Dramé: „Wir wollen Gerechtigkeit, um eine Zukunft für die Familie Dramé zu erreichen“

Angehörige von Opfern von Polizeigewalt protestieren für Gerechtigkeit

Am dritten Todestag von Mouhamed Lamine Dramé versammeln sich Angehörige, Aktivist:innen und Unterstützer:innen auf dem Kurt-Piehl-Platz, um dem jungen Geflüchteten zu gedenken. Inmitten von Musik, bewegenden Reden und einer Atmosphäre der Solidarität ist der Kampf …

Gedenken zum dritten Todestag von Mouhamed Dramé – Revisionsverfahren steht noch aus

Angehörige erinnern Freitag gemeinsam an Opfer von Polizeigewalt

Der Solidaritätskreis lädt anlässlich des dritten Todestags des jungen Geflüchteten Mouhamed Lamine Dramé am Jahrestag zum Gedenken ein. Er wurde am 8. August 2022 bei einem Polizeieinsatz getötet. Über das Jahr 2024 lief der Prozess …

Dortmund gedenkt Hiroshima und Nagasaki: Eine Mahnung für eine Welt ohne Atomwaffen

80. Jahrestag: Für Frieden und Abrüstung – gegen nukleare Bedrohung

In Dortmund wird am 6. August 2025 mit einer Kundgebung, einer Demo und einer Ausstellung an die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki erinnert. Vor 80 Jahren, im August 1945, wurden die beiden japanischen Städte durch …

Lesung: Das Bündnis gegen Rechts erinnert am 2. Juni 2025 an den Tag der NS-Bücherverbrennung

In diesem Jahr steht das Gedenken an zwei Dichterinnen im Mittelpunkt

Auf Initiative von Dortmunder Lehrkräften und dem Lehrerverband wurden am 30. Mai 1933 auf dem Hansaplatz und wenige Tage später auch auf dem Aplerbecker Marktplatz Bücher verbrannt. Auch in diesem Jahr möchte das Bündnis Dortmund …

„Erinnern heißt Kämpfen“: Demonstration gedachte Mehmet Kubaşık an seinem 19. Todestag

Der Kioskbesitzer war 2006 vom rechtsterroristischen NSU getötet worden

Gemeinsam mit dem Bündnis „Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich“ gedachten am Freitagabend (4. April 2025) mehr als 250 Menschen dem 2006 ermordeten Mehmet Kubaşık. Er ist eines von neun Todesopfern des rechtsterroristischen „Nationalsozialistischen Untergrundes“ …

Demonstration gedachte zum 20. Jahrestag dem ermordeten Thomas „Schmuddel“ Schulz

350 Teilnehmende zogen am Samstag friedlich durch Teile der City

Der Mord an dem Punker Thomas Schulz jährte sich heute (28. März) zum 20. Mal. Eine Demonstration gedachte dem Opfer rechtsextremer Gewalt in der Dortmunder City. Redner:innen machten auf die anhaltende Gefahr durch Rechtsextremismus aufmerksam …

Deutschland und der NSU-Komplex: „Strukturelle Lücke in der Erinnerungslandschaft“ bleibt vorerst

Stiftung und Dokumentationszentrum wurden nicht mehr beschlossen

Noch zum Jahresbeginn 2025 begrüßte der Ausschuss für Inneres und Heimat einhellig den Gesetzenwurf von SPD und Grünen für die Errichtung einer Stiftung und einen „Verbund von NSU-Dokumentationszentren“. Nur im „alten“ Bundestag wurde das Gesetz …

Serie „Ein Jahr nach dem 7. Oktober“: Mehr als 400 Menschen bei Solidaritätskundgebung in der City

Themen waren die Geiseln und der Antisemitismus in Deutschland

Am ersten Jahrestag des terroristischen Massakers der Hamas auf Israel wurde gestern (7. Oktober 2024) an der Dortmunder Reinoldikirche den Opfern und Geiseln gedacht. Das „Netzwerk zur Bekämpfung von Antisemitismus“ in Dortmund hatte die Kundgebung …

Gedenkveranstaltung und Demonstration zum Antikriegstag am 1. September 2024 in Dortmund

Ein Zeichen setzen gegen Waffen und für Frieden und Demokratie

Der Antikriegstag am 1. September, dem Jahrestag deutschen Überfalls auf Polen, markiert den Beginn des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1939. Der Deutsche Gewerkschaftsbund Dortmund, kurz DGB, sieht diesen Tag als Anlass, den Opfern des Nationalsozialismus …

„transitory monument“: Performance zum Gedenken an die Hexenverfolgung in Dortmund

SERIE Kunst im öffentlichen Raum: temporäre Kunst als Denkmal

Müssen Denkmäler materiell und ewig sein? Oder kann Gedenken auch zeitlich begrenzt stattfinden? Die Audiowalk-Performance „transitory monument“ soll ein temporäres Denkmal an die Hexenverfolgung in Dortmund sein. Performerin Nicola Schubert schlüpft in die Rolle einer …

Dortmund erinnert an die über 8.000 Opfer des Völkermordes in Srebrenica 1995

Schweigemarsch für Frieden und Versöhnung am Samstag, 6. Juli 2024

Zwischen dem 11. und 17. Juli 1995 haben serbische Truppen an bosnischen Muslimen in der damaligen UN-Schutzzone Srebrenica ein Massaker verübt. Über 8.000 Menschen wurden hingerichtet. Um Ihrer zu gedenken ruft auch in diesem Jahr …

„Stolpersteine sind kleine Fenster in die Geschichte, die erzählt und gehört werden muss“

Internationale Familienzusammenkunft bei Stolpersteinverlegung

Von Erik Latos Stolpersteine sind seit 19 Jahren ein gewohnter Anblick des Dortmunder Stadtbildes. Heute kamen in der City vier weitere Stolpersteine hinzu, die in mehrerer Hinsicht besonders sind. Verlegt wurde u.a. der 400. Stolperstein …