Hoffnung für die mehreren hundert Beschäftigten von „ServiceDO“, der bislang tariflosen Service-Tochter des Städtischen Klinikums: Ohne in die Tarifautonomie von Gewerkschaften und Arbeitgeber eingreifen zu wollen, sendet doch eine große Ratsmehrheit politische Signale, künftig die Beschäftigten …
Kategorie: Gewerkschaften
Betriebsratswahl: NGG warnt vor Behinderungen im Lebensmittel- und Gastgewerbe
Mehr Mitbestimmung für 12.100 Beschäftigte in Dortmund:
Mehr Demokratie hinterm Werkstor: Beschäftigte, die sich in Dortmund über schlechte Arbeitsbedingungen ärgern, sollen sich stärker um ihre Interessen kümmern – und die Betriebsratswahlen im kommenden Jahr nutzen. Dazu ruft die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf. …
ver.di-Selbsthilfegruppe in Dortmund bietet Mobbing-Geschädigten langfristige Beratung
Treffen zweimal im Monat – Gespräche bleiben vertraulich
Von Susanne Schulte Mit Herzrasen geht Matthias Zimmermann jeden Tag zur Schicht. Er weiß nie, mit welchen Schikanen die Kolleg:innen, möchte man sie noch so nennen, ihm heute kommen. Vor der Kundschaft wird laut und …
Warnstreik im öffentlichen Dienst der Länder: „Beschäftigte nicht mit Almosen abspeisen“
Allein in Dortmund gingen rund 300 Beschäftigte auf die Straße
Am zweiten Warnstreiktag im November 2021 beteiligten sich heute in Dortmund rund 300 Personen, trotz der außergewöhnlichen pandemischen Situation. Bereits am Dienstag waren 300 Beschäftigte in Köln und Bonn bei Warnstreiks auf die Straße gegangen, …
Schmied und Kranführerin: Einblicke in Arbeitsbiographien um 1871 und 1970
Serie zum 150-jährigen Bestehen von Hoesch in Dortmund (Teil 3):
Ein Gastbeitrag von Florian Pap (Münster) für das Hoesch-Museum Die Wirtschaftskraft des Ruhrgebiets wurde im Rauch der Hochöfen geboren und von Menschen ermöglicht, deren Lebenswege häufig nur bruchstückhaft überliefert sind: Zehntausende von Arbeiter*innen, deren Alltag …
Schwerarbeiterinnen und Hausfrauen der Betriebe – Frauenarbeit in der Schwerindustrie
Serie zum 150-jährigen Bestehen von Hoesch in Dortmund (Teil 2):
Ein Gastbeitrag von Florian Pap für das Hoeschmuseum Zu allen Zeiten war die Eisen- und Stahlindustrie des Ruhrgebiets ein Ort harter, körperlicher und gefährlicher Arbeit, dessen Geschichte von vielen Tausend Arbeitskräften geschrieben wurde. Im Schatten …
Machtkampf im Indo-Pazifik: Warnung vor kriegerischen Auseinandersetzungen
Friedensaktivist Jürgen Wagner bei DGB und attac in Dortmund
Von Anna Lena Samborski Der Aufstieg einer neuen und der Zerfall einer alten Weltmacht ging in der Geschichte oft mit kriegerischen Auseinandersetzungen einher. Der Machtkampf des 21. Jahrhundert zwischen dem aufstrebenden China und den USA …
Betriebliche Sozialpolitik: Sie diente der Bindung an das Werk und war Stolz der Belegschaft
Serie zum 150-jährigen Bestehen von Hoesch in Dortmund (Teil 1):
Ein Gastbeitrag von Florian Pap (Münster) für das Hoesch-Museum Werkswohnungen, Freizeitangebote und betriebliche Altersversorgung waren und sind Verbesserungen der Lebens- und Arbeitsqualität, die die Attraktivität einer Betriebszugehörigkeit steigern. Die Westfalenhütte in Dortmund war beispielhaft für …
„Faire Integration“ kämpft gegen prekäre Beschäftigung, Ausbeutung und Menschenhandel
Zwei Beratungsstellen mit drei Berater:innen für ganz NRW zuständig
Entwickelt sich Deutschland immer mehr zu einem Land des prekären Arbeitsmarktes für internationale Arbeitnehmer:innen? Die Antwort der Beschäftigten des Projekt „Faire Integration“ fällt eindeutig aus. Die Erfahrungen der gewerkschaftsnahen Beratungsstruktur zeigen: Es gibt erheblichen Nachbesserungsbedarf: …
Garten- und Landschaftsbau: Für 860 Beschäftigte in Dortmund steigen die Löhne um 5,7 Prozent
Die IG BAU rät zum Lohn-Check – Stundenlohn von 17,33 Euro
Sie pflastern Wege, bauen Sportplätze und gestalten Parks: Garten- und Landschaftsbauer in Dortmund bekommen deutlich mehr Geld. Zum September sind die Löhne in der Branche um 2,9 Prozent gestiegen. Mitte kommenden Jahres folgt ein weiteres …
Gastro-Beschäftigte in Dortmund liegen beim Einkommen 45 Prozent unterm Durchschnitt
NGG: „Arbeitgeber sollen sich zu tariflichen Standards bekennen“
Sie arbeiten dann, wenn andere frei haben, kommen mit ihrem Lohn aber kaum über die Runden: Köche, Servicekräfte und Hotelangestellte verdienen in Dortmund weit unterdurchschnittlich – und könnten aus Geldsorgen ihrer Branche immer häufiger den …
Der Rat soll ein klares Signal für die Tarifbindung der Klinikum-Tochter „ServiceDO“ geben
ver.di-Kritik: Beschäftigten werden bis zu sechs Millionen Euro vorenthalten
Lohndumping ist seit Jahren ein großes Thema: Die Politik diskutiert daher seit Jahren darüber, ob und wie Aufträge an Unternehmen vergeben werden können, deren Beschäftigte vernünftig beschäftigt und fair bezahlt werden. Ein Indiz dafür wäre, …
Streit um Mindestlohn-Erhöhung auf 12 Euro
Dortmund: DGB begrüßt die Vorschläge - Arbeitgeber sind dagegen
Die Dortmunder Unternehmensverbände kritisieren „die politische Einflussnahme auf den Mindestlohn“. Zustimmung dafür gibt es hingegen vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Dort fordert man nachdrücklich die politische Festsetzung der höheren Lohnuntergrenze. Mindestlohnkommission macht Vorschläge zur Lohnanpassung Um …
Spitzen-Arbeitspensum: Bauarbeiter in Dortmund arbeiten 1.450 Stunden pro Jahr
IG BAU startet „Lockruf in die Wahlkabine“ per Film zum Thema Rente
Bauarbeiter leisten „Spitzen-Arbeitspensum“: Pro Kopf arbeiten Baubeschäftigte in Dortmund im Schnitt 1.450 Stunden im Jahr. Das sind 132 Stunden und damit zehn Prozent mehr als Beschäftigte in Dortmund quer durch alle Berufe durchschnittlich bei der Arbeit …
„Sexismus in Politik und Medien bekämpfen“
Am Montag veranstaltet der DGB eine Onlinediskussion:
Der DGB wird am kommenden Montag, den 20.9., um 18 Uhr in einer Onlinediskussion der Frage nachgehen, inwieweit der noch immer vorhandene Sexismus in Politik und Medien stärker bekämpft werden kann, um alte Geschlechterstereotype aufzubrechen. …