Protestcamp gegen Diskriminierung und Verdrängung von obdachlosen Menschen

„Schlafen statt Strafen“ will neun Tage lang in Dortmund protestieren

In der Zeit vom 28. Januar bis zum 5. Februar 2023 wird die Bürger:innen-Initiative „Schlafen statt Strafen“ in der Dortmunder Innenstadt ein Protestcamp aufschlagen mit dem Ziel, das Thema „Obdachlosigkeit“ mehr in den Fokus der Öffentlichkeit zu bringen. …

Wie redet man mit Kindern über den Krieg? 

Jugendamt präsentiert „Plappermauls kleines Buch vom Frieden“

Der neueste Band aus der beliebten Plappermaul-Bilderbuchreihe des Jugendamtes ist erschienen: „Plappermauls kleines Buch vom Frieden“ unterstützt Eltern, Erzieher:innen und Lehrkräfte dabei, mit Kindern zwischen 3 und 7 Jahren über ihre Ängste und Sorgen, aber …

Stärkung für die Integrationsarbeit in Dortmund

Fortsetzung des Landesförderprogramms „KOMM-AN NRW“ in Dortmund

Mit „KOMM-AN NRW“ hat die NRW Landesregierung im Jahr 2016 ein Programm aufgelegt, in dessen Mittelpunkt die Stärkung und Begleitung des ehrenamtlichen Engagements steht. Ziel ist es, die Integration von neueingewanderten Menschen sowie die ehrenamtliche …

Strompreis-Anstieg selbst berechnen: Wie hoch ist die Entlastung durch die Preisbremse?

Interaktiver Abschlags-Rechner der Verbraucherzentrale NRW ist online

Millionen Menschen sorgen sich derzeit, ob sie die Stromkosten noch bezahlen können. Denn viele Anbieter, darunter auch hunderte Grundversorger, erhöhen die Preise pro Kilowattstunde deutlich, teils um 50 oder gar um 100 Prozent. „Wer zum …

Vom Afro Ruhr Festival bis zum Queer Slam: Das ist das neue Programm im Keuning-Haus

Das neue Programmheft für Januar bis Juni 2023 liegt vor

Kultur, Konzert und Karneval, Talk oder Tanz: Angebote von Januar bis Juni auf 139 Seiten bietet das frisch erschienene Programm-Magazin des Dietrich-Keuning-Hauses (DKH). Es steckt voll reich bebilderter Veranstaltungstipps für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und …

Digitale Teilhabe und Medienkompetenz für Menschen mit Behinderung in Dortmund

Bethel.regional bildet auch neue Digitalbegleiter:innen aus

Um digitale Teilhabe und einen selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien für Klient:innen mit unterschiedlichen Behinderungen zu ermöglichen, wurden im Stiftungsbereich Bethel.regional die Projekte „IfA“ (Internet für Alle – gefördert durch die Aktion Mensch) und „KaMp“ (Kompetenzen …

Fachkräftemangel, Kriegsfolgen, Energiekrise und Inflation fordern die Belegschaften heraus

Die Dortmunder DGB-Gewerkschaften luden zum Jahresempfang

Zum Neujahrsempfang des DGB Dortmund konnte die Vorsitzende Jutta Reiter im Ambiente des Brauturms unter dem Dortmunder U rund 130 Gäste aus der Dortmunder Stadtgesellschaft begrüßen. Diese genossen nicht nur den Imbiss, sondern auch den …

Neues Veranstaltungsformat: „Nordstadt together – Gemeinsam Nachbarschaft leben“

Aktionstag im Dietrich-Keuning-Haus wirft ein Licht auf die Vielfalt

Die Nordstadt ist gut für Schlagzeilen – meistens für schlechte, wenn man insbesondere überregionale Berichte ansieht. Dass der Dortmunder Norden noch viel mehr als ein Brennpunkt ist, darauf möchte ein Aktionstag im Dietrich-Keuning-Haus ausmerksam machen. …

Beim neuen Stadtteil- und Bildungszentrum Wichlinghofen laufen die Kosten aus dem Ruder

Mehrkosten von 8,7 Millionen Euro - der Rat muss neu entscheiden:

Vor gut einem Jahr hatte das Rat grünes Licht für das Stadtteil- und Bildungszentrum (SBZ) Wichlinghofen gegeben. Doch die kalkulierten Kosten laufen aus dem Ruder. Statt 18 soll das innovative Projekt nun mehr als 27 Millionen …

Historische Toilettenanlage am Nordmarkt: Umfassende Sanierung soll Mitte 2023 starten 

Die Kosten für die Maßnahme belaufen sich auf rund 371.000 Euro

Neuer Anlauf in einer „Never-Ending-Story“: Die öffentliche Toilettenanlage am Nordmarkt soll (nun endlich) ab Mitte des Jahres 2023 umfassend saniert werden. Bereits 2017 hatte die Nordstadt-BV die Sanierung beschlossen – der Rat gab 2018 grünes …

„NRWege ins Studium“: Die Fachhochschule Dortmund unterstützt weiterhin Geflüchtete

Wissenschaftsministerium fördert Hochschul-Projekte mit 430.000 Euro

Auch 2023 kann die Fachhochschule Dortmund gezielt Studierende mit Fluchterfahrungen unterstützen und ihre Integrationschancen verbessern. Dafür hat sie sich erfolgreich um Fördermittel in Höhe von 430.000 Euro aus dem Programm „NRWege ins Studium“ des nordrhein-westfälischen …

Qualifizierung als Königsweg im Kampf gegen Fachkräftemangel und Langzeitarbeitslosigkeit

Das Bürgergeld bietet Möglichkeiten für Arbeitslose und Berufstätige

Die Einführung des Bürgergeldes, die Themen Weiterbildung und Qualifizierung – gerade mit Blick auf den Fachkräftemangel – sowie die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit sind die zentralen Themen, mit denen sich Arbeitsagentur und Jobcenter in Dortmund in …

Kostenlose Seminarreihe: Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising für soziale Projekte

IN EIGENER SACHE: „Spendobel“ und Nordstadtblogger laden ein

„Warum weiß man so wenig über euer Projekt? Warum stellst du nicht mal bei denen einen Antrag? Da bekommt man doch Fördergelder für diese Projektarbeit?“ Fragen wie diese bekommen Menschen, die sich ehrenamtlich in einem …

NGG: In Bäckereien wird mehr verdient – davon profitieren 2.000 Beschäftigte in Dortmund

Fachverkäuferin an Bäckerei-Theke hat 270 Euro mehr im Geldbeutel

Sie backen ab sofort keine „kleinen Brötchen“ mehr: Beschäftigte in Dortmunder Bäckereien bekommen ab diesem Monat mehr Geld – vom Bäcker über den Auslieferungsfahrer bis zur Fachverkäuferin am Filial-Tresen. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. …