Ein starkes Erinnern an die jüdische Familie Hayum in Dortmund-Kirchlinde

Elf Stolpersteine markieren jetzt die Adresse Heckelbeckstraße 1

Von Klaus Winter Die Stolperstein-Aktion des Künstlers Gunter Demnig muss man nicht mehr erklären. Fast vierhundert Stück liegen inzwischen in den Bürgersteigen unserer Stadt. Die Zahl derer, die eines dieser kleinen Gedenkmale verdienen, ist allerdings …

Nach dem Anschlag der Hamas: Ein Zeichen gegen den ansteigenden Antisemitismus weltweit setzen

85. Jahrestag der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938

Zum 85. Mal jährte sich die „Reichspogromnacht“ vom 9. auf den 10. November 1938. Um den Opfern der nationalsozialistischen Verbrechen zu gedenken und auch ein Zeichen gegen den aktuellen Antisemitismus zu setzen, fand am Mahnmal …

Gedenken an Opfer der nationalsozialistischen Pogromnacht und antisemitischer Gewalt

Zahlreiche Veranstaltungen rund um den 85. Jahrestag am 9. November

Das traditionelle Gedenken an die Opfer der Pogromnacht in Dorstfeld findet am 9. November 2023 ab 14 Uhr auf dem Wilhelmplatz und am jüdischen Mahnmal statt. Mit einem Begleitprogramm sowie Rede- und Kulturbeiträgen soll dort …

Um vor dem Vergessen zu bewahren erzählt Holocaust-Zeitzeugin Eva Weyl ihre Geschichte

Knapp 650 Personen werden im BVB-Stadion zu „Zweitzeug:innen“

Eine besondere Veranstaltung fand jetzt im BVB-Stadion statt: Ein Gespräch mit der Holocaust-Zeitzeugin Eva Weyl. Ihre Geschichte hörten knapp 650 Personen, darunter viele Kinder und Jugendliche. Vor Ort waren drei Schulklassen aus Dortmund. Auch an …

Bürger:innen-Initiative will Frauen ein Denkmal setzen: Henriette Davidis macht den Auftakt

Geschichte aus einer anderen Perspektive erzählen

Nach über einem Jahr Arbeit – von der Idee über die Recherche, Finanzierung bis hin zur Umsetzung – ist es nun geschafft. Zumindest fast. Die Bürger:innen-Initiative Frauendenkmale präsentiert den Entwurf für ein Denkmal zu Ehren …

Wie das tragische Schicksal eines Mannes seinen australischen Neffen nach Dortmund verschlägt

Jahrelange Spurensuche führt in die Justizvollzugsanstalt in Dortmund:

Der australische Anwalt Peter Dowding hat 30 Jahre lang das Schicksal seines Onkels Kenneth Bruce Dowding recherchiert. Dieser ging nach Frankreich, um Französisch zu lernen und kam nie wieder zurück nach Australien. Was Peter Dowding …

„Gedenkstätten haben nicht nur einen Sinn in der Vergangenheit, sondern auch in der Gegenwart“

Dortmunder Opfer des NS-Regimes bekommen neu gestaltetes Denkmal

Schwer erkennbar, zugewachsen und vernachlässigt – ein Grabfeld auf dem Hauptfriedhof erinnert an 89 Dortmunder Opfer des NS-Regimes, die während des Zweiten Weltkriegs in Konzentrationslagern ermordet und anschließend in Dortmund beigesetzt wurden. Jetzt hat die …

„Die Welt braucht Frieden“: Der DGB erinnert an die Opfer des Krieges in der Ukraine und weltweit

Jährliches Gedenken zum Internationalen Antikriegstag in Dortmund

In diesem Jahr stand erneut der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine im Fokus des Antikriegstags des DGB an der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, der aufgrund der Wetterlage in die Auslandsgesellschaft verlegt wurde. Gefordert wurde ein …

Die Speestraße ist Geschichte: Dr. Safiye Ali-Straße ist nun offiziell ein Teil von Dortmund

Stadt, Bezirksvertretung und Generalkonsulat setzen ein Zeichen

Feierlich und in Beisein des türkischen Honorarkonsuls Taylan Özgür Aydin wurde jetzt die „Dr. Safiye Ali-Straße“ offiziell eingeweiht. Vorrausgegangen war eine Empfehlung des Stadtarchives von 2014, in der die kolonialistische und militaristische Vergangenheit von Graf …

Erinnerung an Holocaust-Opfer: Die Stadt Dortmund bekommt acht weitere Stolpersteine

378 Gedenksteine erinnern an Schicksale aus der NS-Zeit

„Julius Meyer, Erna Meyer, Fred Gustav Meyer und Werner Meyer“ das sind die Inschriften der vier Stolpersteine. Auszubildende der Dortmunder Friedhöfe haben die Stolpersteine auf dem Heiligen Weg verlegt. Diese sollen an Familie Meyer erinnern, …

Jubiläum und Wiedereröffnung zugleich: Die Kirche St. Petri in Dortmund wird 700 Jahre

Dortmunder Denkmalbehörde verleiht den Titel „Denkmal im August“

St. Petri – die jüngste Pfarrkirche am Dortmunder Hellweg in der Innenstadt – wird 700 Jahre alt. Sie wird nach einer Innenraumsanierung am 23. August 2023 ihre Wiedereröffnung feiern und auch wieder frei zugänglich sein. …

Solidaritätskreis-Mouhamed-Demonstration trotz schlechten Wetters ein voller Erfolg

Veranstalter:innen sprechen von 1300 Teilnehmer:innen

Ein Jahr nach den tödlichen Schüssen auf den 16-jährigen Mouhamed Dramé haben zwei Gruppen am heutigen Samstag (12. August) Gedenkdemonstrationen angemeldet. Der Solidaritätskreis Mouhamed hatte zuvor bundesweit mobilisiert. „Wir wollen, dass die Leute zuhören und …

Der Konflikt zwischen Ordnungsamt und Solidaritätskreis hat ein politisches Nachspiel

Die Ratsfraktionen wollen Marktsatzung und Vorfall überprüfen

Nachdem am Dienstag  (8. August 2023) eine Auseinandersetzung zwischen einem Aktivisten des Solidaritätskreises Mouhamed und dem Ordnungsamt eskaliert ist, bricht die Kritik nicht ab. Die Stadt beharrt auf ihrer Rechtsauffassung und stellt sich vor ihre …

Das Gedenken an den Tod von Mouhamed Lamine Dramé wird durch einen Vorfall überschattet

Fragwürdiger Zwischenfall zwischen Ordnungsamt und Aktivisten

Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD) erinnerte am 1. Jahrestag an den von der Polizei erschossenen Mouhamed Lamine Dramé. Der 16-Jährige starb am 8. August 2022 in der Nordstadt durch Schüsse aus einer Maschinenpistole. Um dem …

Die Ruhrbesetzung forderte heute vor 100 Jahren auch ein Todesopfer in Aplerbeck

Ein misshandelter Kaufmann aus Dortmund starb am Südbahnhof

Von Klaus Winter Vor 100 Jahren marschierten französische und belgische Soldaten in das Ruhrgebiet ein, um die Reparationsforderungen, die ihren Ländern aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrages zustanden, durchzusetzen. Überraschend kam der Einmarsch nicht, denn …