Klangkunst auf Kokerei Hansa in Huckarde: Die Neuerfindung der Industrieareale durch Sound

Klang-Container macht am 12./13. August in Dortmund Station

So wie sich das Aussehen ehemaliger Industriegelände im Ruhrgebiet verändert hat,  so ändern sich auch die Geräusche: Wo früher der Förderkorb klingelte, klingeln jetzt Fahrradfahrer:innen. Strukturwandel als Erlebnis für die Ohren – am 12. und …

Eine Welt aus Farben: Der Nachlass des Künstlers Walter Liggesmeyer bedarf der Aufarbeitung

Über 800 Gemälde auf dem Dachboden der LWL-Klinik Dortmund

Ein Dachboden voller Bilder, eine ganze Welt aus Farben, Formen, Figuren, bunt und manchmal auch melancholisch – das ist der Nachlass des Dortmunder Malers Walter Liggesmeyer. Er befindet sich an einem ungewöhnlichen Ort – und …

Das MICRO!FESTIVAL kehrt zurück in die Dortmunder City und feiert 30-Jähriges

Internationales Straßentheater und Weltmusik - „Umsonst & Draußen“:

Die letzten drei Jahre musste das internationale Fest des Dortmunder Kulturbüros Verzicht üben und sich der Corona-Pandemie anpassen. Aus dem MICRO!FESTIVAL wurde daher der MICRO!CUBE. Statt mit Beschränkungen gibt es das MICRO!FESTIVAL jetzt wieder in …

„LORE OF THE REAL“ von Mona Dierkes zeigt Verflechtungen von Medien und Wirklichkeit

Multimediale Ausstellung in der Galerie im Depot bis zum 13. August:

Die Reihe „Depot stellt vor“ bietet die Möglichkeit, das künstlerische Schaffen der Depot-Mitglieder kennenzulernen. Die Künstlerin Mona Dierkes eröffnete jetzt ihre Werkschau „LORE OF THE REAL“ in der Galerie im Depot. Die Ausstellung ist ab …

HMKV-Direktorin Dr. Inke Arns ist zum neuen Mitglied des Goethe-Instituts gewählt worden

Die Dortmunderin unterstützt das weltweit tätige Kulturinstitut

Mit 158 Instituten in 98 Ländern fördert das Goethe-Institut (GI) die Kenntnis der deutschen Sprache, pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit und vermittelt ein aktuelles Deutschlandbild. 2023 begrüßt das Goethe-Institut neu gewählte Mitglieder in seiner Mitgliederversammlung. …

Die Ausstellung „PLANTAE“ vereint in Dortmund Kunst und Natur im Projektraum „Ka!sern“

Das sind die Hintergründe der Projektleiter:innen und Künstler:innen

Die Ausstellung „PLANTAE“, präsentiert von Kulti+, ist ab sofort im Kaiserviertel zu sehen. In der kleinen Räumlichkeit der Nachbarschaftsinitiative „Ka!sern“ fanden sich bei der Vernissage – trotzdem des strömenden Regens –  dutzende Menschen zusammen. Sie …

Mit Schwert und Schmerz: Das sind die Siegerinnen des Design- und Genderpreises 2023

Der Fachbereichs Design der Fachhochschule Dortmund vergibt Preise:

Drei Studierende des Fachbereichs Design der Fachhochschule Dortmund haben bei der Ausstellung „Genderful Life“ den Design- und Genderpreis erhalten. Die Arbeiten von Elisabeth Kringe, Samaneh Khosravi und Miriam Wolter zeigen starke Menschen in schwierigen Situationen. …

Geister, Gehirne und ziviler Ungehorsam im Kunstverein: ‚But who is Ulrike Mandrake?‘

Erste Ausstellung von Nils Alix-Tabeling in Deutschland:

Die Frage, wer denn Ulrike Mandrake ist, stellt sich der Dortmunder Kunstverein. Seit der Ausstellungseröffnung von Exponaten des französischen Multimedia-Künstlers Nils Alix-Tabeling (wie man spricht) können Besucher:innen in eine Welt eintauchen, die vielmehr erfahren als …

Black Box Akademie: Die Zukunft des Theaters liegt zwischen Digitalität und Baumnetzwerk

Ein Tag der offenen Tür ist anlässlich des Hafenspaziergangs geplant

Die Sonne brennt heiß an diesem Sommertag. Wir sind unterwegs am Hafen und nähern uns einem großen, schwarzen Gebäude. Mächtig und wenig einladend wirkt es, aber neugierig macht es auch. Wachsen auf dem Dach etwa …

Abschied von Ula Richter: „Nie wieder Krieg – Nie wieder Faschismus“ war ihre Lebensmaxime

Dortmund verliert seine wohl bekannteste Antifaschistin

Ursula „Ula“ Richter fühlte sich zwei Leitlinien verpflichtet, die beide eng mit dem 1. September 1939 verbunden waren: „Nie wieder Krieg!“ und „Nie wieder Faschismus!“. Am Internationalen Antikriegstag jährt sich der deutsche Überfall auf Polen …

Neue Ausstellung: Beate Bach präsentiert in „Evolrendo“ die Einheit von Kunst und Natur

Ab 2. Juli 2023 in der Städtischen Galerie Torhaus Rombergpark

Das Städtische Galerie Torhaus Rombergpark präsentiert vom 2. bis 23. Juli die neue Ausstellung „Evolrendo – sich entwickelnde Strukturen“ der Dortmunder Künstlerin Beate Bach. Die Werke in der Ausstellung beschäftigen sich mit der Verbindung von …