Einmal jährlich begegnen sich Musiker, Künstler und Gläubige mehrerer Weltreligionen und Kulturen in der Dortmunder Kulturkirche Paulus an der Schützenstraße. In diesem Jahr findet die „Nacht der Religionen und Kulturen“ in Kooperation mit der Interessengemeinschaft …
Nacht der Religionen und Kulturen: Abschluss der Internationalen Woche in der Pauluskirche
Info-Veranstaltung zur Kommunalwahl: Neuzuwanderer aus Bulgarien und Rumänien ergreifen das Wort
Neuzuwanderer sind unpolitisch? Weit gefehlt. Fast 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben im Stollenpark an einer Informationsveranstaltung zur Kommunalwahl teilgenommen. Şaziye Altundal-Köse von den Grünen, Max Zombeck von der FDP, Florian Meyer von der SPD und Fatma Karacakurtoglu von …
Integrationsratswahl: Elf Listen und Einzelbewerber treten an
Am 25. Mai 2014 sind rund 100.000 Menschen in Dortmund dazu aufgerufen, ihr Stimme bei der Wahl des Integrationsrates abzugeben. Die Zahl der Wahlberechtigten ist deutlich gestiegen, weil nun auch Eingebürgerte das Gremium mitwählen können. …
Bundesministerin zu Besuch in der Nordstadt – Barbara Hendricks informiert sich über Ansätze für eine soziale Stadt
Barbara Hendricks (SPD), Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit war zu Besuch in der Dortmunder Nordstadt. In Begleitung von Oberbürgermeister Ullrich Sierau informierte sich die Ministerin über drei Projekte in der nördlichen Innenstadt. Ziel …
„Wir sind als Europäer hier“ – Zuwanderer aus Südosteuropa gründen Verein
„Wir sind als Europäer hier“, sagt Vereinsvorsitzender Miladin Milev. „Wir möchten die deutsche Kultur kennenlernen, aber auch unsere Kultur bekannt machen.“ Initiiert und unterstützt vom Planerladen e. V. gründen Neuzuwanderer aus Südosteuropa Ihren eigene Verein. …
Alltag von Roma in der Nordstadt: IRON bietet Hilfe für ein selbstbestimmtes Leben in Würde
Alltag von Roma in der Nordstadt: IRON bietet Hilfe für ein selbstbestimmtes Leben in Würde Sie hatten (fast) die identischen Probleme wie die meisten Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien. Aber sie entsprechen nicht den gängigen …
Integrationsratswahl: Wahlvorschläge bis zum 7. April einreichen
Der Integrationsrat wird am 25. Mai 2014 gewählt und vertritt die Interessen der Dortmunderinnen und Dortmunder, die einen Migrationshintergrund haben. Die Wahl findet zeitgleich mit den Europa- und Kommunalwahlen statt. Der Integrationsrat berät bei integrationspolitischen …
Planerladen e.V. stellt neue Broschüre vor: „Roma – Entrechtet, verfolgt, diskriminiert – Faktencheck“
Zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus ist die neue Handreichung des Planerladens e.V. erschienen: „Roma – Entrechtet, verfolgt, diskriminiert – Faktencheck“. Planerladen will zur Versachlichung der Diskussion beitragen Mit der Broschüre möchte der Planerladen e.V. und …
IBB Dortmund bietet eine Exkursion für Fachkräfte nach Rumänien an: Exklusive Einblicke in die Welt der Roma
Die erste Fachkräfteexkursion zu Roma in Rumänien bietet das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund (IBB Dortmund) vom 15. bis 22. Juni 2014 an. „Von West nach Ost und umgekehrt“ Das Programm richtet sich an …
Kommunale Erwartungen an Europa – Forderungen: Die Menschen und soziale Themen in den Mittelpunkt stellen
Europa ist in aller Munde. Aber nicht umbedingt wertschätzend. Bürokratie, Sparzwang, fehlende Menschlichkeit und ruinöser Wettbewerb – nur einige der Kritikpunkte. Die Sicht der Kommunen und ihre Erwartungen wurden jetzt im Dortmunder Rathaus thematisiert. Die …
„Ungesehen“: Podiumsdiskussion und Ausstellung gibt Einblicke hinter die Vorurteile über Roma in der Nordstadt
Einen spannenden Blick auf die Menschen hinter den Vorurteilen wirft das Projekt „Ungesehen“. In einer Ausstellung in der Berswordthalle sind vielfältige Lebensgeschichten von Sinti und Roma in Nordrhein-Westfalen zu sehen. Nicht weniger spannend war die Podiumsdiskussion …
Armutszuwanderung aus Südosteuropa: Die Stadt Dortmund startet ein millionenschweres Integrationsprojekt
„Die mit ihren Familien kommen werden bleiben“, stellt Sozialdezernentin Birgit Zoerner fest. „Und die sagen, wir kommen hierher, weil wir eine bessere Zukunft für unsere Kinder haben wollen“, beschreibt Zoerner die Hoffnungen der Armutszuwanderer aus …
Über Findlinge, CDU-Diskriminierung, schwarzarbeitende Camper und Parkprobleme in der Mallinckrodtstraße
Auf der Mallinckrodtstraße 54-56 – in unmittelbarer Nähe des Nordmarktes – soll es wieder mehr Parkplätze geben. Dazu sollen Findlinge auf dem Mittelstreifen abgeräumt werden. Sie wurden dort platziert, weil dort viele Fahrzeuge aus Südosteuropa …
Infoveranstaltung zur Integrationsratswahl
Überall ist zu hören, dass sich Deutschland endgültig zu einer multikulturellen Gesellschaft gewandelt hat. Dem begegnen die Kommunen mit eigenen Integrationskonzepten, Förderung von Migrantenorganisationen und -initiativen oder mit konkreten Maßnahmen zur Verbesserung des gemeinsamen Zusammenlebens …
Holocaustgedenktag: Erinnerungsgang zum Gedenken an die Dortmunder Opfer des Faschismus
„Aber doch nicht vor Lütgenau“, ruft eine Passantin entsetzt, „wir sollten doch froh sein, dass das Geschäft wieder eröffnet hat“. Nein, ein Flugblatt möchte die Frau auch nicht haben, schon gar nicht eine Erklärung zu …