Um das Potenzial des Dortmunder Nordens optimal auszunutzen und zu fördern, hat die Stadt Dortmund das Programm Nordwärts gestartet. Mit dem sollen die nördlichen Dortmunder Stadtbezirke gestärkt und städtebaulich aufgewertet werden. Fünf Jahre nach Start …
Halbzeit beim Dekadenprojekt „Nordwärts“: Die Beteiligten ziehen Zwischenbilanz mit neuem Maskottchen „Nordbert“
111:4:5 – klares Votum für Daniela Schneckenburger als grüne OB-Kandidatin bei den Kommunalwahlen im September
Sie wäre die erste Frau in Dortmund, die das Amt an der Stadtspitze bekleidet: Daniela Schneckenburger von den Grünen möchte bei den im Herbst anstehenden Kommunalwahlen Oberbürgermeisterin werden. Dafür wurde sie gestern auf einer Mitgliederversammlung …
Arnsberg nimmt’s sportlich: Dortmunder Doppelhaushalt in Rekordzeit genehmigt – Investitionsprogramm kann starten
Gute Stimmung im Dortmunder Rathaus: In Rekordgeschwindigkeit hat die Bezirksregierung in Arnsberg den Doppelhaushalt für die Jahre 2020/2021 genehmigt. Das Gesamtvolumen für 2020 liegt bei rund 2,7 Milliarden Euro. Regierungspräsident Hans-Josef Vogel übergab im Beisein …
Auf die Plätze, fertig, los! Mit dem Masterplan Sport sollen die Menschen in Dortmund zu mehr Bewegung animiert werden
Der erste Zwischenbericht zum Masterplan Sport liegt vor. Der vom Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) erstellte wissenschaftliche Bericht beinhaltet die Auswertung einer empirischen Befragung, die bisher erzielten Ergebnisse aus den Sitzungen der Arbeitsgruppen und die …
150 Jahre IG BAU: „Tradition ist nicht die Bewahrung der Asche, sondern die Weiterreichung des Feuers“
Der 8-Stunden-Tag, Schlechtwettergeld, geregelte Unterkunft – diese Standards waren auf Baustellen vor 150 Jahren unvorstellbar. So lange ist es her, dass sich Bauarbeiter in Deutschland zum ersten Mal gewerkschaftlich organisiert haben. Der Allgemeine Deutsche Maurerverein …
„Gerda hatte ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsgefühl. Sie wollte die Welt besser machen, vielfältiger, toleranter und bunter“
Groß war die Trauergemeinde, die am Donnerstagmorgen (30. Januar 2020) von Gerda Kieninger in der Kirche St. Barbara in Eving Abschied nahm. Mehr als 400 Gottesdienst-Gäste zeigten damit auch der Familie noch einmal, welche Anerkennung …
Gedenktag für Opfer des Nationalsozialismus – Kommunale Erinnerungskultur mit zentraler Veranstaltung im MKK
Zentrale Gedenkveranstaltung gestern Abend – am 27. Januar, dem Internationalen Holocaust-Gedenktag – in der Rotunde des Museums für Kunst und Kulturgeschichte (MKK). Viele ernste bis grimmige Mienen. Ein nahezu unaussprechliches, weil historisch einmaliges Verbrechen in …
Vier Monate mit dem Who is Who der deutschen Humor-Szene: „RuhrHOCHdeutsch“-Vorverkauf startet am 1. Februar
Von Claus Stille Ruhrdeutsch heißt es, sei der „märchenhafteste aller deutschen Dialekte“. Die Fans können sich freuen: vom 17. Juni bis 11. Oktober läuft wieder „RuhrHOCHdeutsch“, das größte Festival seiner Art im deutschsprachigen Raum. Präsentiert …
FDP-Dortmund stellt ihr Spitzenteam für Kommunalwahl im Herbst vor – und geht mit eigenem OB-Kandidaten ins Rennen
Im Herbst wird in Dortmund gewählt. Unter anderem geht es darum, wer für die nächsten fünf Jahre an der Stadtspitze Politik machen und zu verantworten haben wird: im Stadtrat und als Oberbürgermeister*in. Der oder die …
Dortmund als „Sicherer Hafen“ für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Griechenland soll Thema im Rat werden
Die problematische und teils menschenunwürdige Situation von Geflüchteten auf den griechischen Inseln beschäftigt die große wie die „kleine“ Politik: Denn die Forderung nach Aufnahme zumindest der Kinder und Jugendlichen in Deutschland, wird auch in Dortmund …
Daniela Schneckenburger will erste Oberbürgermeisterin in Dortmund werden – Grüne Nominierung am 6. Februar
Seit Monaten wird es kolportiert und diskutiert, nun ist es offiziell: Die grüne Dezernentin Daniela Schneckenburger wirft ihren Hut in den Ring und erklärt ihre Bewerbung für die Kandidatur als OB-Kandidatin in Dortmund. Am 6. …
NRW-Gerichtsurteil: Die Stadt Dortmund muss ein Drittel ihrer Wahlkreise für Kommunalwahl neu zuschneiden
Von Alexander Völkel Die Klage der Opposition war erfolgreich: Der Verfassungsgerichtshof NRW hat die Abschaffung der Stichwahl bei der Kommunalwahl gekippt. Doch auch zwei andere Fragen wurden entschieden, deren Auswirkungen erst mit der schriftlichen Urteilsbegründung …
Gastbeitrag: Grußwort von Ullrich Sierau, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, zum Jahreswechsel 2019/2020
Wie in jedem Jahr richtet der amtierende Oberbürgermeister – in diesem Jahr zum letzten Mal Ullrich Sierau – ein Grußwort an die in Dortmund lebenden Menschen. Wir veröffentlichen das Grußwort im Wortlaut – ohne redaktionelle …
„Und die haben trotzdem den Mund aufgemacht“ – Chanukka: Licht und Zivilcourage in den Zeiten der Finsternis
Von Inci Şen Alle Jahre wieder … ist es Zeit beim jüdischen Chanukka-Fest, die Kerzen anzuzünden. Ein Blick über den Tellerrand, ein Statement und ein Fest, das nicht ins Wasser fiel. „Regen. So lange ich …
Ein Zukunftsstandort für die Leichtathlet*innen: Erster Abschnitt beim Umbau der Helmut-Körnig-Halle fertiggestellt
Die Arbeiten des ersten Bauabschnitts zum Umbau und zur Erweiterung des Bundesleistungszentrums Helmut-Körnig-Halle stehen kurz vor dem Abschluss. Damit steht den Leichtathleten*innen eine hochmoderne Sporthalle mit sechs Bahnen für den Trainings- und Wettkampfbetrieb dauerhaft zur …















