Die Verkehrsbelastung in Dortmund ist hoch. In der Nordstadt noch höher. Sie ist das industrielle Herz der Stadt. Neben dem Hafen als einem großen Lkw-Magneten hat die Stadtspitze in den vergangenen 15 Jahren die Westfalenhütte zu …
Kategorie: Umweltschutz & Klima
Zwischen Klimakrise und Urlaubsdrang – eine kritische Comic-Ausstellung zum Thema Tourismus
Die neue Fenstergalerie im Schauraum Comic + Cartoon: „Endlich Urlaub!“
Insgesamt 52 Arbeiten von 38 internationalen Künstlern werden im Schauraum: comic + cartoon in der Dortmunder Innenstadt-West ausgestellt. Die virtuelle Fenstergalerie ist rund um die Uhr zugänglich und kostenlos für Interessierte. Bei „Endlich Urlaub!“ wird …
Die nachhaltigen Sanierungsarbeiten des Katholischen Centrums sind in vollem Gange
Solarpaneele und Wärmeregulierung helfen beim Energiesparen
Es ist noch gar nicht so alt – aber dennoch wird das 1986 erbaute Katholische Centrum am Propsteihof jetzt energetisch saniert und aufgewertet. Den Gebäudekomplex nutzen verschiedene Verbände, Dienste und Einrichtungen der katholischen Kirche. 300 …
Das Umweltamt Dortmund geht mit elf Förderprogrammen aktiv in Richtung Klimaschutz
Übersicht der aktuellen Maßnahmen und künftigen Programme:
Sechs Förderprogramme rund um Klima und Gebäude bietet das Umweltamt über das städtische Beratungszentrum „dlze – Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz“ zurzeit bereits an. Ein Förderprogramm ist aktuell ausgeschöpft. Weitere vier Förderprogramme wurden vom Rat der …
Ein Sommer der Extreme: Dem wärmsten Juni folgte einer der regenreichsten Juli-Monate
Im Emscher-Gebiet werden die Wetterextreme häufiger und stärker
Emscher-/Lippe-Gebiet. In diesem „Sommer“ glänzte der Monat Juli eher im Regen statt mit Sonne. Die Fachleute von Emschergenossenschaft und Lippeverband haben die Niederschlagsdaten des vergangenen Monats ausgewertet. Die Vermutung vieler hat sich bestätigt: Der Monat …
Fridays For Future Dortmund demonstriert wieder für eine schnellere Verkehrswende
Am 4. August gibt es eine Kundgebung und eine Fahrraddemo:
Fridays For Future Dortmund veranstaltet am Freitag, 4. August 2023, um 17 Uhr auf dem Friedensplatz eine Kundgebung mit anschließender Fahrraddemo für eine bessere und schnellere Verkehrswende in Dortmund und bundesweit. Vom Friedensplatz aus wird …
Auswärtsspiel für das „Trash Up!“ – Festival
Buntes Programm beim Sommerfest im Dortmunder Unionviertel
Das erfolgreiche Nachhaltigkeitsfestival ‚Trash Up!‘, das das DEPOT seit 2016 in Kooperation mit dem Verein die Urbanisten veranstaltet, ist am 19. August ab 12 Uhr auf dem Gelände des Union-Gewerbehofes zu Gast. Die Besuchenden erwartet …
Quartiersrundgang zum Thema Klimawandel: Gemeinsam gegen Hitze und Starkregen
Tipps zu Maßnahmen und Förderprogrammen in der Nordstadt
Die Folgen des Klimawandels, sie sind bereits vor der Haustür spürbar. Was kann man tun, um sich vor Hitze zu schützen? Wie lässt sich verhindern, dass der Keller bei Starkregen überläuft? Beim Quartiersrundgang gab es …
Wassermangel in Fließgewässern: Ab sofort ist die Entnahme in Dortmund verboten
Wer dennoch Wasser entnimmt, muss mit einem Bußgeld rechnen
Der Klimawandel und seine Folgen sind auch in den Dortmunder Fließgewässern zu beobachten. Aufgrund der hohen Verdunstung in den Sommermonaten fallen unsere Fließgewässer wie Flüsse, Bäche oder Gräben immer häufiger trocken oder führen nur noch …
Auch Wildblumenwiesen müssen gemäht werden
Das Grünflächenamt hat einen Fuhrpark zum schonenden Mähen:
Oft gibt es zwei sehr gegensätzliche Meinungen: „Wollen die hier nicht langsam mal das Unkraut mähen? Wie sieht das denn hier aus?!“ ist die eine. „Die Wiese hat so schön geblüht – und jetzt macht …
Kein frischer Wind aus Düsseldorf für weitere Windenergie-Anlagen in Dortmund
Änderungen der NRW-Abstandsregelungen haben keinen Einfluss
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein Schlüssel zum Erfolg der Energiewende. Doch gerade beim Ausbau der Windkraft stand Nordrhein-Westfalen bislang auf der Bremse. Der Hauptgrund: Die 1000-Meter-Abstandsregelung für Windräder. Diese Regelung wurde nun gekippt. …
Das Konzerthaus Dortmund installiert eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach
Ein weiterer Schritt in Richtung klimaneutraler Energieversorgung:
Mit der Installation einer Second-Life-Photovoltaik-Anlage geht das Konzerthaus Dortmund einen Schritt weiter in Richtung klimaneutraler Energieversorgung. Eine „Second-Life“-Photovoltaikanlage für das Konzerthaus Seit der Saison 2020/21 hat das Konzerthaus Dortmund ökologische Nachhaltigkeit ausdrücklich zu einer Säule …
Solidarität in harten Zeiten: Delegation der Stadt Dortmund reiste ins ukrainische Schytomyr
Der Solidaritätspartnerschaft soll eine Städtepartnerschaft folgen
Aus der Ukraine berichtet Paulina Bermúdez Dortmunds zehnte Städtepartnerschaft steht in den Startlöchern: Erstmals reiste eine Delegation aus Pressevertreter:innen und Mitarbeitern des städtischen Büros für internationale Beziehungen in die ukrainische Stadt Schytomyr, um sich ein …
Die „Letzte Generation“ protestiert erneut unangekündigt in Dortmund
Der wahrscheinlich langsamste Protestzug der Stadt in Aktion:
Am Montag gingen die Aktivist:innen in der „Letzten Generation“ erneut in Dortmund auf die Straße. Ein Protestmarsch zog äußerst langsam auf der Hamburger Straße in Richtung Wall. Doch der war weder angekündigt, noch bei der …
Ideen für einen grüneren Hörder Neumarkt
Vier Auszeichnungen bei studentischem Wettbewerb
Überzeugende Ideen für einen grüneren und lebendigeren Hörder Neumarkt haben Studierende der Landschaftsarchitektur aus Höxter vorgelegt. Die Stadt Dortmund hatte dafür einen freiraumplanerischen Wettbewerb an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ausgelobt. Die Studierenden legten ihre Entwürfe …