AStA der FH Dortmund kündigt Semesterticket

Rechtsunsicherheit nach Einführung des 49-Euro-Deutschlandtickets:

Was über Jahrzehnte undenkbar schien, ist nun Wirklichkeit geworden. Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Fachhochschule Dortmund hat Ende August das Semesterticket für die mehr als 14.000 Studierenden der FH Dortmund fristgerecht beim Verkehrsverbund Rhein- Ruhr …

Fünf gespendete Linienbusse erreichen die zukünftige ukrainische Partnerstadt Schytomyr

Die Stadt Dortmund möchte die Infrastruktur vor Ort stärken

Gemeinsam mit der DSW21 möchte die Stadt Dortmund ihre zukünftige Partnerstadt im Westen der Ukraine stärken. Zuletzt erreichten Schytomyr fünf Linienbusse. Bereits in der Vergangenheit hatte die Stadt Fahrzeuge und technisches Gerät an die ukrainische …

Das sind die bodo-Themen im September 2023

Neue Ausgabe des Straßenmagazins für Dortmund und Bochum:

Ein sicheres Gefühl in Clubs und bei Konzerten, Crowd-Daten für die Radwende, Weltretterwürmchen auf dem Teller, bessere Bedingungen für ausländische Fachkräfte, Selbermachen im Kortländer Kiez, ein Ende der Wohnungslosigkeit bis 2030: In der Septemberausgabe des …

Die Zentralstelle für die Verfolgung der Umweltkriminalität kommt nach Dortmund

Landesregierung schafft neue Sonderabteilung in der Staatsanwaltschaft

Die neue „Zentralstelle für die Verfolgung der Umweltkriminalität in Nordrhein-Westfalen (ZeUK)“ kommt nach Dortmund. Darauf einigte sich die Schwarz-Grüne Landesregierung unter Federführung von Justizminister Benjamin Limbach. Das Anliegen war bereits Teil des Koalitionsvertrags. Dortmund geographisch …

Schwache Konjunktur hinterlässt Spuren: Arbeitslosenquote steigt auf 11,7 Prozent

Gut 300 Arbeitslose mehr - zurückhaltende Arbeitskräftenachfrage

Auch im zweiten Sommermonat zeigt sich keine Trendwende am Arbeitsmarkt. Die Zahl der arbeitslosen Menschen in Dortmund stieg im August erneut an. Gut 38.000 Menschen sind aktuell bei der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter …

Der STEAG-Verkauf ist beschlossene Sache: DSW21 rechnet mit 600 bis 700 Millionen Euro

Stadtwerke-Konsortium verkauft den Essener Energieversorger

DSW21 macht  – gemeinsam mit fünf weiteren Stadtwerken – Kasse mit dem Verkauf ihrer Beteiligung am Essener Energieunternehmen STEAG GmbH. Käufer ist der spanischen Infrastruktur-Investor Asterion Industrial Partners. Das Transaktionsvolumen beträgt rund 2,6 Milliarden Euro. …

Dr. Gerhard Holtmeier soll Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung werden

Der Aufsichtsrat folgt Empfehlung der Findungskommission

Der Aufsichtsrat der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) hat in einer außerordentlichen Sitzung Dr. Gerhard Holtmeier einstimmig zum neuen Vorsitzenden der DEW21-Geschäftsführung gewählt. Damit folgt das Gremium der Empfehlung der aus der Mitte des Aufsichtsrats …

25. CSD in Dortmund: Gegen Queerfeindlichkeit und für ein freies Leben für alle Menschen

„Gemeinsam weiter“: Christopher Street Day findet am 2. September statt

Zum 25. Mal findet in diesem Jahr der Christopher Street Day (CSD) in Dortmund statt. Am 2. September demonstriert die Dortmunder LSBTIQ*-Community (lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter*, queer) für Solidarität und gleiche Rechte. Das Motto …

Der „Erwecker der Bergarbeiter“ wurde zum populärsten Bergarbeiterführer Deutschlands

Vor 175 Jahren wurde Ludwig Schröder geboren:

Ein Gastbeitrag von Horst Delkus Er war einer der Gründer der Bergarbeitergewerkschaft, aus der später die Industriegewerkschaft Bergbau und Energie, die IGBE, hervorging; Streikführer beim großen Streik der Bergarbeiter im Mai 1889, mit 90.000 Streikenden …

„Weg der Verbundenheit“: Jüdisches Leben entdecken – ein Zeichen gegen Antisemitismus

Der Rundgang startet am Platz der Alten Synagoge

Jüdisches Leben in Dortmund entdecken und ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen, dass ist die Idee hinter dem „Weg der Verbundenheit“. Der öffentliche Rundgang führt vom Platz der Alten Synagoge zum jüdischen Gemeindehaus. Der Weg führt …

Das Forum Stadtbaukultur thematisiert seit 20 Jahren gutes Planen und Bauen in Dortmund

Die Jubiläumsausgabe ist am 28. August im Baukunstarchiv NRW:

Das „Forum Stadtbaukultur“ feiert Jubiläum: Es ist genau 20 Jahre her, dass das Gremium zum ersten Mal über gutes Planen und Bauen in Dortmund diskutierte. Als die Politik 2003 die Einrichtung des Forums beschloss, befand …

Die Drogenhilfeeinrichtung „kick“ kämpft für die Fortsetzung eines Modellprojekts

Drogenkonsumraum sorgt für Debatten innerhalb der Stadtgesellschaft

Seit 2020 ist die Drogenhilfeeinrichtung „kick“ am Hohen Wall, in direkter Umgebung zur Thier-Galerie, beheimatet. Abhängigen wird dort die Möglichkeit gegeben unter hygienischen und sicheren Bedingungen Drogen zu konsumieren. Aktuell nimmt die Diskussion um den …

Halbzeit: Projektpartnerschaft von Grünen und CDU feiert sich für 200 „abgehakte“ Themen

Scharfe Kritik an fehlender Umsetzung durch die Verwaltung

Die Vertreter der CDU-Fraktion kamen zwar zu ihrer eigenen Pressekonferenz mit den Grünen zu spät, aber ein Zeichen der Unzufriedenheit mit ihrem Projektpartner sollte das nicht sein: Die Fraktionen von Grünen und CDU zogen eine …

Stark angespannter Wohnungsmarkt: Die Mieten steigen, aber die Bereitschaft zum Bauen sinkt

Bevölkerungswachstum, Kostendruck und „Sub-Urbanisierung“:

Weiter keine guten Nachrichten in Sachen Wohnen: Die Mieten in Dortmund steigen weiter und die Wohnungen werden noch knapper. Der Grund: Dortmund wächst. Die Zahl der Bewohner:innen ist im vergangenen Jahr um rund 6.800 Personen …

Ohren auf und mitgemacht! Das Umweltamt der Stadt Dortmund lädt zu Hörspaziergängen ein

Interessierte können bei der Entwicklung des Lärmaktionsplans helfen

Von Stella Roga und Daniela Berglehn Verkehrslärm, spielende Kinder, Vogelzwitschern – was hören die Dortmunder:innen in ihrer Umgebung und vor allem: Wie empfinden sie diese Geräuschkulisse? Umweltamt und TU Dortmund gehen der Sache auf den …