Von Alexander Völkel Die Berichterstattung über den geplanten Abriss des Seniorenwohnsitzes Nord und die zahlreichen Kommentare der LeserInnen gegen das Abrissvorhaben haben Bewegung in die Diskussion gebracht. Nach der Nachfrage der Nordstadtblogger hat sich mittlerweile …
Zukunft des Seniorenwohnsitz Nord: „Nur weil etwas nicht denkmalgeschützt ist, muss man es nicht abreißen“
Bingo-Nachmittage in Altenheimen und Begegnungsstätten geraten als illegales Glücksspiel ins Visier der Behörden
Illegales Glücksspiel beschäftigt die Behörden: Nicht etwa ganze Existenzen ruinierende Pokerrunden in verruchten Hinterzimmern mafiöser Clans sind in das Visier von Steuerprüfern und Ordnungsbehörden geraten, sondern Bingo-Spiele in Altenheimen und Begegnungsstätten. Bingo-Nachmittag in einem Altenheim …
Gemeinschaftsgarten „Tante Albert“ startet ins zweite Jahr – jetzt mit Nutzungsgenehmigung und als eingetragener Verein
Startschuss für „Tante Albert“: Der Gemeinschaftsgarten an der Albertstraße unweit des Borsigplatzes geht in das zweite Jahr. Die gute Nachricht: Der Garten ist jetzt offiziell. Nach langem hin und her ist der Nutzungsvertrag unterschrieben. Nach …
Der ISB setzt ein Zeichen gegen prekäre Beschäftigung und entfristet 37 SchulsozialarbeiterInnen in Dortmund
Es ist ein starkes Zeichen an die Beschäftigten, aber noch ein Schritt auf eigenes Risiko: Die Interessengemeinschaft der Dortmunder Beschäftigungsträger e.V. (ISB) hat die Arbeitsverträge ihrer aktuell 37 SchulsozialarbeiterInnen entfristet. Andere TrägerInnen – darunter unter …
Kirchturmbesetzung: Neonazis wegen Hausfriedensbruch und Nötigung angeklagt – Ermittlungen gegen Pfarrerin eingestellt
13 Monate nach der Besetzung des Kirchturmes der Reinoldikirche durch Neonazis hat die Staatsanwaltschaft das Ermittlungsverfahren gegen Pfarrerin Susanne Karmeier eingestellt. Neonazi-Ratsherr Michael Brück hatte gegen sie Anzeige wegen Körperverletzung erstattet, weil die Pfarrerin die …
Großbaustelle: Das Rathaus in Dortmund wird für zwei Jahre geschlossen – Sanierung soll 27 Millionen Euro kosten
Ab November 2020 – nach dem Ende der Legislaturperiode – soll sich das Rathaus der Stadt Dortmund für rund zwei Jahre in eine Großbaustelle verwandeln. Dafür müssen alle NutzerInnen raus. Allerdings wird es nicht – …
Lärmschutz auf dem Westenhellweg: Verwaltung schlägt eine Verbotszone für Straßenmusik in der City von Dortmund vor
Der Verwaltungsvorstand der Stadt Dortmund schlägt vor, einen Bereich der Fußgängerzone zu einer straßenmusikfreien Zone zu erklären. Außerhalb dieses Bereichs sollen die aktuellen Spielregeln unverändert weitergelten. Dieser Vorschlag wird an die zuständigen Fachausschüsse weitergeleitet. Neue …
Dortmund: Online-Anmeldungen für die Kita sollen künftig die Nerven der Eltern und der Hauptamtlichen schonen
Kann ich meine Arbeit nach der Elternzeit wieder aufnehmen? Bekomme ich einen Kitaplatz bei mir in der Nähe? Wie lang sind die Wartezeiten und wie ist vor Ort das Angebot? Für Eltern ist die Suche …
Schonfrist ist vorbei: Verstöße auf E-Parkplätzen werden in Dortmund ab sofort geahndet – Abschleppen droht
Die Übergangs- oder „Probezeit“ ist vorbei: Ab sofort wird die Stadt Dortmund Parkverstöße an E-Tankstellen und den zur Förderung der Elektromobilität geschaffenen E-Parkplätzen ahnden und auch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren abschleppen. Denn die Beschwerden von FahrerInnen …
Rückbau von Gemeinschaftsunterkünften: Neun von zehn Geflüchteten in Dortmund haben mittlerweile Wohnungen
Dortmunds Strategie, geflüchtete Menschen in Wohnungen unterzubringen, ist aufgegangen: Neun von zehn Flüchtlingen sind in regulärem Wohnraum untergekommen. Derzeit leben nur noch 791 Menschen in Einrichtungen – 7453 Geflüchtete haben mittlerweile Wohnungen in Dortmund gefunden. …
Dortmund hat mit Investoren in drei Jahren fast 140 Millionen Euro in den sozialen Wohnungsbau investiert
Die Förderung des sozialen Wohnungsbaus in Dortmund kann sich sehen lassen: Statt 90 Millionen Euro wurden in den vergangenen drei Jahren fast 140 Millionen Euro an private Bauherren gezahlt, die geförderten Wohnraum in Dortmund geschaffen …
Dortmund soll zwei neue Möbelhäuser bekommen – Stadt erwartet fast 145 Millionen Euro mehr Umsatz vor Ort
Von Alexander Völkel Trotz Gegenwind will die Dortmunder Stadtspitze an den beiden Möbelhaus-Neubauvorhaben festhalten. XXXLutz möchte an der Hildastraße in der Nordstadt ein Haus neu eröffnen und die Firma Segmüller plant einen Neubau im Indupark. …
Einloggen in eine neue berufliche Zukunft: Das LOGIN-Café in der Nordstadt richtet sich an junge Menschen
Gemütlich ist es – und lecker auch: Wohlfühl-Atmosphäre in der Cafeteria bei Kaffee, Brötchen, Küchen und anderen Leckereien. Wenn man es nicht wüsste, könnte man kaum glauben, dass es sich hier um ein Angebot für …
Trotz voller Auftragsbücher: Traditionsreicher Anlagenbauer KHS Dortmund plant den Abbau von 305 Arbeitsplätzen
Eine wirkliche – wenn auch keine schöne – Bescherung kurz vor Weihnachten bei KHS: Das Dortmunder Traditionsunternehmen hat heute (18.12.2017) die Belegschaft informiert, dass man 305 Arbeitsplätze abbauen will – 170 davon am Dortmunder Heimatstandort …
Der Rat der Stadt Dortmund beschließt Haushalt für das Jahr 2018: Doch die „Schwarze Null“ bleibt noch in weiter Ferne
Grünes Licht für einen genehmigungsfähigen Dortmunder Haushalts- und Stellenplan: Der Rat der Stadt Dortmund hat in seiner heutigen Sitzung die Haushaltssatzung 2018 beschlossen. Der städtische Haushalt sieht Ausgaben von 2,405 Milliarden Euro und Einnahmen von …