Das Museum Ostwall im Dortmunder U präsentiert seine Sammlung neu und zeigt parallel Arbeiten des MO-Kunstpreisträgers 2017, Bastian Hoffmann, im Schaufenster. Dessen Arbeiten sind bis zum 4. März 2018 zu sehen. Überraschende Verbindungen zwischen unserer …
Bewegung im Museum Ostwall: Wiedereröffnung mit neuem Konzept / Kunstpreis für Bastian Hoffmann
Hartmuth Malorny spricht am liebsten gedruckt – Gerade ist sein zwölftes Buch erschienen: ein Roadmovie Roman
Von Susanne Schulte Wenn Hartmuth Malorny ins Wochenende geht, freut er sich auf seine nächste Schicht: auf die ununterbrochene Stunden am Schreibtisch. Gerade ist sein neues Buch erschienen. „Harry in Not – ein Roadmovie Roman“. …
Denkmal des Monats November 2017: Der jüdische Friedhof am Hörder Kampweg ist mittlerweile online recherchierbar
Schon länger ist der jüdische Friedhof am Hörder Kampweg als bedeutend für die Dortmunder Geschichte in die Denkmalliste eingetragen. Er stellt das letzte Zeugnis der jüdischen Gemeinde in der früher unabhängigen Stadt Hörde dar. Die …
Große Bühne für Theater-Intendant Kay Voges: Der Presseverein Ruhr verleiht den „Eisernen Reinoldus“
Von Theo Körner Der Presseverein Ruhr hat den Dortmunder Theater-Intendanten Kay Voges mit dem „Eisernen Reinoldus“ geehrt. Die Auszeichnung, benannt nach dem Namenspatron der Stadt, wird seit über 50 Jahren verliehen. Der Preisträger zeigte sich …
Auffrischungskur für Dortmunds ältestes Kunstwerk: „Schlafender Löwe“ im Westpark in neuem alten Glanz
Von Thomas Engel Das bekannte Löwendenkmal im Westpark ist Dortmunds ältestes Kunstwerk im öffentlichen Raum: Die Bronzeskulptur aus dem Jahr 1869 von Melchior Anton zur Strassen stand zunächst am Königswall, später am Westentor und seit …
Daten-, Waren- und Menschenströme, fließende Übergänge: Diskussionsabend über das neue Amazon-Logistikzentrum
Endlose Transitschleifen, Kreisläufe verschiedener Ströme in technischen und gesellschaftlichen Prozessen unter den Voraussetzungen sich globalisierender Strukturen. Die Welt wird unübersichtlicher, die sozialen Folgewirkungen immer komplexer. Grund genug, mal näher an einem Beispiel drüber nachzudenken oder …
„Innovative Citizen“ – Festival für Freunde von Technik und Innovation zum vierten Mal im und am Dortmunder U
Für alle begeisterten FreundInnen von Technik und Innovation, die nicht ohne kritischen Blick auf die Folgen ihrer Verwendung schonungslos klotzen und sie auch nicht einfach nur konsumieren wollen: Das Festival für eine demokratischere Technik kommt …
„Sind Türkischstämmige integrationsunfähig?“ – Toprak-Fazit: Am Fuße des Leuchtturms liegt zuweilen das wahre Licht
Von Thomas Engel Wer zur Lesung der Schriftstellerin und Journalistin Menekşe Toprak kam und ein paar Biestigkeiten zwischen den Geschlechtern erwartete, wurde enttäuscht. Stattdessen: große Traurigkeit bei ihrer Romanheldin, die durch den gut gefüllten Hörsaal …
„Trash Up!“ in Dortmund: Das Upcycling-Festival im Depot zeigt innovative Zugangsweisen zur „Nachhaltigkeit“
Von Thomas Engel Wie mit endlichen Ressourcen umgehen? Das Problem hat es natürlich in sich, ist letztlich von weltpolitischer Dimension. Keine Frage. Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist in aller Munde. Ja, er wird fast inflationär als …
Kleine und große Weihnachtspyramiden im Museum für Kunst und Kulturgeschichte geben Vorgeschmack auf das Fest
Von Joachim vom Brocke Ein Publikumsmagnet seit Jahren ist die Weihnachtsausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte an der Hansastraße in Dortmund. Die 17. Auflage unter dem Motto „Wenn Pyramiden fliegen lernen“ wird am Freitag, …
Neues Buch über den Dortmund-Ems-Kanal erschienen: Von A bis Z über eine 265 Kilometer lange Wasserstraße
Von Joachim vom Brocke Von Dortmund bis Emden – 265 Kilometer lang ist der Dortmund-Ems-Kanal. An historischer Stelle, im Alten Hafenamt, präsentierte Bernd Ellerbrock sein Buch über die Wasserstraße, die am nördlichen Endpunkt direkt in …
Am Samstag mit Kunst und Kultur gegen Rechts: „Solidarität Grenzenlos“ – Konzert im Wichernhaus in der Nordstadt
„Das Klima wird rauer“ stellt Volker Töbel vom Vorstand der Flüchtlingspaten Dortmund e.V. fest. Ein Rechtsruck ginge durch das Land, die Situation sei „sehr bedenklich“. Dagegen soll, muss etwas getan werden. In einer Zeit, in …
Musik-Stammtisch im „domicil“ blickt ins Brückviertel Dortmund – Live auf der Bühne steht Edy Edwards
Das Brückstraßenquartier steht im Mittelpunkt des nächsten Musik-Stammtischs des Kulturbüros Dortmund. Der Musik-Stammtisch richtet sich an alle aktiven MusikerInnen, Bands, MusikmacherInnen, VeranstalterInnen, BookerInnen, ProduzentInnen, Labels, TechnikerInnen oder Interessierte aus dem Musik- und interkulturellen Sektor. Das …
Bühnenexperimente als Kurzdramenfestival: „DEUTSCHLAND SHORTS“ als theatraler Notvorrat für Vielfalt statt Einfalt
Von Thomas Engel Es war während des Jahres 2016, als die Idee entstand. Eine gewisse Nervosität sei in der Bundesrepublik zu spüren gewesen. Während die Flüchtlingsströme aus dem Süden und Osten Schutz vor Verfolgung und …
Premiere für „Der gestiefelte Kater“ im KJT Dortmund: Weihnachtsmärchen für Kinder aus der deutschen Romantik
Von Joachim vom Brocke Ein bleibendes Erlebnis für Kinder ist wohl der erste Theaterbesuch. Das Erlebte, die Spannung, das ungewohnte Umfeld – irgendwas bleibt meist für viele Jahre fest in der Erinnerung. Nicht nur deshalb …