„Borsigplatz Borusse/Borussin“ als Halstuch und Mundschutz: Runder Tisch BVB und Borsigplatz präsentiert „Hoppy-Buff“

Das Netzwerk Runder Tisch BVB und Borsigplatz konnte sich wie viele Gruppen und Zusammenschlüsse in der ersten Jahreshälfte aufgrund der Corona-Pandemie nicht regelmäßig treffen und musste einige Termine seines Jahresprogrammes absagen. Doch im Frühsommer wurde …

Foto-Wettbewerb „Nordwärts – im Rahmen der Nordstadt“:  FH Dortmund sammelt Beiträge bis 31. August 2020

Welche Orte in der Dortmunder Nordstadt sind besonders sehenswert oder erlebnisreich? Mit welchen lässt sich vielleicht etwas Ungewöhnliches verbinden? Für ihren Foto-Wettbewerb „Nordwärts – im Rahmen der Nordstadt“ ruft die Fachhochschule Dortmund dazu auf, solche …

Projekt „Zweitzeugen“ vermittelt historisches Wissen in den Lernzentren der großen Fußballstadien

Anpfiff für das Projekt „Zweitzeugen im Fußball“. Seit Mitte August bringt der Zweitzeugen e.V. sein außerschulisches Bildungsangebot auf die Fußballbühne und feierte seine Premiere im BVB-Lernzentrum. In den kommenden Jahren werden hier Kinder und Jugendliche …

Hilfe für Gastronomie: Kostenlose digitale Lösungen zur Kontaktnachverfolgung und Bestellung in Corona-Zeiten

Von Joachim vom Brocke Mit kostenlosen digitalen Lösungen zur Kontaktnachverfolgung und Bestellung wollen zwei Dortmunder Unternehmen aus der IT-Branche die Gastronomie unterstützen. Die entwickelte Software gewährleistet eine lückenlose Kontaktnachverfolgung, außerdem besteht die Möglichkeit, im Lieblingsrestaurant …

Bauboom trifft auf Nachwuchs-Mangel: 42 Prozent der Ausbildungsstellen in Dortmund sind noch unbesetzt

Die IG Bau schlägt Alarm. Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres sind viele Baufirmen in Dortmund vergeblich auf der Suche nach Azubis. Darauf weist die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt unter Berufung auf aktuelle Zahlen der Arbeitsagentur hin. Danach …

Entschärfung zweier Blindgänger an der Florianstraße: B1 muss heute gesperrt werden – 100 Anwohner*innen betroffen

Im Rahmen einer geplanten Baumaßnahme im Bereich der Florianstraße 15-21 wurden heute zwei britische 250-Kilogramm-Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Diese Kampfmittel müssen noch heute durch einen Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes der Bezirksregierung Arnsberg entschärft werden. …

„Insekten retten – Artenschwund stoppen“ in Dortmund: Naturschutzverbände unterstützen Volksinitiative Artenvielfalt

Die Dortmunder Untergliederungen des NABU (Naturschutzbund Deutschland) und des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) unterstützen die von den NRW-Naturschutzverbänden gestartete „Volksinitiative Artenvielfalt NRW“. Im NABU-Insektengarten in der Kleingartenanlage Dortmund-Nord stellten Vertreter*innen der Verbände …

Mehr direkte Beteiligung: Nordstadt-Grüne wollen ein Jugendparlament für den kinderreichsten Stadtbezirk

Kinder und Jugendliche müssen mitreden und mitentscheiden können, gerade in der Nordstadt. Deshalb möchten die Grünen für den kinderreichsten Dortmunder Stadtteil die Einrichtung eines Jugendparlaments initiieren. In anderen Städten wie Lingen/Ems, Recklinghausen und Dinslaken gibt …

14.000 Prüflinge schreiben Klausuren: Technische Universität Dortmund zieht mit Klausuren in große Westfalenhalle 1 um

Dort, wo die Künstlerinnen und Künstler von Holiday on Ice auf Schlittschuhen aufliefen, internationale Spring- und Reitturniere ausgerichtet wurden, die Band Pink Floyd „we don’t need no education“ intonierte oder Radfahrer sechs Tage im Kreis …

Sechs Monate nach Hanau: Kampf gegen Rassismus und für die Idee einer antirassistischen Gesellschaft geht weiter

Am 19. Februar 2020 wurden in Hanau neun Menschen durch einen Rechtsterroristen kaltblütig erschossen. An mehreren Tatorten schoss der Täter gezielt auf Menschen mit Migrationshintergrund. Auf Beschluss der „Initiative 19. Februar Hanau“ rufen die Föderation …

„Notfalls klagen wir vor Gericht“: Über 160 Teilnehmer*innen beim Protestspaziergang gegen die OWIIIa / L 663n in Wickede

Trotz widriger Wetterlage waren am Samstag über 160 Teilnehmer*innen der Einladung der Bürgerinitiative „Schützt unseren Freiraum“ (BISuF) zu einem Protestspaziergang rund um die Trasse der geplanten OWIIIa / L663n nach Wickede gefolgt. Anwohner*innen befürchten verstärkte …