150 Jahre IG BAU: „Tradition ist nicht die Bewahrung der Asche, sondern die Weiterreichung des Feuers“ 

Der 8-Stunden-Tag, Schlechtwettergeld, geregelte Unterkunft – diese Standards waren auf Baustellen vor 150 Jahren unvorstellbar. So lange ist es her, dass sich Bauarbeiter in Deutschland zum ersten Mal gewerkschaftlich organisiert haben. Der Allgemeine Deutsche Maurerverein …

Gedenktag für Opfer des Nationalsozialismus – Kommunale Erinnerungskultur mit zentraler Veranstaltung im MKK

Zentrale Gedenkveranstaltung gestern Abend – am 27. Januar, dem Internationalen Holocaust-Gedenktag – in der Rotunde des Museums für Kunst und Kulturgeschichte (MKK). Viele ernste bis grimmige Mienen. Ein nahezu unaussprechliches, weil historisch einmaliges Verbrechen in …

Mit offenen Augen Dortmund neu erleben: „StadtPilgern“- Wegweiser eröffnet neue Blickwinkel an 17 Stationen

Von Joachim vom Brocke „Wir wünschen Ihnen offene Augen“, heißt es im Vorwort. Über „StadtPilgern“ haben sich acht engagierte Frauen im Umfeld der Petri-Gemeinde Gedanken gemacht und ein mehrseitiges für die Westentasche bestens passendes Heftchen …

Die Welt besser verstehen: 6. Internationale Wochen in der Auslandsgesellschaft Dortmund mit Kunst, Kultur und Bildung

Literatur, Musik oder Theater, Landeskunde und europäische Politik: Von Freitag, 17. Januar 2020, bis zum 2. Februar laden die bilateralen Gesellschaften und Länderkreise zu den 6. Internationalen Wochen in der Auslandsgesellschaft ein. Das abwechslungsreiche Programm …

Denkmal des Monats Januar 2020: Kleine Küche – ein archäologischer Fund in der Langen Straße Dortmund

Nicht nur bei spektakulären archäologischen Funden wie dem berühmten römischen Goldschatz vom Gelände der ehemaligen Unionbrauerei, dem Fürstengrab aus Asseln oder einem der frühgeschichtlichen Urnenfriedhöfe öffnen sich kleine Fenster in die Vergangenheit Dortmunds. Auch Funde …