Westfalenhalle: Hommage an ein Stück NRW-Kultur, das auch nach 70 Jahren noch richtig rockt

WDR-Doku zeigt die Vielfalt der legendären Veranstaltungshalle

Die erste und im Krieg vollständig zerstörte Westfallenhalle wurde 1925 eröffnet und galt zur Blütezeit der Industriekultur als „technisches Wunderwerk“ in der Metropolregion Rhein-Ruhr. Der Wiederaufbau begann 1952 mit der zeitgleichen Eröffnung des Kongresszentrums. Zug …

Neues Leben in denkmalgeschützten Mauern

Bürgerhaus Pulsschlag in Dorstfeld vollständig eröffnet

Seine neuen Türen in denkmalgeschützten Mauern weit geöffnet hat das Dorstfelder Bürgerhaus „Pulsschlag“. Das Projekt war eines der Dortmunder Beispiele beim bundesweiten Tag der Städtebauförderung. Das Amt für Stadterneuerung und die Dorstfelder Bürgerhaus-Genossenschaft stellten vor, …

Vortrag widmet sich dem Thema „Kirche und Judentum: Judenfeindschaft in Stein gemeißelt“

Prof Dr. Ursula Rudnick spricht bei der VHS zu Ecclesia und Synagoga

Christliche Judenfeindschaft zeigt sich in vielen Facetten: z.B. im Motiv Ecclesia und Synagoga. Die Synagoga, die in der christlichen Wahrnehmung das Judentum repräsentiert – wird oftmals mit einer Binde vor den Augen, einem gebrochenen Fahnenschaft …

1923 in Eving: „Es war wie Krieg nach dem Krieg“

Der Evinger Geschichtsverein erinnert an die Zeit der Ruhrbesetzung

Der Evinger Geschichtsverein erinnert in seiner nächsten Veranstaltung an die Zeit der Ruhrbesetzung. Diese hatte auch in Eving dramatische Folgen: So wurde am 1. Februar 1923 der Bergmann und Schuldiener Wilhelm Haumann in Brechten auf …

Spurensuche auf historischen jüdischen Grabstätten und Erforschung von Biografien

Vortrag von Klaus Winter zum Projekt „Jüdische Heimat Dortmund“

Die Geschichte Dortmunds im 19. und frühen 20. Jahrhundert ist in weiten Bereichen nicht in einem befriedigenden Ausmaße erforscht. Es gibt zahlreiche Fragestellungen, auf die noch Antworten fehlen. So ist es weitestgehend unbekannt, welchen Einfluss …

Wechsel im Westfälischen Wirtschaftsarchiv – „Man muss einen langen Atem haben“

Dr. Karl-Peter Ellerbrock im Ruhestand - Dr. Kathrin Baas ist Nachfolgerin

Zeitenwende in den Räumlichkeiten des Westfälischen Wirtschaftsarchivs (WWA) an der Märkischen Straße in Dortmund: Nach 27 Jahren als Direktor des Archivs geht Dr. Karl-Peter Ellerbrock in den Ruhestand und übergibt seiner Nachfolgerin Dr. Kathrin Baas …

Vier Kinder überleben den Holocaust: Grafische Geschichten zu den Erinnerungen

ABER ICH LEBE“: Neue Ausstellung im schauraum: comic + cartoon

„ABER ICH LEBE – Den Holocaust erinnern“ ist der Titel der nächsten Ausstellung im schauraum: comic + cartoon. Vom 6. Mai bis zum 27. August ist sie am Max-von-der-Grün-Platz 7 zu sehen. Die Ausstellung eröffnet …

Jahrestag 2. Mai: Vor 90 Jahren überfielen die Nazis reichsweit die Gewerkschaftshäuser

Gewerkschaftshäuser in Dortmund wurden bereits am 18. April erstürmt

Ein Gastbeitrag von Maximilian Fichtner* Vor 90 Jahren, am 2. Mai 1933, überfielen Rollkommandos der SA und SS überall in Deutschland die Gewerkschaftshäuser. Alle Verbandsvorsitzenden, aber auch den Nazis missliebige Gewerkschaftsfunktionäre, wurden in „Schutzhaft“ genommen, …

„PhotoChic – Stadt.Land.Moden um 1900“

MKK zeigt erste Ausstellung zur Geschichte der Atelierfotografie

Das neue Studio des Museums für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) eröffnet mit einer Ausstellung zur Geschichte der heimischen Atelierfotografie. „PhotoChic. Stadt.Land.Moden um 1900“ zeigt Dortmunder:innen vor der Kamera. Fotografien aus der wissenschaftlichen Sammlung des Seminars …

Kulturbüro und Untere Denkmalbehörde loben gemeinsam neuen Kunst-Wettbewerb aus

Bis 1. Mai können sich Interessierte für den „KUNSTStein“ bewerben:

Das Kulturbüro und die Untere Denkmalbehörde loben gemeinsam den neuen Kunst-Wettbewerb „KUNSTStein“ aus. „Stein“ des Anstoßes waren Bauarbeiten in der City und sehr erfolgreiche Aktionen auf dem Weihnachtsmarkt. Ein historischer Stadtmauerstein wird zu Kunst – …

Der Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf zog am Karfreitag zum Mahnmal in der Bittermark

Gedenken an die nationalsozialistischen Massenmorde in Dortmund

In Erinnerung an die Opfer der Nazi-Massenmorde am Karfreitag 1945 zog auch dieses Jahr der Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf vom Dortmunder Stadion durch den Rombergpark zur Gedenkveranstaltung am Mahnmal in der Bittermark. Massenmorde der Gestapo im Rombergpark, der …

SERIE Nordstadt-Geschichte(n): An der Bornstraße baute Konsum-Verein seine Betriebszentrale

Verteilstelle an der Steinstraße war das erste Standbein des Vereins

Von Klaus Winter Im Jahre 1901 wurde der „Konsumverein für Dortmund und Umgebung“ ins Leben gerufen. Sein Ziel war es, seinen Mitgliedern günstige Einkaufsmöglichkeiten für die Dinge des täglichen Bedarfs anzubieten. Dazu sollten die Waren …

Blick zurück nach vorn: Das Künstlerhaus feiert Jubiläum und vollzieht einen Wechsel der Leitung

Die Einrichtung besteht seit 40 Jahren - Abschied von Dr. Peter Schmieder

Anlässlich des 40jährigen Bestehens des Künstlerhauses lädt die aktuelle Ateliergemeinschaft ehemalige Mitglieder ein und verspricht einen „lebhaften wie umfangreichen Überblick über aktuelle Produktionen, die einmal im Haus ihren Ursprung genommen haben.“ Mit der Eröffnung der …

Sonderausstellung: „Die Rückkehr des Wolfes“ – Von Mythen, Verwandten und Alphatieren

„Wolfswelt“ ist ab sofort im Naturmuseum Dortmund zu sehen

Im 19. Jahrhundert galt der Wolf als ausgerottet – mittlerweile ist er wieder heimisch. Willkommen geheißen wird er aber meist nicht. Daran will Kurator Dr. Jan-Michael Ilger mit der Ausstellung „Wolfswelt. Die Rückkehr des Wolfes“ …

Wie „Tante Truus“ 10.000 Kinder rettete

Film-Doku und Gespräch mit Regisseurin im Kino im U

„Truus‘ children“ ist ein Dokumentarfilm von Pamela Sturhoofd über die Niederländerin Geertruida Wijsmuller-Meijer („Tante Truus“), die während der Zeit des Nationalsozialismus mit ihren Transporten nach England mehr als 10.000 jüdische und „nicht-arische“ Kinder rettete. Der …