Am 4. April 2016 jährt sich zum zehnten Mal der Todestag von Mehmet Kubasik. Zum Gedenken an den von Mördern des NSU (Nationalsozialistischer Untergrund) heimtückisch erschossenen türkischen Kiosk-Besitzer ruft ein breites Bündnis von dreißig Vereinen, Parteien Institutionen …
4. Tag der Solidarität: Gedenken an NSU-Opfer am 4. April in der Nordstadt – Aufklärung und Gerechtigkeit gefordert
Dortmunder erinnern an die Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau: Jugendliche gegen rechtes Gedankengut impfen
Von Swantje Neumann David Dushman ermahnt eindringlich, dass man heute bei Problemen einen Kompromiss finden muss. „Krieg ist keine Lösung. Es wurde genug geschossen.“ Und Dushman weiß, wovon er redet. Er ist einer der letzten noch …
Umbau der Steinwache: Stadt Dortmund erhält Bewilligungsbescheid vom LWL über 600.000 Euro
Die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache gehört zu den fünf größten NS-Gedenkstätten in Nordrhein-Westfalen. Die 30 Jahre alte Dauerausstellung „Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945“ wird in den nächsten Jahren für rund 2,7 Millionen Euro modernisiert. …
Viele Dortmunder beteiligten sich an der Gedenkminute für die Opfer von Paris – Muslime und Flüchtlinge sind in Sorge
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben für den heutigen Montag um 12 Uhr zu einer Schweigeminute für die Opfer der Anschläge in Paris aufgerufen. In Einrichtungen, Institutionen und Firmen gab es entsprechende Aktionen – die größte fand auf dem Friedensplatz …
Sierau: „Wir teilen den Schmerz des französischen Volkes“
„Unsere Gedanken sind bei den Opfern, ihren Angehörigen und Familien. Die Dortmunderinnen und Dortmunder trauern mit ihnen und mit dem französischen Volk.“ Mit diesen Worten und unter großer Anteilnahme spricht Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau nach …
Zur Pogromnacht vor 77 Jahren: Ergreifendes Gedenken gegen das Vergessen auf dem Platz der alten Synagoge
Von Mariana Bittermann Vor 77 Jahren fand vom 9. auf den 10. November 1938 die Pogromnacht stand. Tausende jüdische Synagogen, Geschäfte und Friedhöfe wurden zerstört. Mehrere hundert Menschen wurden ermordet oder in den Selbstmord getrieben. …
Zum 9. November starten Bündnisse und OB Ullrich Sierau eine große Stolpersteinaktion auf dem Friedensplatz
Das Ziel der Nationalsozialisten war es, das jüdische Leben in Deutschland und Europa auszulöschen. Sechs Millionen Menschen – darunter viele Dortmunder – wurden ermordet. Damit ihre Namen und Schicksale nicht vergessen gehen, gibt es eine …
2,7 Millionen Euro für die Modernisierung der Dauerausstellung der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache
Der Rat der Stadt Dortmund hat grünes Licht für die Modernisierung der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache gegeben. Insgesamt rund 2,7 Millionen Euro wird die Modernisierung der Dauerausstellung kosten. Der städtische Anteil beläuft sich auf rund …
Steinwache: Vorträge widmen sich den von Nazis verfolgten Schwulen und dem früheren Polizeichef Wilhelm Schepmann
Zwei interessante Veranstaltungen gibt es in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Steinstraße 50: Die eine Veranstaltung widmet sich dem letzten Stabschef der SA, Wilhelm Schepmann. Die zweite berichtet über die neusten Forschungen zu den Dortmunder Schwulen, …
Vor 70 Jahren fielen Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki: Dortmund gedenkt den Opfern am 6. August
Von Joachim vom Brocke Mit einem Mahngang von der Reinoldikirche über den Hiroshima-Platz zur Gedenkstätte am Ginkgo-Baum und abschließender Gedenkstunde im Bürgersaal des Rathauses wollen die Dortmunder Friedensinitiativen am Donnerstag, 6. August, an den Atombombenabwurf …
AGNRW-Jugendaustausch: Deutsche und israelische Jugendliche bauen Brücken in eine bessere Zukunft
Einträchtig arbeiten 25 Jugendliche aus Dortmund und der israelischen Stadt Azur im Atelier „Inicio“ in der westlichen Innenstadt. Fünf erlebnisreiche Tage liegen hinter ihnen, noch mehr gemeinsame Tage vor ihnen. Ein guter Zeitpunkt, sich künstlerisch …
Freude über die Förderzusage des Landschaftsverbandes für die Sanierung der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache
Der Landschaftsausschuss des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hat die finanzielle Förderung der Bau-, Einrichtungs- und Inklusionsmaßnahmen bei der Gedenkstätte Steinwache in Höhe von 609.000 Euro bis 2018 beschlossen. Hoffnung auf baldigen Baubeginn am Hauptbahnhof „Wir haben diese Entscheidung …
Rechtsterrorismus in Dortmund: Vor 15 Jahren erschoss der Neonazi Michael Berger drei Polizeibeamte
Von Marcus Arndt Am 14. Juni 2000, etwa kurz vor 10 Uhr, entdeckten der Polizeibeamte Thomas Goretzky (✝35) und seine Kollegin Nicole Hartmann (25) eine nicht angeschnallte Person in einem anthrazitfarbenen BMW. Was wie eine …
Gedenken zum Jahrestag der NS-Bücherverbrennung: Lesungen in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache
Die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Steinstraße 50, lädt in Kooperation mit dem Verein für Literatur Dortmund am Donnerstag, 21. Mai, 19 Uhr, zu einer Gedenkveranstaltung ein. Nazis ließen missliebige Druckwerke aus Buchhandlungen und Volksbibliotheken verbrennen Unter …
Mahnendes Gedenken in der Bittermark: „Der Friede ist leider kein Geschenk. Er muss immer hart erarbeitet werden.“
Aus der Bittermark berichten Susanne Schulte (Text) und Helmuth Vossgraff (Fotos) In einer Stadt, die in den vergangenen Monaten häufig in Verbindung mit Aufmärschen, Morden und Aktionen, begangen von Nazis, genannt wurde, ist es sicher nicht …