Von Klaus Winter An der Steigerstraße in der Nordstadt wird seit 1885 Bier gebraut. Damals gründete Eduard Habich hier die Borussia-Brauerei. Sie bestand bis 1901. Ihr abruptes Ende fand sie durch den Selbstmord des damaligen …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die Dortmunder Hansa-Brauerei in der Ära von Theo Heller (1901-1945)
„Man nehme…“: Eine Erinnerung an die berühmte Kochbuch-Autorin Henriette Davidis zu ihrem 145. Todestag
Vor 145 Jahren – am 3. April 1876 – starb in Dortmund die berühmte Kochbuch-Autorin Henriette Davidis. Ihr „Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche“ fehlte im 19. und 20. Jahrhundert in kaum einem …
Stilles Gedenken an Dortmunder Karfreitagsmorde der Nationalsozialisten in Rombergpark und Bittermark
Am heutigen Karfreitag (2. April 2021) haben Bürgermeister Norbert Schilff und die Bürgermeisterinnen Ute Mais und Barbara Brunsing einen Kranz am Mahnmal in der Bittermark niedergelegt, um jener Menschen zu gedenken, die noch in den …
Die Gegenwart der Vergangenheit: Projekt konfrontiert Jugendliche in Dortmund mit dem Holocaust an Sinti und Roma
40 junge Menschen aus verschiedenen Jugendhilfe-Maßnahmen der GrünBau Dortmund gGmbh nutzen die Zeit des Lockdown und setzen sich in einem Online-Seminar mit dem Holocaust an Sinti und Roma auseinander. Am Freitag, 26. März, markiert die …
„Brennende Ruhr“: Geschichtsmagazin „Heimat Dortmund“ erscheint im neuen Gewand zum Thema Ruhrbesetzung
Die „Heimat Dortmund“ ist wieder da: Das Geschichtsmagazin des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark kommt mit einer neuen Ausgabe zum Thema „Brennende Ruhr“ aus seiner einjährigen Zwangspause zurück. Nach einer verlagsseitigen Kündigung …
Erinnerung an Hertha Hoffmann – eine fast vergessene jüdische Pionierin der Automobilbranche in Dortmund
Von Klaus Winter Hertha Hoffmann war eine bemerkenswerte Frau, die in Dortmund fast vergessen war. In Erinnerung blieb nur, dass sie 1919 eine Spedition an der Märkischen Straße gründete und Mitbegründerin verschiedener Dortmunder Frauenverbände war. Daran …
Trauer beim Förderverein Steinwache und dem Rombergpark-Komitee: Antifaschistin Gisa Marschefski ist gestorben
Gisa Marschefski ist tot. Die langjährige Generalsekretärin des Internationalen Rombergpark-Komitees und Ehrenmitglied des Fördervereins der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Marschefski hat seit ihrer frühesten Jugend gegen Faschismus, Rassismus und …
Neue Straßen im Kronprinzenviertel bekommen Namen von Persönlichkeiten des jüdischen Lebens im Dritten Reich
Nun ist es amtlich und verkündet: Die vier neuen Straßen im Kronprinzenviertel bekommen Namen von Persönlichkeiten des jüdischen Lebens im Dritten Reich. Bereits in ihrer Sitzung am 8. September 2020 hatte die Bezirksvertretung Innenstadt-Ost die …
Sein und Schein: Mitmachen am „Tag des offenen Denkmals 2021“ – Planungen für den Tag im September haben begonnen
Die Planungen zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am 12. September 2021 haben begonnen. Wieder wollen zahlreiche Vereine, Museen, Institution und private Denkmaleigentümer*innen dabei sein und überlegen derzeit, wie sie trotz der ungewissen Pandemielage ihr …
Post-Lockdown Start mit einer Legende – die Rede ist vom „Godfather of Graphic Novel“: Will Eisner
Bei Comics geht es immer nur um Superhelden, Gewalt und sexy Frauen? Falsch! Der „Godfather of Graphic Novel“, Will Eisner, hat mit seinen Comic-Heften und Illustrationen oft genug das Gegenteil bewiesen. Obdachlosigkeit, Kleinkriminelle, Waisenkinder und …
„Das Leben kam zu mir“ – Bettina Brökelschen über ihre enge kreative Freundschaft zu Designer-Legende Luigi Colani
Von Claus Stille Begegnungen mit anderen Menschen können unvergesslich sein. Solchen Momenten kann das Potential innewohnen, das eigene Leben gewissermaßen quasi von der einen auf die andere Sekunde zu verändern. Oder dessen Fortgang einschneidend zu …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Drei Heinrich Schröder schufen am Fredenbaum eine gastronomische Institution
Von Klaus Winter Der Fredenbaum ist das bekannteste Naherholungsziel im Dortmunder Norden. Hervorgegangen ist es aus einem uralten Waldareal, das über Jahrhunderte den heute nur noch selten zu hörenden Namen Westerholz trug. Der Wald wurde …
Geschichte erlebbar machen: FH-Doktorandin erforscht Methoden, um fotografisch die Erinnerungskultur zu stärken
Archiv – das klingt nach Keller, nach langen Regalen, nach staubigen Kartons mit altem Papier oder historischen Artefakten. Lucrezia Zanardi ist das zu wenig. Für ihre Promotion an der Fachhochschule Dortmund forscht sie zu Konzepten, …
Fassade des Saalbaus in Mengede ist sanierungsbedürftiger als gedacht – Arbeiten könnten im Spätsommer beginnen
Handlungsbedarf beim traditionsreichen Saalbau Mengede: Die Fassade muss denkmalgerecht saniert werden. Die Schäden sind stärker als befürchtet – wegen der Verkehrssicherungspflicht sollte die Sanierung zudem schnell erfolgen. Der Verwaltungsvorstand empfiehlt daher dem Rat die Zustimmung …
Behutsamer Umgang mit architektonischem Erbe: Dokumentation der historischen Gartenstadt hat begonnen
Die Dortmunder Gartenstadt gehört zu den bedeutenden Zeugnissen der Dortmunder Architekturgeschichte. Deshalb hat das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund die Erarbeitung einer Erhaltungs- und einer Gestaltungssatzung, die Bereitstellung der Grundlagen eines Bebauungsplanes sowie die …