Es ist wieder soweit: Die jährliche Suche nach schönen, bunten Ostereiern geht bald los. Nach den wohl größten Ostereiern der Stadt allerdings muss man gar nicht lange suchen: riesig und nachts grün und blau beleuchtet …
Ostereier oder Parfümflakons? Nein, es sind nur Faulbehälter! – Dortmunds größte „Eier“ stehen in Deusen und Scharnhorst
Wechsel im Kindermuseum Adlerturm in Dortmund: Philipp Sulzer löst Karl Heinrich Deutmann als Leiter ab
Von Joachim vom Brocke Im Kindermuseum Adlerturm am Ostwall hat es einen Wechsel gegeben. Karl Heinrich Deutmann, leitete seit 2012 das Kindermuseum, das im 1992 rekonstruierten Adlerturm neu entstanden war. Jetzt ist für Deutmann (Un)Ruhestand …
Dortmund hält die Erinnerung an die NSU-Mordserie wach – „Tag der Solidarität“ mit stiller Demo durch die Nordstadt
Von Claus Stille 13 Jahre ist es her, dass der in der Nordstadt lebende türkische Kioskbesitzer Mehmet Kubaşık von den Schergen des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) in seinem Laden an der Mallinckrodtstraße 190 erschossen wurde. Seit …
Protest und Gedenken: „Tag der Solidarität“ in Dortmund erinnert am 4. April 2019 an die Opfer des NSU-Terrors
Der „Tag der Solidarität“ zum Gedenken an die Opfer des NSU-Terrors wird am Donnerstag, 4. April 2019, ab 18 Uhr begangen. Die stille Demonstration beginnt am ehemaligen Tatort des Mordes an Mehmet Kubaşık in der Mallinckrodtstraße …
„Rechtsextremismus in Dortmund – Geschichte und aktuelle Entwicklung“ – AStA der TU lud zu Vortrag und Diskussion ein
Um die jüngere Geschichte und Entwicklung des Rechtsextremismus in Dortmund ging es bei einer Vortragsveranstaltung, zu welcher der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Technischen Universität (TU) eingeladen hatte. Referent war ein Mitarbeiter der Dortmunder Quartiersdemokraten. – …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Aussperrung von Zigarrenarbeitern sorgte 1910 für Unruhen am Steinplatz
von Klaus Winter Der Kaufmann Max Hannemann war über Jahrzehnte als Tabakwarenfabrikant und -händler in der Stadt tätig. Das Adressbuch für 1915 nennt ihn als Inhaber einer Zigarren- und Tabakgroßhandlung mit Geschäftslokalen im Haus Hohe …
150 Jahre SPD in Dortmund: Schauspiel feiert das Jubiläum mit dem Stück „Unsere Herzkammer“ von Rainald Grebe
Herbert Wehner prägte einst den Begriff von Dortmund als der „Herzkammer der Sozialdemokratie“. – Inzwischen ist die „alte Tante“ SPD in die Jahre gekommen. In diesem Jahr wird die Dortmunder SPD 150 Jahre alt. Bereits …
„Alles nur geklaut?“ – Ausstellung in Zeche Zollern erklärt die mitunter abenteuerlichen Wege des Wissens
Von Joachim vom Brocke „Alles nur geklaut?“ – Im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Bövinghausen wird am Samstag, 23. März, eine Ausstellung eröffnet, die die „abenteuerlichen Wege des Wissens“ auf 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche zeigt, erläutert und …
Torhaus Rombergpark bleibt Städtische Galerie – Konzerte im MKK – Jugendtreff hinter dem Dortmunder U geplant
Die Schließung des denkmalgeschützten Torhauses im Rombergpark wegen Problemen beim Brandschutz schlug nicht nur in der Kunstszene ein wie eine Bombe. Viele DortmunderInnen bedauerten, dass das traditionsreiche Gebäude nicht mehr genutzt werden konnte. Nun gibt …
Nach erfolgreichem Kampf gegen Holzwurmbefall ist die Schlosskirche Bodelschwingh Denkmal des Monats
Die Gerüste am Turm der Kirche in Bodelschwingh sind verschwunden. Nach etlichen Monaten sind die Sanierungen im Kirchenschiff und am Turm erfolgreich beendet. Für die Denkmalbehörde Dortmund ist dies der Anlass, das Objekt erneut als …
Familientage und Workshops in der Kokerei Hansa sollen Interesse am Industriedenkmal in Dortmund wach halten
Von Joachim vom Brocke Schon am Sonntag (17. März) geht es los: das beliebte Kinderprogramm auf der Kokerei Hansa an der Emscherallee in Huckarde. Von 14 bis 17 Uhr sind interessierte Familien mit Kind und …
Bekennende Kirche kontra Hitlers „Braunen Bischof“: In Dortmund schrieb vor 85 Jahren eine Synode Geschichte
Ein Gastbeitrag von Rainer Zunder* In den Monaten zwischen März und Mai 1934, vor 85 Jahren, eskalierte die Kontroverse zwischen dem totalitären NS-Regime und großen Teilen der Deutschen Evangelischen Kirche. Dem handstreichartigen Versuch der Nationalsozialisten, …
UPDATE: Auslandsgesellschaft und AWO beleuchten die Geschichte des NSU bei Veranstaltungen in Dortmund
UPDATE: Achtung: Wegen der Erkrankung des Referenten muss die NSU-Veranstaltung mit Opfer-Anwalt Carsten Ilius bei der AWO ausfallen. Sie soll jedoch nachgeholt werden. Ein neuer Termin steht noch nicht fest! Das Projekt „Zukunft mit Herz …
Nordstadt: Im Museum arbeiten mehr als 80 Ehrenamtliche dafür, dass die Erinnerung an Hoesch und Stahl nicht rostet
Von Susanne Schulte Wer am Donnerstagmorgen das Hoesch-Museum betritt, wird zuerst von Leonore Süselbeck begrüßt. Seit 14 Jahren gehört sie zu den vielen Ehrenamtlichen, ohne die das Museum an der Eberhardstraße nicht existieren würde. Sie …
Sammlungsaustausch: Museum Ostwall vermittelt „Ein Gefühl von Sommer…“ – Niederländische Moderne ab Mai im U
Windmühlen, Wasser und scheinbar endlose Weite – im Mai kommt ein Stück Niederlande nach Dortmund. Die Ausstellung „Niederländische Moderne“ weckt mit vielfältigen Motiven Erinnerungen an Urlaube in Holland – oder zumindest Niederlande-Nostalgie. Im Museum Ostwall …