Stadt baut sechs neue Tageseinrichtungen mit rund 500 neuen Plätzen für Kinder in Dortmund

Investitionsvolumen von über 50 Millionen Euro

Um das Ausbauziel im Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren zu erreichen und ein bedarfsgerechtes Angebot an Tagesbetreuungsplätzen für Kinder von vier Monaten bis zum Schuleintritt zu schaffen, hat die Stadt Dortmund den weiteren Ausbau …

Neues Begegnungszentrum von Diakonie und Partnern in Dortmund-Westerfilde eröffnet

Offener neutraler Ort für frische Ideen und nachbarschaftlichen Austausch

„NebenAn“ heißt seit Sommer 2020 das neue Zentrum für Begegnung, Nachbarschaft und Zusammenhalt im Herzen von Dortmund-Westerfilde, das nun durch Oberbürgermeister Thomas Westphal auch offiziell eröffnet wurde. Direkt am Marktplatz in der Speckestraße bietet das …

Abschluss statt Abbruch: Mit assistierter Ausbildung doch noch ans Ziel gelangen

Das Jugendberufshaus Dortmund hat mehr Hilfsmöglichkeiten:

Eine Ausbildung zu finden und sie dann noch erfolgreich zu beenden, ist häufig eine große Herausforderung. Manchmal stehen Sprach- bzw. Lernschwierigkeiten oder organisatorische Hindernisse im Weg. Dann unterstützt das Jugendberufshaus Dortmund mit dem weiterentwickelten Instrument …

Förderfonds für bürgerschaftliches Engagement zur Stärkung des Ehrenamts in Dortmund

Insgesamt 50.000 Euro für gemeinnützige Organisationen

Mit dem Ziel, das Ehrenamt in Dortmund zu stärken und die Anerkennungskultur weiterzuentwickeln, werden auch im Jahr 2022 Mittel im Rahmen des Dortmunder Modells der Anerkennungskultur in einer Gesamtfördersumme von 50.000 Euro an gemeinnützige Organisationen …

Neun Pfarreien bilden ein Netzwerk im Pastoralen Raum Dortmund Mitte

Gemeinsame Ausrichtung für die zukünftige Arbeit der Seelsorge

Die gemeinsame Pastoralvereinbarung der katholischen Kirchengemeinden in Dortmund Mitte beschreibt die zukünftige Ausrichtung der Seelsorge in den neun Pfarreien im Pastoralen Raum. Die Vereinbarung ist das Ergebnis eines mehrjährigen Planungsprozesses. Den Abschluss bildete in dieser …

Sport Club Aplerbeck ASC 09 verankert Kinder- und Jugendschutz in der Vereinssatzung

Konzept gegen sexualisierte Gewalt und grenzverletzendes Verhalten

Der ASC 09 Dortmund geht einen nächsten konsequenten Schritt in Sachen Kinder- und Jugendschutz. Die Vereinsjugend hat in den zurückliegenden Monaten ein umfassendes Konzept erstellt, das auf der Mitgliederversammlung des Hauptvereins einstimmig in die Satzung …

Die BV-Nord möchte das Nordbad am bisherigen Standort erhalten und dort erweitern

Kombinierter Neubau mit dem Freibad Stockheide stößt auf Skepsis

Dortmund diskutiert die Zukunft der Hallen- und Freibäder in Dortmund. Die positive Nachricht aus dem Bäderkonzept, die viele überrascht hat: Anders als in anderen Städten soll die Wasserfläche nicht reduziert, sondern ausgebaut werden. Allerdings stehen …

Neues Angebot bietet interaktive Selbsthilfe für Männer mit Depressionen in Dortmund

Männer leiden anders - Fitness für die Stimmung mit „moodgym“

Im November lassen sich viele Männer auch in Dortmund einen Schnauzer oder Bart stehen. Sie beteiligen sich an der weltweiten Aktion „Movember“, ein Kofferwort aus dem französischen Wort Moustache für Bart und dem Monatsnamen. Die …

Bewerbungsphase für das Dortmunder Nachhaltigkeits-Siegel endet am 15. November

Insgesamt winken 11.000 Euro Preisgelder

Bereits zum 18. Mal wird der Wettbewerb für das „Dortmunder Nachhaltigkeits-Siegel“, das früher Agenda-Siegel hieß, ausgelobt. Mit dem Dortmunder Nachhaltigkeits-Siegel sollen herausragende Projekte in Dortmund öffentlich wertgeschätzt werden, die sich an den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen der …

Projekt „Inklusion vor Ort“ fördert inklusive Angebote von Sportvereinen in Dortmund

Mehr und bessere Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung

Der Stadtraum Dortmund ist als eine Modell-Region für das NRW-weite Projekt „Inklusion vor Ort“ ausgewählt worden. Der DJK Sportverband bringt dabei als Koordinator Sportvereine, Kommunen, Schulen, Kitas, Träger der Eingliederungshilfe und Selbsthilfegruppen nochmals neu zusammen, …

FRIDA Dortmund lädt zum offenen Kennenlernen in eigenen Räumlichkeiten am Nordmarkt

Solidarökonomie und Ressourcenschonung in der Nordstadt

Im letzten Jahr hat die Solidarökonomische Initiative e.V., die seit über sieben Jahren unter anderem den Dortmunder Umsonstladen betreibt, am Nordmarkt 24 eigene Räume gefunden. Anfangs durch die Corona-Pandemie ausgebremst, sollen die Projekte in den …

Schwerarbeiterinnen und Hausfrauen der Betriebe – Frauenarbeit in der Schwerindustrie

Serie zum 150-jährigen Bestehen von Hoesch in Dortmund (Teil 2):

Ein Gastbeitrag von Florian Pap für das Hoeschmuseum Zu allen Zeiten war die Eisen- und Stahlindustrie des Ruhrgebiets ein Ort harter, körperlicher und gefährlicher Arbeit, dessen Geschichte von vielen Tausend Arbeitskräften geschrieben wurde. Im Schatten …

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Dortmund soll neu aufgestellt werden

Überfraktioneller Entschluss im Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie

Der Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie hat den Startschuss für ein neues und umfassendes Konzept für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Dortmund gegeben. Dem vorausgegangen war ein Prozess zwischen allen im Ausschuss …

Sozialräumliche Bedingungen zur Etablierung von rechtsextremen Radikalisierungs-Hotspots

Serie „Dortmund Rechtsaußen“: (Teil 4 von 10):

Die Berichterstattung nationaler und internationaler Medien und die Prominenz innerhalb der internationalen Neonazi-Szene verdeutlichen, dass es der lokalen rechtsextremen Szene in Dorstfeld gelungen ist, einen Hotspot für Radikalisierung zu etablieren. Die in Dorstfeld erfolgreich praktizierten …