Die Fraktionen von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen und Linke/Piraten im Rat der Stadt Dortmund reagieren auf die verbalen Ausfälle rechtsradikaler DemonstrantInnen am vergangenen Wochenende. „Wer Deutschland liebt, ist Antisemit!“ – Mit solchen Geschmacklosigkeiten zog …
Keine Chance für rechte Hetze in Dortmund: Stadtrat begrüßt polizeiliche Aufarbeitung, um Konsequenzen zu ziehen
Ein Jahr nach Zwangsräumung des Hannibal in Dorstfeld: trotz Sanierungsankündigung weiter mehr offene Fragen als Klarheit
Vor gut einem Jahr, am 21. September 2017: knapp 800 Menschen müssen ihre Wohnungen im Gebäudekomplex des Dorstfelder Hannibal innerhalb weniger Stunden wegen erheblicher Brandschutzmängel verlassen, dauerhafte Rückkehr ausgeschlossen – ein traumatisches Erleben. Seither wird …
Demokratische Zivilgesellschaft gegen Neonazi-Aufmarsch in Dortmunder Innenstadt – Abgeordnete aus Stadtrat mit dabei
Ihr unbehelligtes Treiben am 21. September in den Straßen der Stadtteile Dorstfeld und Marten hat den Dortmunder Neonazis scheinbar den Rücken gestärkt. Mit einem kleinen Auftritt in der Innenstadt haben sie nun versucht, das Wegschauen …
KOMMENTAR: Über Neonazis, provozierte Schlagzeilen, fragwürdige Einsätze und gesellschaftliche Verantwortung
Von Alexander Völkel Die Neonazis haben es geschafft und wieder ihre überregionalen Schlagzeilen bekommen. Doch was an der Demonstration am Freitag gegen den entschlossenen Polizeieinsatz am vergangenen Wochenende war wirklich schlagzeilenträchtig und was (leider) Normalität …
Hannibal Dorstfeld: Ein Jahr nach der Räumung meldet der Mieterverein Dortmund weiter erhebliche Bedenken an
Heute (21. September 2018) ist der Jahrestag der Räumung der Wohnanlage Hannibal 2 in Dortmund-Dorstfeld. Knapp 800 Menschen mussten damals innerhalb weniger Stunden ihre Wohnung verlassen. Der Mieterverein Dortmund nimmt dies zum Anlass, Bilanz zu …
FOTOSTRECKE zu „44149 – Platz für Vielfalt“: Dorstfeld zieht positive Bilanz – Neonazis landeten im Polizeigewahrsam
Nach den Demokratietagen im April nun ein gelungenes Fest auf dem Wilhelmplatz in Dorstfeld. Der Verein zur Förderung von Respekt, Toleranz und Vielfalt in Dortmund-Dorstfeld e. V. zieht eine positive Bilanz von „44149 – Platz für …
Flagge zeigen: „44149 – PLATZ FÜR VIELFALT“ – Großes Familien- und Straßenfest auf dem Dorstfelder Wilhelmplatz
Nach den erfolgreichen Demokratietagen im April soll in Dorstfeld am Samstag (15. September 2018) die nächste große Veranstaltung steigen: „44149 – Platz für Vielfalt“ ist das Motto des großen Familien- und Straßenfestes auf dem Dorstfelder …
Schulen in Dorstfeld stehen für Vielfalt, Toleranz und Demokratie: SchülerInnen und Kollegien stellen Plakate vor
Vielfalt, Toleranz und Demokratie zeichnen die Schulen in Dortmund aus. Dies haben die Schülerinnen und Schüler und Lehrerkollegien in der Vergangenheit bereits durch zahlreiche Aktivitäten und Projekte an ihren Schulen zum Ausdruck gebracht. Das große …
Dem Fachkräftemangel mit Weiterbildung begegnen: Auch im Alter von 30 Jahren kann man in der Pflege durchstarten
Der Fachkräftemangel in Deutschland spitzt sich immer weiter zu. Qualifiziertes Personal zu finden, wird immer schwieriger. Während mancher auf das Abwerben von Fachkräften aus dem Ausland setzt, begegnet die Arbeitsagentur in Dortmund dem Problem mit …
HINTERGRUND: Neonazis, Reichsbürger, Linksextremisten und Salafisten – politisch motivierte Kriminalität in Dortmund
Von Alexander Völkel Dortmund macht immer wieder – auch überregional – wegen seiner rechtsextremen Szene Schlagzeilen. Im aktuellen Landesverfassungsschutzbericht wird Dortmund-Dorstfeld als das „Gravitationszentrum der Neonazis in NRW“ bezeichnet. Doch rechtsextremistische Gewalttaten gehen immer weiter …
Bis Ende 2020 könnte in den Dorstfelder Skandal-Hannibal neues Leben einkehren – Zahl der Wohnungen soll steigen
Bis Ende 2020 könnten wieder Menschen in den Dorstefelder Hannibal einziehen – zumindest dann, wenn die Vorhaben von Intown auch wirklich so umgesetzt werden, wie heute (14. August 2018) vom Unternehmen gegenüber der Stadt Dortmund angekündigt. …
Historische Straßenschilder für die Zechensiedlung Oberdorstfeld – ein Nordwärts-Projekt macht es möglich
Den Titel „Tradition trifft Innovation – Smarte Zechensiedlung 2.0“ trägt eines von insgesamt 234 „nordwärts“-Projekten: Mit smarten Innovationen, die der Energiewende und ihren Gestaltungsmöglichkeiten im Quartier Rechnung tragen, soll die Zechensiedlung Oberdorstfeld smart und gleichzeitig …
Land bekennt sich zur Gartenausstellung IGA – doch das Geld wird wohl nicht so sprudeln, wie es sich Dortmund erhofft
Hoffnung für das Projekt „Internationale Gartenausstellung (IGA) Emscher Nordwärts“: Auch der NRW-Landtag hat mittlerweile die IGA 2027 im Ruhrgebiet begrüßt – allerdings unter Vorbehalt. Offen geblieben ist nämlich, wie viel das Land zur Finanzierung beitragen …
Pirateninsel Dorstfeld: Der Ferienspielverein lädt im August Kinder zu Abenteuern am „Dorstfelder Meer“ ein
Unter dem Motto „Abenteuer Meer“ lädt der Dorstfelder Ferienspielverein vom 13. bis zum 24. August, jeweils von 11 bis 16 Uhr, zum Spielen in den Dorstfelder Schulte-Witten Park ein. Mit einer Reihe von Aktivitäten verwandelt …
Gute Chancen für Zuschüsse: Erste Fördermittel fließen in denkmalgerechte Erhaltung der Werkssiedlung Oberdorstfeld
Im Mai 2017 hat die Stadt Dortmund den Startschuss für das Hof- und Fassadenprogramm in der Werkssiedlung Oberdorstfeld gegeben. Bis zum 31.12.2020 honorieren der Bund, das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Dortmund Investitionen von Eigentümern …