ergangen

In der vergangenen Woche hatten Anwälte vor dem Amtsgericht in Dortmund noch argumentiert, dass ihre Mandant:innen nur vor Gericht stünden, weil diese Neonazis seien und keine Klimaaktivisten. „Sonst säßen sie nicht auf der Anklagebank, sondern …

Weniger Immissionen an Brackeler Straße, Ruhrallee und Rheinlanddamm in Dortmund

Tempo 30, Umweltspur, LKW-Durchfahrverbot - Maßnahmen greifen:

Ein kommentierender Bericht von Thomas Engel Nach einer Klage der Deutsche Umwelthilfe (DUH) wegen Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte für Stickstoffdioxid (NO2) hatte sich die Stadt Dortmund im Rahmen eines gerichtlichen Vergleichs zum Handeln verpflichtet. Mit Erfolg. …

„Stadtgespräche im Museum“ starten mit einem Streifzug durch die Geschichte des Fleischkonsums

Vortragsreihe von Literatur bis Landwirtschaft im MKK

Fleisch gehört zum Alltag – und ist Gegenstand ethischer und moralischer Diskurse. Als Teil der Ernährung ist Fleisch nicht nur Energielieferant, sondern auch Statussymbol und eine Frage des Geschmacks. Fleischliche Ernährung zieht Fragen über Vegetarismus, …

Neue „Landebahn“ für Insekten im Kreuzviertel

Fachhochschule Dortmund arbeitet an grünem Campus

Im Kreuzviertel haben Beschäftigte der Fachhochschule Dortmund eine kleine grüne Oase geschaffen: Eine bislang ungenutzte Fläche an der Sonnenstraße verwandelte sich in eine attraktive „Landebahn” mit insektenfreundlichen Pflanzen. Heimische Singvögel freuen sich zudem über Nisthilfen …

Mit dem E-Auto schnell und einfach Geld verdienen

DEW21 unterstützt E-Mobilist:innen bei der Nutzung der THG-Quote

Deutschland möchte bis 2045 klimaneutral werden und setzt zahlreiche Maßnahmen um, die auf dieses Ziel einzahlen. Dazu gehört auch die Treibhausgasminderungsquote, kurz THG-Quote. Diese verpflichtet Mineralölkonzerne, die in Deutschland mit fossilen Treibstoffen handeln und sie …

Stürme, Dürre, Schädlinge: Die IG BAU Bochum-Dortmund fordert mehr Forstpersonal

In fünf Jahren sind in NRW-Wäldern die Schäden ums 26-Fache gestiegen

Forstleute am Limit: Stürme, Trockenheit und Schädlinge machen nicht nur den Bäumen in der Region extrem zu schaffen, sondern führen auch zu einer Überlastung derer, die in der Forstwirtschaft arbeiten. Darauf macht die IG Bauen-Agrar-Umwelt …

Erstmals seit den 1980er Jahren plant die Stadt die Ausweisung von neuen Kleingartenanlagen

Riesiger Bedarf an zusätzlichen Gärten in allen 119 Daueranlagen

Der Begriff „Zeitenwende“ hat derzeit Konjunktur – und passen tut er auch im Bereich der Stadtplanung in Dortmund: Erstmals seit den 1980er Jahren werden wieder Kleingartenanlagen geplant. Denn der Bedarf ist riesig und die Wartelisten …

„Tot wie ein Dodo“: Naturmuseum Dortmund zeigt Ausstellung zum Artensterben gestern und heute

Die neue Sonderschau ist bis 20. November 2022 in der Nordstadt zu sehen

Der Aufstieg der Menschheit in der Natur ist beispiellos. Noch vor gar nicht langer Zeit waren wir aufrecht gehende Affen, und nur einen erdgeschichtlichen Wimpernschlag später musste ein Großteil der Natur dem Fortschritt der Menschheit …

Fünf Schleiereulen sind auf dem Zoo-Gelände in Dortmund ausgewildert worden

Fit für ein eigenständiges Leben in der Stadt-Wildnis

Gemeinsam mit einem Team des NABU-Stadtverbandes Dortmund hat der Dortmunder Zoo fünf Schleiereulen, die im vergangenen Jahr im Zoo geschlüpft sind, in einer Scheune auf dem Zoogelände in die Natur entlassen. Ende 2021 hatte der …

Studierende der FH Dortmund entwerfen Pavillon für den Fredenbaumpark in der Nordstadt

Nachhaltiger Bau soll zur IGA 2027 alten Schuppen ersetzen

Architektur-Studierende der Fachhochschule Dortmund haben ein nachhaltiges Gebäude für den Fredenbaumpark entworfen. Der Pavillon soll zur Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 am Ufer des Parksees entstehen. Nur natürliche Baumaterialien wie Lehm oder Holz sind für den …