Das Gesetz gegen Rechts: Gewerkschafter aus Dortmund machen die strafrechtliche Verfolgung von Nazis zum Thema

Von Thomas Engel Der Rechtsstaat schützt auch jene, die den Rechtsstaat bekämpfen und die freiheitlich-demokratische Ordnung zugunsten von Intoleranz und Dummheit missbrauchen und/oder abschaffen wollen. Das Gesetz darf und soll durchaus wehrhaft sein. Hier, wenn …

Der DGB legt den Ausbildungsbericht 2017 vor: Jeder vierte Auszubildende in NRW erlernt nicht seinen Traumberuf

Von Gerd Wüsthoff „Eine gute und qualitativ hochwertige Ausbildung verbessert die Chancen junger Menschen auf dem Arbeitsmarkt eine reguläre, unbefristete und gut bezahlte Arbeitsstelle zu finden“ ist eines der Ergebnisse des neuen Ausbildungsreports des DGB …

Drewermann: „Wir werden allen Politikern verübeln, dass sie uns von dem einen Krieg in den nächsten hetzen“

Am 1. September 1939 begann mit dem Überfall Hitlerdeutschlands auf Polen der 2. Weltkrieg. Anlässlich der sogenannten „Nationalen Antikriegstage“ der Neonazis waren Dortmunder AntifaschistInnen 2007 entschlossen, sich gegen den Missbrauch des Tages zu wenden. Seitdem …

„Demokratie stärken“: Viertägiges Friedensfestival und Antikriegstag in Dortmund – Rechtspopulismus im Visier

Der DGB hält weiter an der Idee eines Friedensfestivals anlässlich des Internationalen Antikriegstages fest. Erstmals findet es aber nicht an der Katharinentreppe, sondern auf dem Reinoldikirchplatz (Ostenhellweg) statt – vom 28. bis 31. August 2017 …

Seit 27 Jahren: Der Gottesdienst zum Tag der Arbeit findet dieses Mal am 24. April 2017 in der Propsteikirche statt

„Seit 27 Jahren ist der Gottesdienst ein Flagschiff der guten Zusammenarbeit zwischen den Kirchen und den Gewerkschaften“, sagt Pfarrer Friedrich Stiller. Der traditionelle ökumenische Gottesdienst zum Tag der Arbeit findet diesmal am Montag, 24. April, …