An Weihnachten werden viele Dortmunder:innen wohl ein ganz besonderes Geschenk unter dem Baum finden, ein echtes Stück Stadtgeschichte: 757 Steine der mittelalterlichen Stadtmauer gingen am Sonntag (4. Dezember) gegen eine Spende an den Kinderschutzbund Dortmund …
Schlagwort: Denkmalschutz
Für eine Spende an den Kinderschutzbund gibt’s ein gewichtiges Stück Stadtgeschichte
Historische Steine der alten Stadtmauer auf dem Weihnachtsmarkt:
Wegen des großen Erfolges bei der ersten Aktion, mit dem niemand gerechnet hatte, gibt es nun eine Fortsetzung: Weitere 1.000 Steine der alten Stadtmauer Dortmunds suchen ein neues Zuhause. Erneut werden die Steine gegen eine …
Riesige Nachfrage: Stadtmauer-Fragmente bringen über 21.000 Euro Spendengelder ein
Das Team der Denkmalbehörde war von der Resonanz überwältigt
Großes Interesse an Stadtmauer-Steinen: Die Abgabe eines Stücks Stadtgeschichte gegen Spende auf dem Hansemarkt war sehr erfolgreich: Von den 2.000 Steinen fanden 767 Steine mit dem zugehörigen Zertifikat ein neues Zuhause. Die meist sehr glücklichen und …
Landmarke „Lanstroper Ei”: Die Sanierung soll trotz Kostensteigerung fortgesetzt werden
Kosten für den zweiten Bauabschnitt steigen von 1,2 auf 1,7 Millionen Euro
Das „Lanstroper Ei“ ist über die Grenzen Dortmunds sichtbar und bekannt, der Wasserturm ist eine wichtige Landmarke der Stadt. Die Sanierung soll daher fortgesetzt werden. Dafür sprach sich der Verwaltungsvorstand aus. Er empfiehlt den politischen …
„KulturSpur: Ein Fall für den Denkmalschutz“
Broschüre zum Tag des offenen Denkmals 2022 liegt vor
Die kompakte und informative Programmbroschüre zum Tag des offenen Denkmals 2022 liegt druckfrisch vor. Das Programm ist abwechslungsreich und reicht von einer Schlössertour und einer detektivischen Spurensuche für Kinder bis hin zu klassischen Denkmal- und …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Der Lutherblock ist auch eine Erinnerung an den Ersten Weltkrieg
Im Kirchen-Schatten entstand eine Zierde des Borsigplatz-Quartiers
Von Klaus Winter Während des Ersten Weltkrieges lag Dortmund weit entfernt von der Front. Ein einziger Bombenabwurf führte der Stadtbevölkerung vor Augen, was Krieg bedeuten konnte. Aber es gab auch die vielen Todesanzeigen für die …
Die südliche Gartenstadt in Dortmund soll als Siedlung unter Denkmalschutz gestellt werden
Ziel ist, einen weiteren Verlust historischer Substanz zu verhindern
Im Auftrag der Dortmunder Lokalpolitik hat die Untere Denkmalbehörde ein Gutachten zum Schutz der Südlichen Gartenstadt erarbeiten lassen. Seit Ende 2020 hat das Büro für Architektur und Stadtplanung Farwick und Grote die Südliche Gartenstadt untersucht …
Künstlerisch wertvolle Grabmale auf dem Ostfriedhof und ihre Sicherung vor Metallräubern
Restaurierte Werke von Benno Elkan sind Denkmal des Monats April 2022
Wer den beginnenden Frühling für einen Spaziergang über den Ostfriedhof (auch Ostenfriedhof) an der Robert-Koch-Straße nutzt, wird feststellen, dass einige besonders schöne, große und ausdrucksvolle Bronzefiguren und Reliefs restauriert sind. Kenner:innen hatten die Kunstwerke vielleicht …
Neues Heft der Denkmalpflege kommt mit Tipps und Infos wie ein Reiseführer daher
Ein historischer Sonntagsspaziergang auf der Hohensyburg
Die 12. Ausgabe des Denkmalheftes kommt diesmal wie ein Reiseführer für einen der spannendsten Ausflüge daher und trägt konsequenterweise auch den Titel „Ein Sonntagsspaziergang auf der Hohensyburg“. Ausflügler:innen und Leser:innen erfahren Spannendes und Wissenswertes zu …
Große Überraschung – Der denkmalgeschützte Sprungturm im Dortmunder Volksbad wird jetzt nach 17 Jahren wiedereröffnet
Von Hannes Czech Nach rund 17 Jahren wird der denkmalgeschützte Sprungturm, an dem die Sanierungsarbeiten im letzten Herbst begonnen haben, dieses Jahr wieder eröffnet, wenn auch nur zum Teil, denn die Zehn-Meter-Plattform bleibt für die …
Der Tempel der Ruhe – ein klassizistisches Kleinod im Bodelschwingher Wald – Denkmal des Monats April 2021
Ein kleiner runder Tempel ragt aus dem Grün mitten im Bodelschwingher Wald hervor. Als „Tempel der Ruhe“ bildet er das Zentrum eines Privatfriedhofes, der zum nahegelegenen Schloss Bodelschwingh gehört. Mehr als zwölf Monate dauerten die …
Sein und Schein: Mitmachen am „Tag des offenen Denkmals 2021“ – Planungen für den Tag im September haben begonnen
Die Planungen zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am 12. September 2021 haben begonnen. Wieder wollen zahlreiche Vereine, Museen, Institution und private Denkmaleigentümer*innen dabei sein und überlegen derzeit, wie sie trotz der ungewissen Pandemielage ihr …
Fassade des Saalbaus in Mengede ist sanierungsbedürftiger als gedacht – Arbeiten könnten im Spätsommer beginnen
Handlungsbedarf beim traditionsreichen Saalbau Mengede: Die Fassade muss denkmalgerecht saniert werden. Die Schäden sind stärker als befürchtet – wegen der Verkehrssicherungspflicht sollte die Sanierung zudem schnell erfolgen. Der Verwaltungsvorstand empfiehlt daher dem Rat die Zustimmung …
Geschichte trifft Zeitgeist: „Tag des offenen Denkmals“ in Dortmund coronabedingt mit vielen digitalen Angeboten
In diesem Jahr zeigt sich der Tag des offenen Denkmals von einer ganz neuen Seite, nämlich digital und analog. Geschichts-, Architektur- und Denkmalinteressierte können wie in den Jahren zuvor in und an zahlreichen Dortmunder Denkmälern …
Avantgarde in der Nordstadt: Die „Stadtvilla“ in der Gneisenaustraße 75 ist Denkmal des Monats Juli 2020
Ein Eigentümerwechsel, die teilweise Umnutzung und eine behutsame Sanierung des Inneren sind Anlass, eines der seinerzeit modernsten Gebäude in der Dortmunder Nordstadt als Denkmal des Monats Juli 2020 vorzustellen. Wer die Dortmunder Nordstadt auf eigene …