Scharia – über kaum einen anderen Begriff wird in Deutschland kontroverser diskutiert. Der Salafismus zeigt, dass Intoleranz und Gewalt potenzial darin stecken. Der Islamwissenschaftler Prof. Dr. Mouhanad Khorchide setzt sich für ein modernes Verständnis der …
„Scharia – der missverstandene Gott?“: Vortrags- und Diskussionsabend mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
Für Vielfalt und Toleranz: Die Kampagne „Wir alle sind Dortmund“ feiert den ersten Geburtstag
Ihren ersten Geburtstag hat jetzt die Kampagne „Wir alle sind Dortmund“ gefeiert. Die gemeinsame Friedensbotschaft, die das respektvolle und friedliche Miteinander aller Menschen fördert, startete am 25. April des letzten Jahres. Beinahe auf den Tag genau …
Kontroverser Vortrag von Ahmad Mansour: „Antisemitismus unter Muslimen – Woher kommt der Hass?“
Von Claus Stille Rappelvoll war der „Große Saal“ der Auslandsgesellschaft NRW in Dortmund beim Besuch des arabischen Israelis Ahmad Mansour. Aus Sicherheitsgründen mussten sogar Interessierte abgewiesen werden. Sein kontroverses Thema: „Antisemitismus unter Muslimen: Woher kommt …
Islamist aus Wut und Frust: „Geächtet“ von Ayad Akhtar im „Megastore“ des Dortmunder Theaters zu sehen
Auf den ersten Blick eint sie die Eigenschaftslosigkeit. Amir, Emily, Isaac und Jory sind in der Dortmunder Inszenierung von Kay Voges farblos-weiße Gestalten mit roten Albino-Augen (Kontakt- linsen), frei von störenden Eigenschaften (des Blutes?) oder …
Die Eyüp Sultan Moschee des türkischen Kulturverein Dortmund und Umgebung e.V. ist mehr als nur Gebetsraum
1976 wurde der Türkische Kulturverein Dortmund und Umgebung – auf Türkisch: Dortmund Türk Kültür Ocağı – gegründet. Sein Zuhause fand er in der Haydnstraße 66. 1978 bezog man das Gebäude, in dem früher ein coop …
Für Vielfalt und Zusammenhalt in der Dortmunder Stadtgesellschaft ist „nachhaltige Respekt-Toleranz“ wichtig
„Wir alle sind Dortmund – Vielfalt anerkennen und Zusammenhalt stärken“. Unter dieser Überschrift stand die Konferenz zur Kampagne „Wir alle sind Dortmund“ im Rathaus. Eingeladen hatten dazu die Stadt Dortmund, die Katholische Stadtkirche, der Evangelische …
Die Stadt Dortmund und die großen Religionsgemeinschaften starten gemeinsam die Kampagne „Wir ALLE sind Dortmund“
Die Stadt Dortmund und die großen Religionsgemeinschaften haben gemeinsam die Kampagne „Wir ALLE sind Dortmund“ gestartet. Gemeinsam setzen sie einen deutlichen Kontrapunkt zu den islamkritischen Bewegungen in anderen deutschen Städten und zu den menschenverachtenden, antisemitischen und …
Erzbischof von Jerusalem zu Gast in Dortmund: Eine klare Botschaft von Toleranz, Liebe und gegenseitigem Respekt
Eine klare Botschaft von Toleranz, Liebe und gegenseitigem Respekt übermittelte Seine Eminenz Theodosios, Erzbischof von Jerusalem, bei seinem mehrtägigen Besuch in Dortmund. Erzbischof: „Christen sind im arabischen Raum keine Minderheit“ Auf Einladung der Auslandsgesellschaft NRW …
Zentralmoschee in der Nordstadt: Deutschlands erstes muslimisches Gebetshaus wird optisch aufgewertet
Sie war die erste offiziell von der Türkei anerkannte Moschee in Deutschland und ist heute die Dortmunder Zentralmoschee. Diesem Stellenwert soll die moslemische Gebetsstätte in der Kielstraße auch optisch Rechnung tragen. Die neue Innengestaltung ist …
Nordstädter plant ein Facebook für Muslime
Ein Gastbeitrag von Carmen Radeck – www.ruhrgruender.de Etwas für seine Religion zu tun, das schwebte Salah-Eldin El-Batt (34) schon eine ganze Weile im Kopf herum. Seine Idee: einen virtuellen Platz zu schaffen, auf dem Muslime sich …
Friedenslicht der Religionen erreicht die Nordstadt
„Salam aleikum, aleikum salam“, begrüßen sich Rabbiner Avichal Apel und Ahmad Aweimer, Sprecher des Rates der Muslime in Dortmund vor den Türen der Abu Bakr Moschee in der Nordstadt. Die beiden tauschen ein paar Sätze …
Interkultureller Kalender für 2014 erschienen
Zum dritten Mal gibt der Integrationsrat der Stadt Dortmund zusammen mit MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum Dortmund den „Interkulturellen Kalender“ heraus. Auch in diesem Jahr möchten beide alle Integrationsakteure, Kindergärten, Schulen, Vereine, Migrantenorganisationen, Verbände, die Politik sowie die …