„Charta Faire Metropole Ruhr 2030“ unterzeichnet

Dortmund bekennt sich zu den Grundsätzen des Fairen Handels

Mehr Fairer Handel, mehr fairer öffentlicher Einkauf, mehr fair gehandelte Produkte für städtische Veranstaltungen: Oberbürgermeister Thomas Westphal hat die Charta Faire Metropole Ruhr 2030 unterzeichnet und damit ambitionierte Ziele zur Förderung des Fairen Handels in …

Schlammwüste: Schadet der Lichter-Weihnachtsmarkt dem Fredenbaumpark?

Nach dem Umstürzen der Hai-Skulptur richtet sich der Blick auf Nutrias

Auch der Abbau des „Phantastischen Lichter-Weihnachtsmarktes“ ist längst beendet, der gesamte Fredenbaumpark nach fast drei Monaten Teilsperrung wieder freigegeben. Doch die Spuren der Großveranstaltung sind im Bereich der Festwiese noch deutlich zu sehen. Scheinbar ist …

Die ersten Wärmepumpen-Heizungen für fast 700 Wohnungen von Vonovia sind installiert

Klimafreundliche Heizenergie soll die Umwelt schonen und Kosten sparen

Das Wohnungsunternehmen Vonovia hat in Dortmund damit begonnen, geeignete Wohnimmobilien von Erdgas- auf Wärmepumpenheizungen umzustellen. Bis Ende 2022 wurden in 31 Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 445 Wohneinheiten Luftwärmepumpen installiert, im ersten Quartal 2023 folgen 19 weitere …

Ein Fluss im Übergang: Seit einem Jahr ist die Emscher vollständig frei von Abwasser

Die Schadstoffbelastung des Flusses sank um mehr als 50 Prozent

„Ziel erreicht – die Emscher ist sauber!“, lautete vor einem Jahr die lang ersehnte Schlagzeile. Nach 30 Jahren und 5,5 Milliarden Euro hatte die Emschergenossenschaft den Fluss vom Abwasser befreit. Über 170 Jahre lang wurde …

Umbau-Kits für historische Fahrzeuge: FH-Studierende machen Oldtimer umweltfreundlich

Start-Up „ReEcoMod“ macht Oldtimer günstiger, sauberer und nachhaltiger

Die FH-Dortmund-Maschinenbaustudenten Damian Arndt und Jonas Schöpper haben ein Umbau-Kit entwickelt, dass gleich mehrere Schattenseiten der Oldtimer-Leidenschaft taghell erleuchtet: Die Kosten, die Nachhaltigkeit, die Wartung und das Image. Und das ist preiswerter als gedacht. Modernes …

Kultobjekt Auto: Comic-Schauraum zeigt digitale Ausstellung zum Wandel der Mobilität

„Let‘s Go Electric!“: Der Autokult – vom Verbrenner zur Elektromobilität

Das Auto transportiert nicht nur Menschen und Lasten, sondern auch Emotionen. Der schauraum: comic+cartoon widmet seine nächste virtuelle Ausstellung im digitalen Schaufenster dem Autokult: Unter dem Titel „Let‘s Go Electric!“ zeigt Kurator Bernd Pohlenz in …

Trinkwasser von der Ruhr soll mittels Windstrom noch umweltfreundlicher werden

Die Direktvermarktung von regionalem Ökostrom ist ein Zukunftsfeld

Mit einem ersten Pilotvertrag bezieht Wasserwerke Westfalen (WWW) seit Anfang des Jahres CO2-freien Windstrom aus Dortmund für die Trinkwasserproduktion. Die Windkraftanlage „Airwin“ der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) liefert seit 1. Januar 2023 ca. …

Der Energiespar-Service der Caritas in Dortmund wird für drei weitere Jahre gefördert

Das Klimaschutzministerium finanziert das Beratungsangebot weiter

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat angekündigt, den Stromspar-Check für die nächsten drei Jahre mit rund 38 Millionen zu fördern. Mit dieser Energiesparberatung haben mehr als 400.000 Haushalte mit niedrigen Einkommen seit 2008 nicht …

Kreisverkehr in der Uhlandstraße: Mit Stein gemulcht, aber kein Vorgarten des Grauens 

Grünflächenamt verteidigt die Pflanzkonzept mit Stauden und Steinen

Der Kreisverkehr an der Uhland- und Rückertstraße hat mehrfach für Schlagzeilen gesorgt: Erst, weil er jahrelang auf sich warten ließ und dabei immer teurer wurde. Als er dann fertig war, löste die Gestaltung Kritik aus. …

Der Fredenbaumpark hat eine eigene Leitung – und künftig (hoffentlich) auch ein Gesamtkonzept

Landschaftsarchitekt Jan-Peter Mohr nimmt die Klimafunktionen in den Blick

Der Fredenbaumpark hat endlich einen Leiter – der Landschaftsarchitekt Jan-Peter Mohr hat die reizvolle wie anspruchsvolle Aufgabe im Herbst 2022 übernommen. Es hatte fast 2,5 Jahre gedauert, die neu eingerichtete Stelle zu besetzen. Anders als …

Die Ausstellung „Foodprints“ in der DASA fragt nach der Ökobilanz unserer Ernährung

Bockwürstchen, Algen, Mehlwürmer - was essen wir in Zukunft?

Weihnachten hemmungslos geschlemmt? Zeit für gute Vorsätze beim Essen? Wer sich nicht nur zum Jahreswechsel Gedanken rund um das Thema Ernährung macht, sollte die Ausstellung „Foodprints“ in der DASA nicht verpassen. Dann gibt’s vielleicht schon …

Neuer Rad- und Fußweg macht den Deusenberg von Huckarde aus besser erreichbar

Die Arbeiten am 115 Meter langen Wegstück wurden abgeschlossen

Wo früher nur ein Trampelpfad verlief, verbessert nun ein ausgebauter Fuß- und Radweg die Verbindung zwischen Huckarde und dem Deusenberg als Ausflugsziel und Freizeitort. Nach rund fünf Monaten hat das Amt für Stadterneuerung Ende Oktober …

TV-Doku auf „arte“: Ein Fotografie-Student der Fachhochschule thematisiert Lichtverschmutzung

Oskar Schlechter fotografierte übermäßige nächtliche Helligkeit

Für seine Bachelor-Abschlussarbeit hat sich FH-Fotografie-Student Oskar Schlechter mit „Lichtverschmutzung“ in Städten beschäftigt und ein 160-seitiges Fotobuch mit dem Titel „Darkless“ gestaltet. Die Dokumentation „Die Macht der Nacht“ zeigt den 29-Jährigen jetzt aktuell mit seinem …

Regenwassernutzung: Der Westfalenpark in Dortmund will in mehr Nachhaltigkeit investieren

Automatische Bewässerung und Zisternen sollen kommen 

Der Westfalenpark möchte Wasser künftig (noch) effizienter nutzen: Automatisierte Bewässerungsanlagen sowie Zisternen sollen für mehr Nachhaltigkeit im Umgang mit dieser natürlichen Ressource sorgen. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 3,3 Millionen Euro. 30.000 Quadratmeter …

Ausbau: Die Emscher-Auen sorgen nicht nur in Dortmund für mehr Hochwassersicherheit

NRW-Umweltminister Oliver Krischer setzte dafür den ersten Spatenstich

Castrop-Rauxel/Dortmund. 900.000 Kubikmeter Fassungsvolumen besitzen die Emscher-Auen, das größte Hochwasserrückhaltebecken der Emschergenossenschaft an der Stadtgrenze Castrop-Rauxel/Dortmund, aktuell – das sind 50 Prozent mehr als der Phoenix-See in Dortmund-Hörde. Nun werden die Emscher-Auen weiter ausgebaut, denn …