Ein Gastbeitrag von Florian Pap (Münster) für das Hoesch-Museum Werkswohnungen, Freizeitangebote und betriebliche Altersversorgung waren und sind Verbesserungen der Lebens- und Arbeitsqualität, die die Attraktivität einer Betriebszugehörigkeit steigern. Die Westfalenhütte in Dortmund war beispielhaft für …
Kategorie: Geschichte
Alltags- und Lebenswelten aus 1700 Jahren jüdischem Leben in Deutschland
Wanderausstellung kommt ins MKK
Ein Höhepunkt im bundesweiten Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ist die Wanderausstellung „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Vom 24. Oktober bis 12. Dezember 2021 ist sie kostenlos im …
Die Stadtarchäologie freut sich über das Fundament des mittelalterlichen Schwanenturms
Stadtgeschichtlich wertvoller Fund soll unbedingt erhalten werden
Von Klaus Winter Des einen Freud‘, des anderen Leid: Die Bauarbeiten zur Umgestaltung des Ost- und Schwanenwalls in eine fahrradfreundliche Verkehrszone behindern täglich massiv den stadtzentrumsnahen Autoverkehr. Doch was ungezählte Autofahrer:innen seit dem Frühjahr schlicht …
Bundesweites Theaterprojekt zu NSU-Morden startet im Keuninghaus in der Nordstadt
Eine menschlich-solidarische Antwort auf das grausam Unmenschliche
„Kein Schlussstrich!“, heißt es in diesem Herbst auch in Dortmund: Das Keuninghaus beteiligt sich am gleichnamigen bundesweiten Theaterprojekt. Ziel ist es, die Taten und Hintergründe des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) künstlerisch zu thematisieren. Damit ist …
Das Land beteiligt sich an der Finanzierung des Stahl-Bungalows für das Hoesch-Museum
Die Stadt kauft zudem die Immobilie auf der Westfalenhütte
Nun ist es offiziell: NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach hat dem Verein der Freunde des Hoeschmuseums einen Förderbescheid über 250.000 Euro übergeben. Damit steht die Finanzierung von fast 900.000 Euro für die Sanierung und den den Umzug …
„Deutscher Antisemitismus“: Digitale Veranstaltungsreihe in Dortmund startet
1700 Jahre jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschland
Im Jahr 2021 werden 1700 Jahre jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschland gefeiert. Das ist keine Selbstverständlichkeit, denn die Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland ist neben positiven Facetten auch geprägt von Diskriminierung, Verfolgung …
Generationswechsel im Brauereimuseum
Gründungsleiter Dr. Heinrich Tappe (64) übergibt an Corinna Schirmer (32)
Generationswechsel im Brauereimuseum: Der Gründungsleiter Dr. Heinrich Tappe (64) geht nach 15 Jahren in den Ruhestand. Seine Nachfolgerin – sehr ungewöhnlich bei Stellenwechseln bei der Stadt Dortmund – ist schon da: Corinna Schirmer (32) übernimmt …
Denkmal des Monats Oktober 2021: Das Heimathaus am Widum in Mengede
Der Heimatverein wird das Gebäude 2022 als Eigentümer übernehmen
Voraussichtlich im Oktober wird der Heimatverein Mengede wieder Präsenzveranstaltungen im „Heimathaus am Widum“ anbieten, denn dann sollen die umfangreichen Sanierungsarbeiten abgeschlossen werden – Anlass für die Denkmalbehörde Dortmund, das Objekt an der Williburgstraße 27 als …
Ausstellung zum Jubiläum auf der Westfalenhütte stellt die Hoeschianer in den Mittelpunkt
„Geschaffen. Geschwitzt. Gehofft.“ ab Sonntag im Hoeschmuseum:
Die Westfalenhütte besteht seit 150 Jahren – für das Hoeschmuseum natürlich ein Grund, zum Jubiläum eine neue Sonderausstellung zu organisieren. Sie stellt dabei das Thema Arbeit in den Mittelpunkt – und damit die Menschen, die …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Gebr. Rosendahl hinterließen ihre Spuren an der Speicherstraße
Von Klaus Winter Aktuell tut sich viel an der Speicherstraße. Der südliche Abschnitt scheint eine einzige Baustelle zu sein: Es finden Abbruch- und Umbauarbeiten statt, Neubauten entstehen, die Straße ist aufgerissen. Das Erscheinungsbild der Speicherstraße …
„Dortmund heimatet“: Drei Vereine liefern sich ein spannendes Rennen um den zweiten Platz
„Unsere Mitte Steigerturm e. V.“ gewinnt den Heimat-Preis
Wer gewinnt den diesjährigen Dortmunder Heimat-Preis? Am Mittwochabend wurde die Katze endlich aus dem Sack gelassen: Mit dem Projekt: „Gemeinsam für ein l(i)ebenswertes Berghofen“ überzeugte der im Jahr 2015 gegründete Verein „Unsere Mitte Steigerturm e.V.“ …
Auf Spurensuche in Dortmund: Ein Rundgang mit der AWO zur Frauengeschichte in der Stadt
Rundgang mit den Autorinnen Susanne Meyer und Heike Wulf
In der 1139-jährigen Geschichte der Hansestadt Dortmund kommen Frauen über Jahrhunderte hinweg kaum vor. Erst mit der zweiten Frauenbewegung im letzten Jahrhundert, die vor 50 Jahren in Dortmund mit der bundesweiten Bewegung gegen den Abtreibungsparagraphen …
Kann das politisch korrekt sein? – „Runde weibliche Waden und wippende Busen eröffnen das Westfalenstadion“
Vortrag: BVB-Archivar Gerd Kolbe zu Gast beim Martener Forum
Der langjährige Archivar des BVB, Gerd Kolbe, erzählt am 23. September in Dortmund-Marten Erstaunliches, Amüsantes und Kurioses aus der Geschichte des schwarz-gelben Herzschlags. Es geht um den BVB und sein Westfalenstadion. Also um Leidenschaft, Treue, …
Dorfgeschichten aus Lanstrop: Rundgang mit schönen Aussichten und tiefen Einsichten
Veranstaltungen von „Begegnung VorOrt“ werden gut angenommen
Selbst wer in Lanstrop aufgewachsen ist, ist irgendwann dabei: Die Spaziergänge, die Matthias Hüppe und Meinolf Schwering jetzt zum dritten Mal exklusiv für die AWO/Begegnung VorOrt führten, machen mittlerweile immer mehr Menschen neugierig. „Selbst die …
Bekannter Düsseldorfer Künstler fertigte Grabstein für die jüdische Familie Heumann
Interessante Entdeckung auf dem Hauptfriedhof in Dortmund:
Von Klaus Winter Der Hauptfriedhof Dortmund besteht aus zwei sehr unterschiedlich großen Teilen. Der kleinere Teil liegt westlich des Rennwegs. Er dürfte vielen Dortmundern noch unter seinem alten Namen „Ausländerfriedhof“ bekannt sein. An dem gut …