Dortmunds Planungsdezernent Ludger Wilde geht im Februar 2023 in den Ruhestand. Viele Projekte hat er in den Jahrzehnten abgeschlossen oder auf den Weg gebracht. Doch große Vorhaben wird er – zumindest nicht mehr als Dezernent …
Kategorie: Stadtentwicklung
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Der Lutherblock ist auch eine Erinnerung an den Ersten Weltkrieg
Im Kirchen-Schatten entstand eine Zierde des Borsigplatz-Quartiers
Von Klaus Winter Während des Ersten Weltkrieges lag Dortmund weit entfernt von der Front. Ein einziger Bombenabwurf führte der Stadtbevölkerung vor Augen, was Krieg bedeuten konnte. Aber es gab auch die vielen Todesanzeigen für die …
Große Herausforderung: EDG will 4,43 Mio. Quadratmeter Grünfläche digitalisieren
25.000 einzelne Grünflächen in Dortmund müssen gepflegt werden
Wer einen Garten hat weiß, wieviel Arbeit Grünpflege macht. Eine besondere Herausforderung ist es, wenn man 25.000 Grünflächen unterschiedlichster Größen und Arten pflegen soll. Dieser Aufgabe muss sich die EDG seit Anfang 2019 stellen, als …
Der „Masterplan Plätze“ nimmt Gestalt an
Auftakt für einen neuen Beteiligungsprozess in der Dortmunder City
Öffentliche Plätze und Räume tragen maßgeblich zur Identität einer Stadt bei, sind Ausdruck ihrer Urbanität und schaffen Aufenthaltsqualitäten. Nach einem vorgeschalteten Bürgerdialog im Juli 2019, hat Ende des letzten Jahres das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der …
Von einer Nordstadt-Kirche zum Hotel: Der jahrelange Weg der Albertus-Magnus-Kirche
Das Hotel „Unique Pearl“ an der Enscheder Straße ist eröffnet
„Heimlich, still und leise hat es eröffnet: Bereits seit dem 27. April 2022 ist das Hotel „Unique Pearl“ in der Enscheder Straße unweit des Borsigplatzes in Betrieb. Damit hat – nach einer langen Hängepartie – …
Neuer Steg im Botanischen Garten Rombergpark
Alle vier Studierenden-Entwürfe fließen in die Planungen ein
Studierende der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund haben im Botanischen Garten Rombergpark ihre Ideen und Planungen für eine Stegkonstruktion in der Moor-Heidelandschaft öffentlich vorgestellt. Dort soll zukünftig ein zirka 100 Meter langer Steg …
Die Stadtverwaltung in Dortmund baut ihren digitalen Service aus – aber viel zu langsam
Kampagne für's „Online-Amt“ - Werbung für die bisherigen Angebote
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) dient dem einheitlichen Zugang digitaler Dienstleistungen aller öffentlichen Verwaltungen in Bund, Ländern und Kommunen. Bisher sind die digitalen Bürgerservice-Leistungen auf verschiedenen Internetportalen abrufbar. Ziel des Onlinezugangsgesetzes ist, die verschiedenen digitalen Leistungen in …
Skurriler Kreisverkehr: Ist das ein „Vorgarten des Grauens“ oder doch nur Kunst, die weg kann?!
Lästereien über eine (wenig) ökologische Gestaltung in der Nordstadt
Eine Glosse von Alexander Völkel Der (nicht mehr ganz so) neue Kreisverkehr an der Kreuzung Uhland- und Rückertstraße im Hafenquartier der Nordstadt sorgt mal wieder für Gesprächsstoff: Nachdem er in früheren Jahren vor allem wegen der …
Der Umzug des Stahl-Bungalows von Hombruch zum Hoesch-Museum auf die Westfalenhütte steht
Die Gemeinwohl-Stiftung der Sparkasse schließt die Finanzierungslücke
Was lange währt, wird endlich gut: Nach zähem Ringen hat der Verein der Freunde des Hoesch-Museums das Geld für den Umzug des 1965 von Hoesch gefertigten Stahl-Bungalows aus dem Dortmunder Süden auf das Gelände der …
Vier Blindgänger werden an der Florianstraße entschärft – B1 und B54 müssen gesperrt werden
Kampfmittelräumdienst der Bezirksregierung ist erneut im Einsatz
Am heutigen Donnerstag (21. Juli 2022) sind im Rahmen einer geplanten Baumaßnahme an der Florianstraße in Dortmund vier Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Es handelt sich um drei 250-Kilogramm-Blindgänger und um einen 125-Kilogramm-Blindgänger. …
Dortmund bekommt ein neues Parkleitsystem
Ende August sollen die neuen LED-Tafeln in Betrieb genommen werden
Inzwischen ist es im Stadtbild kaum zu übersehen: die Erneuerung des kommunalen Parkleitsystems wird angekündigt. Bezeugt durch viele LED-Tafeln: „Hier entsteht das neue Parkleitsystem der Stadt Dortmund“, ist dort zu lesen. – Voraussichtlich Ende August …
Förderprogramm der Stadt für grüne Dächer und Fassaden sowie zur Flächenentsiegelung gestartet
650.000 Euro für klimawandelgerechte Investitionen in Dortmund
Infolge des Klimawandels kommt es zunehmend zu Hitzeperioden und Starkregenereignissen. Mit der Begrünung und Entsiegelung soll eine Entlastung überhitzter Bereiche und eine Verbesserung des natürlichen Wasserhaushalts erreicht werden. Durch das neue Förderprogramm unterstützt die Stadt …
„Zirkuläres Wirtschaften“ denkt Maßstäbe für Nachhaltigkeit in Städten neu
Heilmittel für eine Welt, die zu viele Ressourcen verbraucht?
Die Menschheit hat ja zweifelsohne nicht alle Tassen im Schrank. Da ist seit einem halben Jahrhundert klar, dass, wenn wir mit unserer Umwelt so weiter machen, die Karre gegen die Wand fährt. Und dennoch, aufs …
Materna: Ein „Pionier des Strukturwandels“ baut seine neue Zentrale auf Phoenix-West
Die neue Unternehmenszentrale kostet mindestens 135 Millionen Euro
Das Unternehmen Materna steht sinnbildlich für den Strukturwandel in Dortmund: 1980 als Ausgründung der Universität entstanden, hat sich das IT-Unternehmen national wie international einen Namen gemacht. Mittlerweile beschäftigt es weltweit 3200 Menschen an 36 Standorten …
Schon 22.000 smarte Straßenleuchten in Dortmund
Drei von vier Lampen in diesem Programm wurden „aufgeschlaut“
Ein neues Etappenziel ist erreicht: In Dortmund sind bereits 22.000 Straßenleuchten auf eine neue, funkbasierte Steuerungstechnik umgestellt worden. Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund arbeitet konsequent daran, die Straßenbeleuchtung zu erneuern. Im ganzen Stadtgebiet werden deshalb …