Von Joachim vom Brocke Ein ganzes Heft, 30 Seiten stark, reich bebildert, wurde einer 250 Meter langen Straße in der City von Dortmund gewidmet – dem Brüderweg. Die neue Ausgabe der Dortmunder Denkmalhefte beschreibt den Weg …
Brüderweg: Vom „grauen Bruder“ zur Flaniermeile – Denkmalheft beschäftigt sich mit der Geschichte
Hoesch: Einst ein Name für Stahl, heute ein Name für ein Museum – Rück- und Ausblicke zum zehnjährigen Bestehen
Von Susanne Schulte Der Arbeitsdirektor von ThyssenKrupp Steel preist das Hoesch Museum, für Chiara Herlinghaus, die in diesem Unternehmen den Beruf Bürokauffrau lernt, gehört das Hoesch Museum zu den Ausbildungsabteilungen. Das war zu Zeiten, als …
Zur Pogromnacht vor 77 Jahren: Ergreifendes Gedenken gegen das Vergessen auf dem Platz der alten Synagoge
Von Mariana Bittermann Vor 77 Jahren fand vom 9. auf den 10. November 1938 die Pogromnacht stand. Tausende jüdische Synagogen, Geschäfte und Friedhöfe wurden zerstört. Mehrere hundert Menschen wurden ermordet oder in den Selbstmord getrieben. …
Tagung: „Zwischen Verfolgung und Selbstbehauptung – Schwul-lesbische Lebenswelten im 20. Jahrhundert”
Der SLADO e.V. (Schwul-lesbischer Arbeitskreis Dortmund) und sein Kooperationspartner, das Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher, lädt am Samstag zu einer Tagung in die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache ein, die sich dem Thema „Zwischen Verfolgung und …
Ausstellung „Glückauf in Deutschland“ macht Station im Hafenamt – Interessantes Video von Ulrich Baringhorst
(Wenn sich das Video nicht darstellt, bitte Seite im Browser neu laden) Glückauf in Deutschland – Ausstellungsfilm von Ulrich Baringhorst. Die neue Ausstellung „Glückauf in Deutschland – Eine Spurensuche über zehn Stationen“ macht für drei Wochen …
Wasser und Wandel: Neuer Themenschwerpunkt in der Ausstellung „200 Jahre Westfalen. Jetzt!“ im MKK
Von Joachim vom Brocke Das märkische Sauerland, aber auch das Münsterland und Ostwestfalen ist der neue Themenschwerpunkt in der Ausstellung „200 Jahre Westfalen. Jetzt!“ im Museum für Kunst und Kulturgeschichte an der Hansastraße. Kleinschnitger: Kleines …
Zum 9. November starten Bündnisse und OB Ullrich Sierau eine große Stolpersteinaktion auf dem Friedensplatz
Das Ziel der Nationalsozialisten war es, das jüdische Leben in Deutschland und Europa auszulöschen. Sechs Millionen Menschen – darunter viele Dortmunder – wurden ermordet. Damit ihre Namen und Schicksale nicht vergessen gehen, gibt es eine …
Herbstliche Radtour zur Nordstadt-Kunst
Kunst und Architektur auf Rädern erfahren: Zu markanten Bauwerken, Skulpturen und Plastiken in der Nordstadt führt die nächste Nordwärts-Fahrradtour aus der Reihe „Kunst im öffentlichen Raum“. Kunstwerke von Michael Schwarzes und Jan Bormanns liegen auf dem Weg …
Kalender von Klaus Winter und Alex Völkel mit historischen und neuen Aufnahmen: „Die Nordstadt – Im Wandel der Zeit“
„Die Dortmunder Nordstadt – Im Wandel der Zeit“ lautet der Titel eines interessanten Kalenderprojekts, welches Klaus Winter und Alexander Völkel realisiert haben. Der großformatige Vierfarb-Fotokalender beinhaltet historische Ansichten aus der Nordstadt, die vom möglichst identischen …
Richtfest am Naturkundemuseum: Umbau des wichtigen Nordstadt-Besuchermagneten kostet 7,3 Millionen Euro
Der Umbau des Naturkundemuseums in der Nordstadt macht Fortschritte: Seit März 2015 laufen die Bauarbeiten. Das einstmals besucherstärkste Dortmunder Museum ist mittlerweile entkernt. Für den neuen Anbau war jetzt Richtfest. Richtfest für den Anbau – …
„Vergnügen ohne Ende“ in der Nordstadt: „Heimat Dortmund“ thematisiert die Geschichte des Fredenbaums
Nachdem bereits die Geschichte der anderen großen Dortmunder Parks in Ausgaben der Zeitschrift Heimat Dortmund veröffentlicht worden ist, ist nun der Fredenbaum in der Dortmunder Nordstadt an der Reihe. Die Geschichte des Fredenbaums könnte zwei …
Besonders, normal oder besonders normal? 50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel
Viele Dortmunder pflegen Kontakte nach Israel – Netanya ist die Partnerstadt. Archivbild: Alex Völkel Einen interessanten Gast begrüßen der Länderkreis Israel der Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen und seine Kooperationspartner am Dienstag, 20. Oktober, um 19 Uhr in seinen Räumen …
Steinplatz im Wandel: Vom Bauernmarkt zum Nebenzentrum bis zum Platz mit Charme des Sozialwohnungsbaus
Helmut Lierhaus, der ehemalige Sprecher des Mietervereins Dortmund, schreibt und bearbeitet im Ruhestand Artikel im Online-Lexikon Wikipedia. Er erinnert an die Einweihung des rekonstruierten Eisengießer-Brunnens und an den Abschluss der Erneuerung des Steinplatzes sowie seine …
Der Verein internationaler Freundschaften zeigt seine Ausstellung „Glückauf in Deutschland“ in der Berswordthalle
Von Leonie Krzistetzko „Es ist wichtig zu zeigen, wie Integration funktionieren kann. Für die Beteiligten dieses Projekts war Integration nie ein Thema, da sie stets gefördert worden sind“, sagte Dr. Viktoria Waltz. Als Mitglied des Vereins …
Ausstellung „Glückauf in Deutschland“ thematisiert die Dortmunder Migrations- und Bergbaugeschichte
Von Leonie Krzistetzko 76 minderjährige Jugendliche kamen am 24.November 1964 aus der Türkei ins Ruhrgebiet. Sie wollten ihre Zukunftschancen verbessern und im Bergbau tätig werden. Neun dieser damals minderjährigen erzählen in der Ausstellung „Glückauf in Deutschland“ …















