Manch eine*r mag bei Fragen wie im Titel dieses Beitrages die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Kann es eine freie Presse denn nicht allein in relativer Distanz zu staatlichen Instanzen geben? – Die eindeutige Antwort …
Serie „Lokaljournalismus“ (3): Wie viel Staat braucht, wie viel Staat verträgt eine freie Presse zur Erfüllung ihrer Aufgaben?
Serie „Lokaljournalismus“ (2): Medienkonzentration, Abschied der Zeitung, Krise – droht Nivellierung lokaler Pressearbeit?
Eine von der Landesanstalt für Medien (LfM) NRW veröffentlichte Studie zur Medienkonzentration zog bereits 2015 eine erschreckende Schlussfolgerung: flächendeckend entstünde eine einheitliche Berichterstattung, diagnostizierte der renommierte Zeitungsforscher Horst Röper mit Blick auf die Presselandschaft in …
Serie „Lokaljournalismus“ (1): Bedeutung, Verantwortung und Gefährdungen kommunaler Pressearbeit in der Gegenwart
Der klassische Lokaljournalismus hat ein Problem: er ist dabei, den Löffel abzugeben. Zumindest in der Weise, wie er bislang sich zeigte – als gedruckte Zeitung mit tagesaktueller Berichterstattung über das Geschehen vor Ort. Die an …
Medien-Experten im TV-Interview: TU Dortmund startet neue TV-Sendereihe „Lorakel“ zur Zukunft des Lokaljournalismus
Ist Lokaljournalismus noch zeitgemäß? Welche Rolle spielen lokale Themen im Internet? Wie rüsten sich Redaktionen und Reporter für die Zukunft? Und wer ist überhaupt noch bereit, für gut gemachten Lokaljournalismus zu bezahlen? Die neue Sendereihe …
„Klartext“: Journalismus und Vertrauenswürdigkeit – läuft der bundesrepublikanischen Presse die Öffentlichkeit davon?
Das gegenwärtige Verhältnis des bundesdeutschen Journalismus gegenüber der Öffentlichkeit ist etwas zwiespältig. Er schafft sie, muss es, indem er informiert, Politik vermittelt und Macht begrenzt – denn nur so kann Demokratie sein. Doch Teile der …
Werbung für den Ausstieg: Neonazis instrumentalisieren eine Plakataktion des Innenministeriums in Dortmund-Dorstfeld
Ein Medientermin zum Thema Rechtsextremismus auf dem Wilhelmplatz ist immer eine willkommene Gelegenheit für Neonazis, sich zu produzieren, zu provozieren und Unterdorstfeld als „ihren“ Kiez zu reklamieren. Kaum erscheinen MedienvertreterInnen, werden sie von Neonazis umkreist …
Neue dju-Fachgruppe für Westfalen-Südwestfalen: Veranstaltungsreihe mit „DSGVO-Frühstücken“ zum Auftakt
Neustart mit Themenreihe: Die Fachgruppe der Deutschen JournalistInnen-Union (dju) für Westfalen und Südwestfalen hat sich im Sommer neu gegründet. Arbeitsziel ist, ein themen- und serviceorientiertes Angebot für ver.di-Mitglieder und Gäste anzubieten. Zum Auftakt gibt es …
Geburtstag: Die Nordstadtblogger feiern ihr fünfjähriges Bestehen – seit einem Jahr gibt es ein Redaktionsbüro
Heute – am Todestag von Mehmet Kubaşik – schließt sich der Kreis: Vor fünf Jahren, mit der Vorstellung der Pläne für das NSU-Mahnmal vor der Auslandsgesellschaft, ging Nordstadtblogger am 4. April 2013 „auf Sendung“: Es …
Es gibt FEEDBACK: Jetzt Wettbewerbs-Fotos und -Filme für das Junge Medienfestival in Dortmund einreichen
FEEDBACK – das junge Medienfestival im Dortmunder U geht im Juli in die dritte Runde. Ab sofort können junge Leute zwischen 15 und 25 Jahren Fotografien, Filme, Games oder Multimedia-Arbeiten beim Organisationsteam von FEEDBACK einreichen, …
10.000 Follower bei Twitter: Nordstadtblogger sagt Danke!
Die Nordstadtblogger freuen sich über 10.000 Follower bei Twitter: Im fünften Jahr ist die Ehrenamts-Initiative in der Nordstadt und Dortmund journalistisch aktiv. Ehrenamtliches Medium gibt es seit April 2013 Die Nordstadtblogger wurden von erfahrenen Journalistinnen und …
Campfire-Festival 2017 in Dortmund: 150 Veranstaltungen mit hochkarätigen Gästen für besseren Journalismus
Von Mira Kossakowski Journalismus umsonst und draußen: Am Mittwoch, den 6. September, eröffnet das erste Campfire-Festival an der Technischen Universität Dortmund (Otto-Hahn-Straße 12) sein Programm. Vier Tage lang bietet das kostenlose Festival Workshops, Vorträge und …
Regionaltag der LfM-Stiftung Vor Ort NRW: Gut informiert? Erwartungen an einen neuen lokalen Journalismus
Gut informiert vor Ort? Erwartungen an einen neuen lokalen Journalismus lautet das Thema des dritten Regionaltages der LfM-Stiftung Vor Ort NRW, der am 24. Januar 2017 in Dortmund stattfindet. Welche Chancen eröffnen sich durch neue Angebote wie lokale …
Der 3500. Beitrag ist online: Wir sagen Danke!
Der 3500. Nordstadtblogger-Beitrag steht online! Vielen Dank für das große Interesse und die vielen Rückmeldungen an unserer Berichterstattung über die Nordstadt und Dortmund. Wir freuen uns über Empfehlungen, Gefällt mir-Angaben und neue Follower – für mehr Medienvielfalt …
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund: Dr. Johannes Borbach-Jaene ist neuer Chef über mehr als eine Million Medien
Von Joachim vom Brocke Dr. Johannes Borbach-Jaene ist in der Stadt- und Landesbibliothek längst kein Unbekannter mehr. Nach 16 Monaten kommissarischer Leitung ist er nun offiziell Chef in dem markanten Gebäude am heutigen Max-von-der-Grün-Platz (früher …
Kreatives und familiäres Lernen in der Medienakademie an der Bornstraße in der Nordstadt: „WAM – We are Media“
„We are Media“ ist das Motto der „WAM“ an der Bornstraße: Die Medienakademie hat eine staatliche Anerkennung und wurde 1958 in Dortmund gegründet. Seitdem wird hier erfolgreicher Nachwuchs für Berufsfelder in verschiedenen Bereichen der Kreativwirtschaft …