Tonnen von Baumaterial mit Asbest stecken in Dortmund in Altbauten. „Von 1950 bis 1989 kamen Asbest-Baustoffe intensiv zum Einsatz. Es ist davon auszugehen, dass es in jedem Gebäude, das in dieser Zeit gebaut, modernisiert oder …
Kategorie: Medizin & Gesundheit
Dortmunder Rat beschließt Maßnahmen zum Umgang mit Crack-Situation in der Innenstadt
Zürcher Modell kann einen Weg aus der Problematik aufzeigen
Nach der gemeinsamen Mammut-Sitzung vom Ausschuss für Soziales, Arbeit und Gesundheit und dem Ausschuss für Bürgerdienste, öffentliche Ordnung, Anregungen und Beschwerden war die Crack-Situation in der Dortmunder Innenstadt nun auch wieder Thema im Rat. Die …
Kontrolldruck von Polizei und Stadt zeigt Wirkung, ebenso wie erweitere Öffnungszeiten im „Kick“
Neues gesamtstädtisches Konzept zur Suchtprävention ist in Arbeit
Zufrieden blicken Polizei und Stadt auf die Entwicklungen in der Dortmunder Innenstadt. Der verstärkte Kontrolldruck der vergangenen Wochen gegen Drogenkonsum und Drogenhandel, gegen aggressives Betteln und illegales Campieren scheint zu wirken – ebenso wie die …
Sprechstunden am Straßenrand: Über 20 Jahre zuverlässige Versorgung für die Ärmsten
„Aufsuchende medizinische Hilfe für wohnungslose Menschen e.V.“
Der Verein „Aufsuchende medizinische Hilfe für wohnungslose Menschen in Dortmund“ fördert seit Juli 2001 die Angebote der medizinischen Versorgung von wohnungslosen Menschen in unserer Stadt. Durch diese Arbeit werden die medizinischen Angebote, wie offene Sprechstunden …
Crack-Problematik: Einigung auf Null-Toleranz-Strategie und Stärkung der Sozialarbeit
Gemeinsame Sondersitzung von Bürgerdienste- und Sozialausschuss
Lange Sitzungen sind in der Kommunalpolitik nichts ungewöhnliches, die gemeinsame Sondersitzung des Sozial- und Bürgerdiensteausschusses an Halloween hatte es allerdings in sich. Um 21:47 – knapp vier Stunden nach Beginn – beendete Ulrich Langhorst, Vorsitzender …
Klare Botschaft: „My body – my choice: Der Paragraph 218 muss gestrichen werden!“
Gut besuchte Podiumsdiskussion zum Thema Schwangerschaftsabbrüche
Die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen, einhergehend mit der Streichung des §218, bewegt seit Jahrzehnten unsere Gesellschaft. Die Dortmunder DGB-Frauen nahmen sich in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro unter dem Titel „My body – my choice“ diesem Thema …
Kinderbuch-Reihe zu Alterskrankheiten: „Opa ist krank! Wie erklär ich’s meinem Kind?“
Lesetheater für alle Generationen im Wilhelm-Hansmann-Haus:
Wenn beispielsweise die Großeltern an Demenz erkranken und sich ungewohnt verhalten, kann das für Angehörige, insbesondere Enkelkinder, befremdlich sein. Auch für die Eltern ist es eine Herausforderung, mit ihren Kindern über die Krankheit der Großeltern …
Der Gewerkschafts-Chef von ver.di soll neuer Arbeitsdirektor der Städtischen Kliniken werden
Dortmunds größtes Krankenhaus vor erneutem Wechsel an der Spitze
Der Posten des Arbeitsdirektors bei den Städtischen Kliniken ist zweifellos ein turbulenter Job. In den letzten Jahren gab es rund um den Posten in der Chefetage einen „Verschleiß“, wie man ihn sonst nur von Trainern …
Jedes elfte Grundschulkind trägt eine Brille
AOK in Dortmund warnt vor Sehschwäche bei Kindern:
Sehfehler bei Kindern bleiben oft unbemerkt, da schlechtes Sehen keine Schmerzen verursacht. Doch unbehandelte Sehprobleme können die kindliche Entwicklung stark beeinträchtigen. In diesem Zusammenhang ruft die AOK NordWest alle Eltern in Dortmund auf, die Sehstärke …
Gesundheitsamt gibt Impf-Empfehlungen
Im Winter sind Grippe- und Coronawellen zu erwarten
Das Gesundheitsamt der Stadt Dortmund hat Informationsmaterial in Vorbereitung auf die im Winter zu erwartenden Grippe- und Coronawellen bereitgestellt. Darin geht es um generelle Impfempfehlungen gegen die Grippe und Corona und speziell um Empfehlungen für …
Streit um Drogenkonsumraum: Das „Kick“ beschäftigt die Kommunalpolitik weiter
Rat in Dortmund diskutiert unterschiedliche Lösungsansätze
Es ist seit Wochen das Thema in der Dortmunder Stadtgesellschaft: Der Drogenkonsumraum hinter dem Gesundheitsamt. In der Ratssitzung beschäftigten sich auch die Dortmunder Kommunalpolitiker:innen mit dem Thema – mit teils sehr unterschiedlichen Lösungsansätzen. Während CDU, …
Diese Arbeit leisten die Mitarbeitenden tagtäglich im Drogenkonsumraum in Dortmund
Das „Kick“ gibt einen Einblick in die Hilfseinrichtung:
Seit Wochen ist es das Thema in der Dortmunder Stadtgesellschaft: Der Konsumraum in der Drogenhilfeeinrichtung „Kick“, die Frage nach einem neuen Standort und der Umgang mit Suchterkrankungen. Im Gespräch mit Nordstadtblogger geben der Leiter der …
Kliniken warnen in Düsseldorf vor dramatischer Finanznot und fordern Inflationsausgleich
Klinikum Dortmund und die Kath. St. Paulus Gesellschaft waren beteiligt
Das Klinikum Dortmund und die Kath. St. Paulus Gesellschaft machten gemeinsam mit anderen Krankenhäusern mit einem Protesttag in Düsseldorf auf die schwierige wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser aufmerksam. In mehreren Bundesländern wiesen Kliniken auf die anhaltende …
Was macht der Kontrolldruck mit den Betroffenen? Das sagen Suchtkranke und die Drogenhilfe
Polizei und Ordnungsamt kontrollieren verstärkt im Umfeld des „Kick“:
Seit einigen Wochen gibt es kaum ein Thema, dass in der Dortmunder Stadtgesellschaft so kontrovers diskutiert wird, wie der Aufenthalt suchtkranker – teils wohnungsloser – Menschen in der Dortmunder Innenstadt. Dies entfachte auch im Stadtrat …
Eine Mutter ist schockiert vom Umgang mit Patienten in Dortmunds größtem Krankenhaus
Das Städtische Klinikum ist nach einem Missverständnis im Fokus der Kritik
Leyla Saksak ist enttäuscht. Sie wirft den Städtischen Kliniken einen Fehler im Umgang mit ihrer schwerkranken Tochter vor. Etwa 60 Menschen versammelten sich am Dienstag (19. September) um ihre Solidarität mit der Familie zu zeigen …