Wirtschaftliche Folgen der Coronakrise: Handwerk zunehmend betroffen – Soforthilfe für freischaffende NRW-Künstler*innen

Infolge des sich ausbreitenden Coronavirus kommt das gesellschaftliche Leben zunehmend zum Erliegen. Das bedeutet auch: die Wirtschaft fährt runter. Es wird schlicht weniger gearbeitet, produziert, konsumiert. Vor allem für Kleinstunternehmen oder Freiberufler sind die resultierenden …

Wohnen soll in Dortmund zur Chefsache werden – SPD-OB-Kandidat Thomas Westphal setzt auf bezahlbare Wohnungen

Die Stadt Dortmund soll ihre Wohnbau-Aktivitäten intensivieren und bündeln und eine neue Servicestelle bekommen, die Wohnungsbauinvestoren aus einer Hand betreut. Diese Stelle soll beim OB-Büro angedockt werden – zumindest dann, wenn Thomas Westphal neuer SPD-Oberbürgermeister …

Nach Ankündigung der Caterpillar-Werksschließung: Stadt will sich für Erhalt des Standortes Dorstfeld einsetzen

Nach der unerwarteten Ankündigung des US-Konzerns Caterpillar, seine Betriebe in Dortmund-Dorstfeld, Lünen und Wuppertal zu schließen, formiert sich langsam Widerstand. Einfach hinnehmen möchte die Dortmunder Stadtspitze eine Werksschließung nämlich nicht. „Wer kämpft, kann verlieren; wer …

Preisverleihung und Ausstellungseröffnung: Stadt und d-Port21 zeigen Entwürfe für Nördliche Speicherstraße am Hafen

Nachdem die Stadt Dortmund und die Dortmunder Stadtwerke AG im Januar den Siegerentwurf für die städtebauliche Rahmenplanung zum Hafenquartier Nördliche Speicherstraße vorgestellt hatten, kam es jetzt zur offiziellen Preisverleihung. Sie erfolgte im Rahmen der Vernissage …

Wiederbelebung der „SPD-Herzkammer“: Von der „Roten Burg“ aus will Thomas Westphal Stadt und Rathaus erobern

Wiederbelebung der „SPD-Herzkammer“: Mit einer bewegenden Rede hat Thomas Westphal seine Bewerbung als Oberbürgermeister-Kandidat auf dem Parteitag untermauert. Es war ein Plädoyer für ein solidarisches Dortmund, das integrierend wirkt und unterschiedlichsten Menschen ein bezahlbares Zuhause …

Bilanz der Stadt Dortmund zum Kirchentag fällt positiv aus – hohe Besucherzufriedenheit und 15 Millionen Euro Einnahmen

Eine Reihe kritischer Stimmen gab es, nachdem bekannt wurde, dass der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund stattfinden soll. Auch die 2,7 Millionen Euro, die per Ratsbeschluss aus der Stadtkasse an den Organisationsverein flossen, waren …

Die Wirtschaftsförderung zieht nordwärts: Die vier Standorte werden über der Hauptpost in der Nordstadt gebündelt

Die Wirtschaftsförderung zieht nordwärts – genauer gesagt in das Gebäude der Hauptpost auf der Nordseite des Hauptbahnhofs in der Nordstadt. Thomas Westphal, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Dortmund, bestätigte jetzt die Entscheidung, die zeitnah umgesetzt werden soll. …

Stadt Dortmund engagiert sich für besseren Übergang von SchülerInnen mit Hauptschulabschluss in eine Ausbildung

Die Übergangsquote von HauptschülerInnen in eine duale Ausbildung lag in den letzten Jahren unter 20 Prozent. Die jungen Menschen wissen oft noch nicht, in welche Richtung der Arbeitsweg führen soll. Sie konnten bisher wenige berufliche …