Arbeiten muss ja irgendwie jede:r – aber kaum eine:r denkt darüber nach, was das eigentlich bedeutet und keine:r möchte in seiner Freizeit auch noch darüber lesen. Oder? Ist Lesen denn Freizeit – oder ist es …
Kategorie: Geschichte
„Da braut sich etwas zusammen“: Bier ist am Montag Thema beim Evinger Geschichtsverein
Wolfgang Skorvanek thematisiert die wechselvolle Geschichte
„Da braut sich etwas zusammen“, sagt Uli Möller, stellvertretender Vorsitzender des Evinger Geschichtsvereins, denn beim Geschichtstreff des Vereins am kommenden Montag (16. Oktober 2023) ist Bier das Thema des Abends. Von der Erfindung des Biers …
Bürger:innen-Initiative will Frauen ein Denkmal setzen: Henriette Davidis macht den Auftakt
Geschichte aus einer anderen Perspektive erzählen
Nach über einem Jahr Arbeit – von der Idee über die Recherche, Finanzierung bis hin zur Umsetzung – ist es nun geschafft. Zumindest fast. Die Bürger:innen-Initiative Frauendenkmale präsentiert den Entwurf für ein Denkmal zu Ehren …
Wie das tragische Schicksal eines Mannes seinen australischen Neffen nach Dortmund verschlägt
Jahrelange Spurensuche führt in die Justizvollzugsanstalt in Dortmund:
Der australische Anwalt Peter Dowding hat 30 Jahre lang das Schicksal seines Onkels Kenneth Bruce Dowding recherchiert. Dieser ging nach Frankreich, um Französisch zu lernen und kam nie wieder zurück nach Australien. Was Peter Dowding …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Der Ruderclub Hansa von 1898 wird am heutigen Freitag 125!
Im Jahre 1898 wurden gleich zwei Ruderklubs gegründet
Von Klaus Winter „Kaum sind die Arbeiten am Dortmund-Ems-Kanal beendet, so hat sich auch schon ein Ruderklub gebildet, dessen Übungsfahrten Schreiber dieses mehrfach Gelegenheit hatte zu beobachten. Die Handhabung der Ruder kann man bereits eine …
Das „Haus Wenge Lanstrop“ gewinnt den mit 7.500 Euro dotierten Heimat-Preis Dortmund 2023
Dortmunder:innen haben über die Plätze 1 bis 3 abgestimmt
Das Bürgerhaus-Projekt des Vereins Haus Wenge Lanstrop ist mit dem Dortmunder Heimat-Preis 2023 ausgezeichnet worden. Der Verein sicherte sich in der Abstimmung durch die Dortmunder:innen mit 64 Prozent der Stimmen klar den ersten Platz unter …
Ausstellung „Save Ukrainian Heritage“ zeigt digitale Modelle bedrohter Bauten in der Ukraine
Arbeiten der ukrainischen Architekturgruppe Skeiron im Baukunstarchiv:
Das unter wissenschaftlicher Leitung der TU Dortmund stehende Baukunstarchiv NRW präsentiert Arbeiten der ukrainischen Architekturgruppe Skeiron, die sich schon vor dem Krieg auf digitale Bauaufnahmen spezialisiert hatte. Ziel ihres Projekts „Save Ukrainian Heritage“ ist es, …
„Gedenkstätten haben nicht nur einen Sinn in der Vergangenheit, sondern auch in der Gegenwart“
Dortmunder Opfer des NS-Regimes bekommen neu gestaltetes Denkmal
Schwer erkennbar, zugewachsen und vernachlässigt – ein Grabfeld auf dem Hauptfriedhof erinnert an 89 Dortmunder Opfer des NS-Regimes, die während des Zweiten Weltkriegs in Konzentrationslagern ermordet und anschließend in Dortmund beigesetzt wurden. Jetzt hat die …
Zwei Literatur-Stipendien zu den Themen der modernen Arbeitswelt vergeben
Fritz-Hüser-Institut fördert Gegenwartsliteratur und Reflexion
Insgesamt 90 deutschsprachige Autor:innen bewarben sich um die zwei mit je 4000 Euro dotierten Literatur-Stipendien des Fritz-Hüser-Instituts. Nun zeichnete die Jury zwei Schriftsteller:innen aus, die sich mit den Themen Genetik und Arbeitsmigration sowie Pflegearbeit beschäftigen. …
Mehr als nur Zahlen: Dortmunder Statistik feiert 125. Geburtstag und 50 Jahre Fakultät für Statistik
Die Statistische Woche wurde von OB Thomas Westphal eröffnet
Schulkinder, Fördermengen der Zechen, Anzahl der Tanzvergnügen, aber auch der Bombenangriffe – vor 125 Jahren nahm das Amt für Statistik in Dortmund seine Arbeit auf und erhob, was wichtig erschien. Nun feiert die Stadt das …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Der Norden von Dortmund erhielt 1874 seine erste Apotheke
Löwen-Apotheke an der Münsterstraße wurde 1944 durch Bomben zerstört
Von Klaus Winter Ein Standbein des Gesundheitswesens sind die Apotheken. Ihre Entstehung in Europa kann auf ein Edikt Kaiser Friedrich II. (1194-1250) zurückgeführt werden. Das galt zwar zunächst nur in Sizilien und Unteritalien, entwickelte sich …
„forum JUGEND!“ erhält den Landes-Heimat-Preis
Fotoprojekt wurde aus mehr als 250 Bewerbungen ausgewählt
Das „forum JUGEND!“ ist am Donnerstag (7. September 2023) mit dem Landes-Heimat-Preis 2023 geehrt worden. Der Dortmunder Verein erhielt die Auszeichnung für sein Fotografie-Projekt „Heimat: Gestern und Morgen!? – Eine Momentaufnahme einer diversen Generation“. Das …
Von Würmern, Lokuskübeln und Badebassins im Bergbau: Vortrag beim Geschichtsverein Eving
Historikerin Gabriele Unverferth stellt ihre Forschungsergebnisse vor
Der Evinger Geschichtsverein lädt am 18. September 2023 um 18 Uhr in seine Räume am Nollendorfplatz 2 zu dem Vortrag „Von Würmern, Lokuskübeln und Badebassins im Bergbau“ ein. Für die Veranstaltung konnte der Verein die …
Wettbewerb „KUNSTStein“: Zeugen des Mittelalters sind in der Reinoldikirche zu sehen
20 Künstler:innen aus Dortmund haben Steine zu Kunstwerken verarbeitet
Aus Stadtgeschichte wird Kunst: In den vergangenen Wochen haben 20 Künstler:innen aus Dortmund Steine aus der mittelalterlichen Stadtmauer zu Kunstwerken verarbeitet. Das Kulturbüro und die Untere Denkmalbehörde hatten dazu gemeinsam den Wettbewerb KUNSTStein ausgelobt. Die …
Zum 30. Jubiläum: Der Fredenbaumpark ist eines der Highlights beim Tag des offenen Denkmals
Historischer Bereich des Fredenbaumparks bald unter Denkmalschutz
Wo kann man in der St.-Johann-Baptist-Kirche dem Teufel mit Gesichtern an Oberschenkel und Knie begegnen? In welchem Stadtteil lässt sich ein Beispiel für die Reformarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts besichtigen? Unter dem diesjährigen Motto „Talent …