Die Speestraße ist Geschichte: Dr. Safiye Ali-Straße ist nun offiziell ein Teil von Dortmund

Stadt, Bezirksvertretung und Generalkonsulat setzen ein Zeichen

Feierlich und in Beisein des türkischen Honorarkonsuls Taylan Özgür Aydin wurde jetzt die „Dr. Safiye Ali-Straße“ offiziell eingeweiht. Vorrausgegangen war eine Empfehlung des Stadtarchives von 2014, in der die kolonialistische und militaristische Vergangenheit von Graf …

Erinnerung an Holocaust-Opfer: Die Stadt Dortmund bekommt acht weitere Stolpersteine

378 Gedenksteine erinnern an Schicksale aus der NS-Zeit

„Julius Meyer, Erna Meyer, Fred Gustav Meyer und Werner Meyer“ das sind die Inschriften der vier Stolpersteine. Auszubildende der Dortmunder Friedhöfe haben die Stolpersteine auf dem Heiligen Weg verlegt. Diese sollen an Familie Meyer erinnern, …

Jubiläum und Wiedereröffnung zugleich: Die Kirche St. Petri in Dortmund wird 700 Jahre

Dortmunder Denkmalbehörde verleiht den Titel „Denkmal im August“

St. Petri – die jüngste Pfarrkirche am Dortmunder Hellweg in der Innenstadt – wird 700 Jahre alt. Sie wird nach einer Innenraumsanierung am 23. August 2023 ihre Wiedereröffnung feiern und auch wieder frei zugänglich sein. …

Die Ruhrbesetzung forderte heute vor 100 Jahren auch ein Todesopfer in Aplerbeck

Ein misshandelter Kaufmann aus Dortmund starb am Südbahnhof

Von Klaus Winter Vor 100 Jahren marschierten französische und belgische Soldaten in das Ruhrgebiet ein, um die Reparationsforderungen, die ihren Ländern aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrages zustanden, durchzusetzen. Überraschend kam der Einmarsch nicht, denn …

Scharnhorst: Der grüne Stadtbezirk im Nordosten von Dortmund ist am besten zu Fuß zu entdecken

In Wanderschuhen durch die Wälder und die vielen Zechensiedlungen

Von Susanne Schulte Dichte Wälder, weite Blicke, Arbeitersiedlungen und Adelssitz – wer den Stadtbezirk Scharnhorst vor allem von der grünen und historischen Seite kennenlernen möchte, zieht die Wanderschuhe an und macht sich auf den Weg. …

Dortmund erinnert: Holocaust-Gedenktag für ermordete Sinte:zze und Rom:nja am 2. August

Anschließend gibt es eine Lesung in der Stadt- und Landesbibliothek

„Den Lebenden zur Mahnung, den ermordeten Sinti und Roma zum Gedenken“ steht es in leuchtender Farbe an der Mauer hinter dem Gedenkstein an der Weißenburgerstraße/Ecke Gronaustraße. Vor dieser Kulisse findet am Mittwoch, den 2. August …

Podcast „Hoesch.150 – Wie Stahl eine Stadt prägt“

Neue Folgen nehmen Zukunft und Vergangenheit in den Blick

„Hoesch.150 – Wie Stahl eine Stadt prägt“ heißt ein Podcast, der 2021 anlässlich des 150. Jubiläums von Hoesch gestartet ist. Hinter der Serie stecken die Journalisten Kay Bandermann und Till Krause. Unterschiedliche Entwicklungen: Über Fortschritte …

Was für eine Heimat? Drei Projekte mit Geschichte(n) begeben sich auf Spurensuche

Jetzt für den Heimatpreis der Stadt Dortmund abstimmen!

Haus Wenge, Artventure und der Italienverein in der Dortmunder Nordstadt stehen zur Wahl, wenn es um die Vergabe der ersten drei Plätze und insgesamt 15.000 Euro beim Dortmunder Heimatpreis geht. Alle Dortmunder:innen können abstimmen. Engagement …

Nachruf auf Ernst Söder: „Alle Bedeutung des Lebens liegt im Handeln für die Gemeinschaft“

Engagement als Gewerkschaftler, Sozialdemokrat und Antifaschist

Ernst Söder, Ehrenvorsitzender des Fördervereins Gedenkstätte Steinwache – Internationales Rombergparkkomitee, ist am 30. Juni 2023 nach kurzer schwerer Erkrankung im Alter von 84 Jahren gestorben. „Alle Bedeutung des Lebens liegt im Handeln für die Gemeinschaft“. …

Mit Lore und Lampe: Erinnerungen an die Bergbaugeschichte auf dem Nordfriedhof

Neu gestalteter Eingangsbereich an der Burgholzstraße

Wer über den Nordfriedhof an der Burgholzstraße spaziert, wird mit zahlreichen Zeugnissen aus fast 130 Jahren Geschichte unserer Stadt konfrontiert. Auf dem viertältesten städtischen Friedhof finden sich zum Beispiel Denkmäler, mit denen der Opfer von …