Wie die Digitalisierung den Pflegenotstand lindern könnte – Diskussion im Rathaus zwischen Chancen und Bedenken

Von Julian Napierala Digitalisierung und Pflegenotstand sind zwei Schlagworte, die im gesellschaftlichen Diskurs oft fallen. Die Ursachen des Pflegenotstands vielfältig, ebenso wie die potentiellen Gegenmaßnahmen. Wenn die Digitalisierung mit der Pflege verzahnt würde, könnte das …

Kritik an neuer Bertelsmann-Studie: „Dortmunder Bündnis“ fordert mehr Personal statt weniger Krankenhäuser

Scharfe Kritik an den Schließungsvorschlägen von Krankenhäusern gibt es vom „Dortmunder Bündnis für mehr Personal im Gesundheitswesen“. Sie glauben nicht an eine Verbesserung, sondern fürchten Personalabbau und weitere Verschlechterungen. Sorge vor weiterer Rationalisierung, Druck zu kürzeren …

Eine „Pflegepause“ in Eugen-Krautscheid-Haus: Zwei Stunden Urlaub vom Alltag mit Demenz für pflegende Angehörige

Von Alexander Völkel Es sieht auf den ersten Blick aus wie ein gewöhnlicher Kaffeeklatsch. Doch normale soziale Kontakte sind bei den Teilnehmenden dieser Runde in den vergangenen Jahren vielfach zum Erliegen gekommen. Der Grund ist …

Das Bündnis für mehr Personal im Gesundheitswesen kämpft in Dortmund gegen verwirtschaftlichte „Fabrikversorgung“

Das Bündnis für mehr Personal im Gesundheitswesen setzt sich für eine bedürfnisgerechte, finanzierbare Pflege für alle ein, die nicht zur Verarmung führen darf. Zur Gründungsveranstaltung sind alle interessierten BürgerInnen eingeladen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, …

Was ändert sich 2019? Verbraucherzentrale NRW hat die wichtigsten Änderungen für VerbraucherInnen im Überblick

Unterm Strich bringt das Jahr 2019 für fast alle mehr Geld. Wo und wie im kommenden Jahr am besten eingespart werden kann, verrät die Beratungsstelle Dortmund der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Mehr Mütterrente und Mindestlohn, ein Plus …

Junge Menschen und Langzeitarbeitslose in Arbeit bringen – auch in der Altenpflege sollen Stellen geschaffen werden

Junge Menschen in eine Ausbildung und Langzeitarbeitslose wieder zur Arbeit bringen – wie das am besten umgesetzt werden kann, haben VertreterInnen des Ausschusses „Arbeit“ der Freien Wohlfahrtspflege NRW mit Staatssekretär Edmund Heller vom Ministerium für …

NRW-Pflegebeauftragte besucht die Caritas Hörde – Viele kleine Schritte anstelle großer Sprünge in der Pflegekrise

Von Robert Bielefeld Die Pflegekrise zieht bereits seit geraumer Zeit tiefe Risse durch die Pflegelandschaft Deutschlands. Im Rahmen dessen macht sich die frühere Dortmunder CDU-Landtagsabgeordnete Claudia Middendorf  – mittlerweile Pflegebeauftragte der NRW-Landesregierung – auf eine große …

„Pflegeberufekammer jetzt!“: Größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen fordert Recht auf Selbstbestimmung

MitarbeiterInnen in Pflegeberufen fordern ein Recht auf Selbstverwaltung: Die zweite Info-Veranstaltung „Pflegeberufekammer jetzt!“ findet am 11. Juni 2018 im Klinikum Nord (Seminarraum 4, Station NI6) in der Münsterstraße 240 statt. „NRW muss endlich mit anderen …

Gut qualifiziert – seltener arbeitslos: Eine 54-jährige Dortmunderin zeigt, dass es für Weiterbildung nie zu spät ist

Gut qualifiziert – seltener arbeitslos. Beate Schroer wagte mit 54 Jahren den Neuanfang, holte ihren Schulabschluss nach, schulte um und büffelt nun für ihre Prüfung zur examinierten Pflegefachkraft. Ein Beispiel was Mut macht. Personen ohne …

Diskriminierungsfreie Willkommenskultur in der Pflege als neue Herausforderung bei der AWO in Dortmund

Von Alexander Völkel Die Pflege musste sich immer auf neue Herausforderungen einstellen. Die Alten immer älter, das Thema Demenz bekommt mehr Raum. Auch das Thema Migrant*innen wird zunehmend wichtiger, weil die Generation der sogenannten „Gastarbeiter“ …